Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach canter
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
; Cantatrice (spr. -trihtsche oder franz.: kangtatrihs), Sängerin.
Cantatorium (lat.), das Responsorienbuch beim römisch-katholischen Gottesdienst.
Cante Perdrix (spr. kangt perdrih), berühmter Rotwein des Languedoc, von Beaucaire im Departement Gard
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
).
Cant (engl.), Rotwelsch, Jargon; dann s. v. w. Prüderie und scheinheiliges Wesen.
Cantabile (ital., "gesangartig"), als musikalische Vortragsbezeichnung ungefähr gleichbedeutend mit con espressione (ausdrucksvoll). Als Substantiv gebraucht
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
. (Halle 1827); Bertram, Geschichte der C. B. (ebd. 1863); Kramer, A. H. Francke (2 Tle., ebd. 1880 - 82).
^[Spaltenwechsel]
Cant (engl., spr. kännt), Jargon, Rotwelsch; salbungsvolle Heuchelei (s. auch Slang).
Cantabĭle (ital., "sangbar") bezeichnet
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
(lat., "singet"), der vierte Sonntag nach Ostern, nach seinem mit Ps. 98, 1 beginnenden Introitus (s. d.).
Cantatōre (ital.), Sänger; Cantatrice (spr. -trihtsche), Sängerin.
Cantatorĭum (lat.), Responsorienbuch (der röm.-kath. Kirche).
Canter (engl
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564a,
Telegraph I. (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
564a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Telegraph I.
Fig. 3. Schaltung für Kabelstation.
Fig. 13. Korrektionsrad.
Fig. 5. Schriftprobe des Heberschreibapparats.
Fig. 18. Isolier-Doppelglocke.
Fig. 17. Gegensprechschaltung von Canter.
Fig. 16
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0570,
Telegraph (Multiplexapparate, Doppel- u. Gegensprechen; Land- u. Seeleitungen) |
Öffnen |
, Maron u. a. In neuerer Zeit sind einfache Methoden von Gattino, Fuchs und Canter angegeben worden. Fuchs, dessen Schaltung in Fig. 16 (Tafel I) schematisch dargestellt ist, schaltet eine mit einem Hilfshebel a versehene Taste zwischen die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
(engl., spr. ßläng), zunächst Bezeichnung für vulgäre Redensarten des Londoner Straßenlebens. In älterer Zeit wird S. dann vielfach gleichbedeutend mit Cant gebraucht. Weiter wurde S. angewandt auf die speciellen technischen Ausdrücke des Gewerbs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
, Arrondissement Castres, am Fuß der Montagne Noire, mit (1876) 2220 Einw., Wollspinnerei und Tuchmanufaktur. Dabei ein schöner Dolmen (Dolmen du Plo de la Cante).
Bastien-Lepage (spr. bastjäng-löpahsch), Jules, franz. Maler, geb. 1. Nov. 1848 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
.); eine Fortsetzung gaben E. Poullet und Piot heraus ("Correspondance du cardinal G. 1565-86", Brüss. 1878-84, Bd. 1-4). Vgl. Courchetet, Vie de G. (1761). - Von seinen Brüdern war der ältere, Thomas Perrenot, Graf von Cante-Croix, geb. 1521, spanischer Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
Übersetzungen griechischer und lateinischer Dichtungen heraus. Die beste neuere Ausgabe seiner Werke veranstaltete Jefremow (mit Biographie, Petersb. 1867, 2 Bde.).
Kanten, s. Spitzen.
Kantendurchscheinend, s. Durchsichtigkeit.
Kanter (engl. Canter, auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
jährlich enorme Quantitäten solcher Weine in den Handel. Außerdem liefert Languedoc Rotweine dritten Ranges (St.-Georges d'Orques, Cante Perdrix, Cornas, St.-Joseph etc.), welche feurig und geistreich, aber ohne Parfüm sind, vielfach unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
die Vorrichtung wieder in empfangsfähigen Zustand zu versetzen hat. Vgl. Kohlfürst und Zetzsche, Die elektrischen Telegraphen für besondere Zwecke (Berl. 1881); Canter, Haus- und Hoteltelegraphie (Wien 1883); Erfurth, Haustelegraphie, Telephonie etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
935
Muskat-Frontignan - Muskelgefühl.
folgt der Frontignac in Güte und Annehmlichkeit des Geschmacks, dann der Montbasin (Montbason). Der von Béziers ist der geringste. Unter den Muskatellerweinen der Provence sind der St.-Laurent, Cante
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
besonders die Professoren zu Löwen, Peter Nannius (gest. 1557) und W. Canter (gest. 1573), aus; als scharfsinnige Kritiker sind Lucas Fruytier (Fruterius) in Brüssel und Justus Lipsius (gest. 1606) zu nennen. Lebendiger noch entwickelte sich der Eifer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
aus der Sprache der Zigeuner stammen, die früher einen starken Prozentsatz des Londoner Gauner- und Vagabundentums bildeten. Vgl. Baumann, Londinismen, S. und Cant (Berl. 1886); Barrère, Argot and S. (französisch-engl. Wörterbuch, Lond. 1887).
