Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach carl august hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0898, von Flémalle bis Flemming, Carl Öffnen
896 Flémalle - Flemming, Carl in Paris, die Himmelfahrt des Propheten Elias darstellend. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm: Abschied des Aneas von Troja. Flömalle (spr.-mäll), zwei Ortschaften in der belg. Provinz Lüttich, hart
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
Sonne 847 Sterne (Bewohnbarkeit), von W. Valentiner 887 Sternstrahlung 890 Adolph, Karl 4 Camphausen, Ludolf 140 Carl, Philipp 140 Fearnley, Karl Friedr. 293 Gautier, Emile 353 Oom, Freder. Auguste 684 Schultz, Per Magnus Herman 819 Seydler
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0866, von Gallipolis bis Gallmücken Öffnen
mit Therese Krones, wandte sich, nachdem sie 1857 ohne besondern Erfolg im Carl-Theater zu Wien gastiert hatte, 1859 nach Hermannstadt, 1860 nach Temesvár und begleitete 1862 den Direktor Strampfer nach Wien, wo sie unter dessen Leitung ihren ersten
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0179, Bildende Künste: Malerei Öffnen
, 4) Ant. Aug. Erneste Heim, 2) Fr. Joseph Hennequin Hesse, 1) Auguste 2) Alexandre Ingres Isabey, 1) J. Bapt. 2) Eug. Louis Gabr. Lacroix, 3) Eng. u. Aug. de, s. Delacroix La Fosse La Grenée Lairesse Lancret Largillière
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
in der innern Stadt die Paläste des verstorbenen Erzherzogs Albrecht, jetzt Friedrich (1801‒4 erbaut), in der Nähe der kaiserl. Burg, mit Kunstschätzen (s. S. 709 a), und des Prinzen August von Sachsen-Coburg-Kohary auf der Seilerstätte; das Majoratshaus
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0910, von Sätherberg bis Schadenersatz Öffnen
908 Sätherberg - Schadenersatz Weinbau und Steinbrüche. Auf einem Felsen am Rhein die Ruine Limburg, Geburtsstätte des Königs Rudolf Ⅰ. von Habsburg. Sätherberg *, Carl Herman, starb 9. Jan. 1897 in Stockholm. Satzanastigmāt, s
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0526, von Thompson bis Thorburn Öffnen
, Annapolis im Jahr 1776, Ansicht des Bergs Ätna, Erinnerung an den Potomac, am Strand von Mentone, die Fälle von Mount Island u. a. Thomsen , August Carl Vilhelm, dän. Historienmaler
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Ribot, Théodule 782 Roll, Alfr. Phil. 787 Schließmann, Hans 830 Bildhauer, Architekten. Benk, Johannes 101 Brunow, Ludwig 145 Müller, Paul 626 Natter, Heinrich 634 - Hartel, August 401 Holl, Elias 429 Altertumskunde. Von Chr
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0165, von Malmysh bis Malou Öffnen
. Er schrieb: "Sveriges politiska historia från Carl XII. död till 1772" (Stockh. 1855-77, 6 Bde.) und "Sveriges statskunskap i kort sammandrag" (6. Aufl. 1880). Malmysh, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Schoschma, hat 3 Kirchen und (1885
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0694, von Mitternacht bis Mittnacht Öffnen
Oberregisseur und führte 1884-85 die artistische Direktion des Carl-Theaters daselbst. Zuletzt gastierte er in Amerika. Vielseitigkeit und Originalität sind hervorragende Züge im Talent Mitterwurzers, der mit großer Gestaltungskraft und in feiner
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Maximilien Sebastien, General und Staatsmann - ..., Ham (Dep. Somme) Francke, August Herm., Stifter des Halleschen Waisenhauses - Ranch, Halle Franke, Aug. Wilh., Oberbürgermeister - Bläser, Magdeburg Franklin, Benjamin, Staatsmann - Plaßmann, New
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Eisele, Baden-Baden Freilieb, Ernst - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck Feilieb, Ernst - Ernst Rud Neubauer, Radautz (Butowilla) Freimann, .Heinrich - ?, Wien lEngelberg, Luzern Freimund, Anastasius - Maurus August Feierabend
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0968, von Rosen bis Rosenau Öffnen
