Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach canzoniere hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0531, von Amhara bis Amiant Öffnen
Schriftchen über Magie und mediz. Gegenstände. Zu den ältesten rein amhar. Texten gehören die von Guidi vollständig herausgegebenen Königslieder ( «Le canzoni geez-amariña in onore de Rè Abissini» , Rom 1889). Außerdem sind bis jetzt die Bibel
51% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0027, von Gitterschwamm bis Giulio Romano (Maler) Öffnen
benemerenze di Dante verso l’Italia e la civiltà» (Flor. 1860), «La Vita Nuova e il canzoniere di Dante Alighieri ridotti a miglior lezione e commentati» (ebd. 1863; 3. Aufl. 1883), «Sul vivente linguaggio della Toscana» (ebd. 1865
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0532, Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) Öffnen
. (Pesaro 1828), die von Giuliani ("La vita nuova e il canzoniere di D.", Flor. 1868), von d'Ancona (Pisa 1872) und von Witte (Leipz. 1876). Deutsche Übersetzungen lieferten Fr. v. Öynhausen (Wien 1824), K. Förster (Leipz. 1842), Jacobson (Halle 1877
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0776, von Canavalia bis Cancionero Öffnen
Lieder veröffentlichte F. A. de Varnhagen unter dem Titel: "Cancioneirinho de trovas antigas" (Wien 1870); endlich erschien der ganze Kodex: "Il canzoniere portoghese della Bibliotheca Vaticana" (hrsg. von E. Monaci, Halle 1876) und bald darauf
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0900, Cancrin Öffnen
. Abdruck von Ernesto Monaci ("Il Canzoniere portoghese della Biblioteca Vaticana", Halle) und 1878 in einer von Theophilo Braga kritisch veränderten Textgestalt zu Lissabon ("Cancioneiro portuguez da Vaticana"). Ein anderes Manuskript desselben
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0297, Portugiesische Litteratur Öffnen
antichi portoghesi", von E. Monaci, Imola 1873), vollständig und diplomatisch von Ernesto Monaci ("Il Canzoniere portoghese della Biblioteca Vaticana", Halle 1875) und in restituiertem Texte von Braga herausgegeben (Lissab. 1878). Der dritte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0159, von Bojador bis Bojardo Öffnen
übersetzt (ins Deutsche von Gries, Stuttg. 1835-37, 3 Bde., und von G. Regis, Berl. 1840). Man hat außerdem von B. noch drei Bücher vortrefflicher "Sonetti e canzoni" (Reggio 1499, Vened. 1501, Mail. 1845), das Lustspiel "Timone" (Scandiano 1500
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0672, von Fresco bis Freskomalerei Öffnen
, sondern für die Instrumentalmusik überhaupt eine neue Epoche eröffneten. Unter ihnen sind hervorzuheben: "Toccate e partite d'intavolatura di cembalo" (Rom 1615); "Capricci sopra diversi soggetti" (das. 1624); "Canzoni a 1, 2, 3, 4 voci" (das. 1628
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
la Divina Commedia" (2. Aufl., Flor. 1861); "Delle benemerenze di Dante verso l'Italia e la civiltà" (das. 1860); "La Vita nuova e il Canzoniere di Dante" (3. Aufl., das. 1883); "Il Convito di Dante reintegrato nel testo con nuovi commenti
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0906, von Guerrieri-Gonzaga bis Guevara y Dueñas Öffnen
eine Ausgabe der "Versi" des Guido Peppi. Einige Jahre später erschien zu Bologna eine lyrische Sammlung: "Postuma. Canzoniere di Lorenzo Stecchetti, edito a cura degli amici", eine in ihrer Mischung von derbem, manchmal nahezu trivialem Realismus
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0479, von Kaolin bis Kapelle Öffnen
. vorzugsweise weltliche mehrstimmige Gesänge von volksmäßiger Faktur, daher Canzoni napoletani, siciliani, francesi etc. unterschieden werden (entsprechend den deutschen "Liedern" [Frische teutsche Liedlein, Gassenhäwerlin, Reuterliedlein etc.] und den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0700, von Leopardi bis Leopardo Öffnen