Slanik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0572,
Telegraph (Verwaltung und Betrieb) |
Öffnen |
, Die Telegraphentechnik (Hannov. 1879); Canter, Der technische Telegraphendienst (3. Aufl., Bresl. 1886); Schellen, Der elektromagnetische T. (6. Aufl. von Kareis, Braunschw. 1882-88); Derselbe, Das atlantische Kabel (das. 1867); Calgary u. Teufelhart
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
»läilis > cant« mi8tied8«), C. Llombart (Epigramme: >^iu ä'adei« 168«), die Prosaisten Feliu y Codina, Careta y Vidal, Riera y Bertran u. a., auszuweisen. Seit 187> erscheint in Paris die von Aquilo y Fuster begründete Zid1iot6<^l. (nt^iluul
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Canopus, Kanobos
^g.N0t8 d6 8HNVc:ta^6, Boot 203,2
Cansoenqe, Cape Breton Island
^antadi'i^iknsis (^ocieX) Bibel 882,1 !
Cantaro, Monte, Amo
^ünti^toul'«, Banden
Canter, W., Niederländ. Litt. 158,1
^llnticH ^I'wlunm, Gradualpsalml.'!
Cantine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf.SpinnfaserpflanM)
Canon des Colorado (Taf. Thalbild., 1) .
- (Querprosil)..........
Canova: Grabmal (Taf. Vil^h. VI, 19) .
Canters GegensprechSchaltung (Taf. Tele-
graph I, Fig. 17).........
0aiiUlar6Nu8 cidariug (Taf. Vilze I) . .
0antkari3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
nicht aufgeklärt. – Vgl. W iebel, Die
Insel Cephalonia und die Meermühlen von A. (Hamb. 1874).
Argot (frz., spr. -goh ), im ganzen dem engl. Slang (s. d.) oder Cant, dem deutschen
Rotwelsch (s. d.) entsprechend, Pöbel-, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
. und Münch. 1891); Schormaier und Baumann, Telegraph und Telephon in Bayern (3. Aufl., Münch. 1892); von Fischer-Treuenfeld, Die Fortentwicklung der deutschen Feldtelegraphie (Berl. 1892); Canter, Der technische Telegraphendienst (4. Aufl., Bresl. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
die schnellste Galoppbewegung dar-
stellt, hört man dagegen nur zwei Hufschläge. Über
Changieren und Abchangieren s. d. (S. auch Canter.)
- G. oder Galoppäde ist auch ein um 1824 auf-
gekommener Rundtanz von sehr schneller, springen-
der Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
904
Jeruslan - Jesi (Stadt)
rufen, um das 1841 mit dem Erzbischof von Canter-
bury gemeinsam gestiftete prot. Bistum zu St. Ja-
kob in Jerusalem zu erhalten. Nach dem Tode des
zweiten Bischofs Gobat (s. d.) 1879 ist das Bis-
tum nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
. auch Beutel.)
Kantenlineal, Kantenschrägmaschine, s.
Buchbinderei (Bd. 3, S. 651 u).
Kantenstecher, s. Gartengeräte (Vd.7, S.555d).
Kanter, kurzer Galopp des Pferdes, s. Canter.
Kanth, Stadt im Kreis Neumarkt des preuß.
Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
und
bibclkundig, war er der einflußreichste Vertreter des
Nominalic-mus (s. d.). Seine philos. Anschauung,
auf die kirchliche Lchre von der Dreieinigkeit an-
wendend, verfiel er dem sog. Trithe'ismus. Hef-
tig bekämpft besonders von Anselm von Canter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
- und Diebessprache Deutschlands. In Spanien heißt die Diebessprache Germania, in Frankreich Argot, in Italien Gergo, in England Cant, in Böhmen Hantyrka. In den skandinav. Ländern kommt als Fantesprog außer der Zigeuner-(Tatersproget) auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
mit Klappschränken mit Vielfachumschalter (Berl. 1894); Canter, Die Technik des Fernsprechwesens in der deutschen Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung (2. Aufl., Bresl. 1896); Bennett, The telephone systems of the continent of Europe (Lond. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
sich jeder Rennpferdbesitzer nach Maßgabe der öffentlich bekannt gegebenen Rennbestimmungen beteiligen, auch steht der Zutritt zu denselben gegen Eintrittsgeld jedermann frei.
Über Turf, Start, Match, Maiden, Canter, Derby-Rennen s. diese Artikel.
Die W
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
: Hermitage (s. d.), Côte-Rotie, Vérinay, Mercurol, Croses, Gervant, Tavel, Chusclan, Cante-Perdrix, Clos de St. Patrice, Cornas. Von weißen R. sind zu nennen: Hermitage, Condrieu, St. Peray, St. Jean; von Liqueurweinen: Beaume, Roquevaire, Barbantanne u. s. w
|