durch korrekte Sprache und zierlichen Versbau, lassen aber Kraft und Originalität vermissen. R. starb 23. Febr. (a. St.) 1860 in Petersburg. Rosen, 1) Friedrich August, Orientalist, geb. 2. Sept. 1805 zu Hannover, studierte in Leipzig die semitischen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0108, Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) Öffnen
des Kaisers Friedrich, der sich schon als Kronprinz eingehend mit dem Gedanken eines Dombaues beschäftigt und sich in J. C. ^[Julius Carl] Raschdorff einen künstlerischen Mitarbeiter erkoren hatte, wurde dieser mit der speziellen Aufstellung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Karl bis Kaserne Öffnen
), Infant von Spanien. Vgl. Graf de Mouy, Don Carlos et Philippe II (Par. 1887, von der Akademie preisgekrönt). 69) K. XII., König von Schweden. Vgl. Axelson, Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Carl XII. 's tid (Wisby 1888). Karoline
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0005, von Billardieren bis Billerbeck Öffnen
-Prince» (2 Bde.) sind unecht. Billault (spr. bĭjoh), Auguste Adolphe Marie, franz. Advokat und Staatsmann, geb. 12. Nov. 1805 zu Vannes, studierte die Rechte zu Rennes und ließ sich in Nantes als Advokat nieder, wo er schnell Ansehen erwarb und 1837
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0877, von Gerson (Wojciech) bis Gerstäcker Öffnen
1290 (1882s. Ferner sind zu nennen: Die hochmütige Königin Rira von Polen, Der schwarze Teich im Tatra- gebirge, Das Thal Bramki im Tatragebirge, Dem König Sigismund August von Polen erscheint der Schalten der Königin Barbara 155)3
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0638, von Haferblattlaus bis Hâfis Öffnen
ersten Hinterleibsringen mit kleinern (Männchen) oder größern (Weibchen) braunen Flecken, sie hat drei Generationen im Jahr, die erste im Mai, die zweite im Juli und August, die dritte im Spätherbst. Die H. legt ihre Eier an verschiedene wilde Gräser
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0115, von Heß (Rich. Alex.) bis Hessen (Volksstamm) Öffnen
: "Die Forstwissenschaft im allgemeinen", Nördl. 1885; Tl. 2: "Die forstliche Produktionslehre", Münch. 1890; Tl. 3: "Die forstliche Betriebslehre", ebd. 1892), "Über Waldschutz und Schutzwald" (Hamb. 1888), die 4. Aufl. von Carl Keyers "Waldbau
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0197, von Hinschius bis Hinterhaupt Öffnen
. 1875; 3. Aufl. 1880). Mit seinem Vater Franz Sales August H. (geb. 29. Aug. 1807 zu Berlin, gest. als Rechtsanwalt und Geh. Iustizrat daselbst 4. Dez. 1877) gab er 1862-66 die "Preuß. An- waltszeitung", 1867-71 die "Zeitschrift für Gesetz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1053, von Śniatyn bis Snouck Hurgronje Öffnen
.", "Doctor NÄi'6N8" (Turnhout 1858), "v6 ^onäon ^Vilwni" (Antw. 1866), "1)6 (FLUXLI1 in äo X6MP6N" (2 Bde., Turnhout 1875), "^räa" ('sVosch 1869), "ve i)^Q06r8liW6i-" (Turnhout 1881). Sein Bruder, August S., geb. 9. Mai 1824 zu Bladel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0517, von Superporte bis Suppenkelle Öffnen
von Goethes Mutter an Goethe, Christiane und August von Goethe (Weim. 1889), "Hans Sachs in Weimar. Gedruckte Urkunden" (ebd. 1894), "Hans Sachs, Humanitätszeit und Gegenwart" (ebd. 1895), und in Verbindung mit Erich Schmidt: "Genien 1796" (ebd. 1893
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Vernet-les-Bains bis Vernunft Öffnen
Anhängenden, vielfach für die biblische Historienmalerei das arab. Kostüm verwendet wurde. Von seinen Schlachtenbildern sind zu nennen: Sieg Philipps II. August von Frankreich bei Bouvines 1214, Schlacht von Valmy 1792 (1826), Ansprache Napoleons an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0380, von Vögte bis Vogtland Öffnen
homme. Carl V. (Par. 1896). Vögte (aus dem lat. advocatus entstanden), im allgemeinen solche Beamte, die die Macht und die Befugnis hatten, andere zu schützen und zu vertreten, womit der Nebenbegriff eines Abhängigkeitsverhältnisses verbunden