er hier die erste Sammlung seiner "Canzoni" (Bologna 1824). Er verließ 1825 zum zweitenmal das väterliche Haus und lebte in den nächsten acht Jahren abwechselnd in Mailand, Bologna und Florenz. Zu seinem Lebensunterhalt auf den Ertrag seiner Feder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0653, von Panionien bis Pankreatin Öffnen
ursprünglichen Reinheit wiederherstellte, sowie durch eine Ausgabe von Bojardos "Sonetti e canzoni" (das. 1835, Mail. 1845) sehr verdient gemacht. Außerdem schrieb er: "A short guide to that portion of the printed books in the British Museum now open
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0917, Petrarca Öffnen
nationallitterarische Bedeutung beruht auf den von ihm selbst gering geschätzte italienischen Gedichten, seinem Liederbuch (Canzoniere), das unter dem einfachen Titel: "Rime" seine Liebesgedichte (Kanzonen, Sonette, Sestinen, Balladen, Madrigale) enthält
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0918, von Petraria bis Petrefakten Öffnen
ihrem Erscheinen als viel spätere Machwerke herausgestellt. Die italienischen Gedichte des P., namentlich der "Canzoniere", haben unzählige Auflagen erlebt; die korrektesten sind die von Marsand (Pad. 1819-20, 2 Bde.), von Leopardi (Mail. 1826 u
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0367, von Scarpa bis Scaurus Öffnen
", mit umfassendem Kommentar (Leipz. 1874-82, 3 Bde.), geliefert. Von seiner Thätigkeit in der italienischen Litteratur zeugen noch Ausgaben von Tassos "Gerusalemme liberata" (2. Aufl., Leipz. 1882), Petrarcas "Canzoniere", mit Kommentar (das. 1883
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0207, von Villaflor bis Villa Occidental Öffnen
(ital., auch Canzoni villanesche, Villote, »Straßenlieder«, entsprechend den deutschen »Gassenhawerlin«), im 16. Jahrh. Name für das leichtere italienische Volkslied mit derb komischer, etwas lasciver Tendenz im Unterschied von dem feinern Kunstlied, dem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0868, von Zendel bis Zengg Öffnen
Ferrara fällt die Veröffentlichung seiner vorzüglichen Übersetzung von Heines »Buch der Lieder« (»Il canzoniere di Heine«, Mail. 1865; 4. wesentlich verbesserte Auflage, das. 1885). Diese Leistung, die Frucht mehrjähriger hingebender Beschäftigung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0249, Bojardo Öffnen
(Orlando innomorato di B.: Orlando furioso di Ariosto, with an essay on the romantic narrative poetry of the Italians, memoirs and notes, 9 Bde., Lond. 1830-34). Unter B.s übrigen ital. und lat. Werken sind hervorzuheben: „Sonetti e canzoni" (Reggio
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0566, von Brodzkij bis Broglie (Familie) Öffnen
"Mio cugino" und "Tutto per il meglio". Nach einer Reise nach Paris und Neapel war er 1830 wegen eines polit. Komplotts 6 Monate eingekerkert und ließ, 1831 begnadigt, mundartliche polit. Gedichte: "Canzoni piemontesi" (8. Aufl., Tur. 1886
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0790, Dante Alighieri Öffnen
("Opere minori", beste Ausg. von Fraticelli, 3 Bde., Flor. 1861-62; von Giuliani, 5 Bde., ebd. 1868-82): 1) "Lyrische Gedichte" (Il canzoniere), eine ziemlich reichhaltige Sammlung von Gedichten erotischen und philos. auch satir. Inhalts, zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0361, von Scarlettabahn bis Scaurus Öffnen
von Davidson, Bost. 1887), Ausgaben von Tassos «Gerusalemme liberata» (Lpz. 1871; 2. Aufl. 1882) und Petrarcas «Canzoniere» (ebd. 1883), «Dante-Handbuch» (ebd. 1892; englisch von Butler, Lond. 1893), «Enciclopedia Dantesca» (Mail. 1895 fg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0951, von Zendeltaffet bis Zeno (der Eleat) Öffnen
als Dichter erwarb er durch eine vorzügliche Übersetzung von H. Heines "Buch der Lieder" ("Enr. Heine. Saggio di traduzione", Como 1863; "Il Canzoniere di Enr. Heine tradotto", Padua 1866; 3. Aufl. 1878). Von Z.s eigenen Gedichten ("Prime posie