Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach carl ludwig hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Düsseldorfern deutlich zu Tage, unter denen namentlich Ludwig Knaus, Benjamin Vautier und Andreas Achenbach zu erwähnen sind. Zu nachhaltigem Einflusse gelangte dann Carl Theodor Piloty (1826-86), das Haupt der Münchener "koloristischen" Schule
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0898, von Flémalle bis Flemming, Carl Öffnen
896 Flémalle - Flemming, Carl in Paris, die Himmelfahrt des Propheten Elias darstellend. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm: Abschied des Aneas von Troja. Flömalle (spr.-mäll), zwei Ortschaften in der belg. Provinz Lüttich, hart
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0917, von Rodeneck bis Röderlandbetrieb Öffnen
Elsterwerda und Liebenwerda. Röder, C. G., graphische Anstalt, besonders für Herstellung von Musikalien, in Leipzig, hervorgegangen aus einer kleinen Notendruckerei, die 1846 Carl Gottlieb Röder (geb. 22. Juni 1812 in Stötteritz bei Leipzig, gest
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0567, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hildesheim Öffnen
565 Hessische Ludwigs-Eisenbahn - Hildesheim Veienheim-Nidda, Salzschlirf-Schlitz, Gau-Odern- Heim-Osthofen, Darmstadt-Groß-Ziminern u. a. sind im Bau. Über die Verstaatlichung der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn s. d. und Hessen (^?. 564a
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
, die Börse (s. Tafel: Börsengebäude Ⅱ, Fig. 3 u. 4), 1872‒77 von Hansen erbaut, das Central-Telegraphenamt, die Rudolfskaserne, der Kursalon im Stadtpark, das Korpskommando, die Paläste der Erzherzöge Ludwig Victor und Wilhelm (jetzt Eugen), des Grafen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0302, von Löschdose bis Löslichkeitskurven Öffnen
Turiner Hauptgeschäft war 1887 das Sortiment und Antiquariat an Carl Clausen übergegangen (Firma: «H. Loeschers Hofbuchhandlung [Carl Clausen]»). Alles übrige ging nach dem Tode L.s an dessen Witwe, Frau Sophie L., geb. Rauchenegger, über
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Böhm, Berlin 'Fraun, T. S. - Antonie Simon, Brieg Vraunau, Adolf - A. Beneke, Hannover Oraunfelö, Eduard - Ludwig Salomon, Etberseld Vrauns, B. v., Dr. - Felix'Fr. Wilh. Bob, Dresden Vredaw, Luise v. - Gertrud Reimer-Walden, Nixdorf
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0190, Theater: Schauspieler und Sänger Öffnen
. Redern, v. Reichardt, 1) H. A. O. Riccoboni Schauspieler. Antike. Bathyllos Roscius Deutsche. Ackermann, 1) K. E. Anschütz, 1) H. Barnay Baumeister, 2) B. Beck, 2) Heinrich Beckmann, 2) Fr. Beil Bernbrunn, v. (K. Carl) Berndal
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0910, von Sätherberg bis Schadenersatz Öffnen
908 Sätherberg - Schadenersatz Weinbau und Steinbrüche. Auf einem Felsen am Rhein die Ruine Limburg, Geburtsstätte des Königs Rudolf Ⅰ. von Habsburg. Sätherberg *, Carl Herman, starb 9. Jan. 1897 in Stockholm. Satzanastigmāt, s
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0655, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Frau Häberlin - Röderstein, Stockerstraße 49; Frau Huber-Stockar, Neumünsterallee 12; Frau Dr. Ludwig von Muralt, Moussonstraße 22; Frau Näf-Michel, Auf der Mauer 1; Frau Schoop-Guhl, Mythenstraße 3; Frau Dr. Usteri-Escher, Mythenstr. 1. Ferner: Frl
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
das Oolpug ^uri8 03.11011101 schließt. - Vgl. Carl Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der Kurie(2Vde.,Tüd.1879-80);Verlaque,^6anXXII (Par. 1883); Preger, Die Politik der Papstes I. XXII. (Münch. 1885); Fetten, Die Bulle "Ns I)ra6t6i-6Ht" (2
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Ribot, Théodule 782 Roll, Alfr. Phil. 787 Schließmann, Hans 830 Bildhauer, Architekten. Benk, Johannes 101 Brunow, Ludwig 145 Müller, Paul 626 Natter, Heinrich 634 - Hartel, August 401 Holl, Elias 429 Altertumskunde. Von Chr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0022, von Geiger bis Geijer Öffnen
für Wissenschaft und Leben" (Bresl. 1862-74, 11 Bde.). Seine "Nachgelassenen Schriften" wurden von seinem Sohn Ludwig G. herausgegeben (Berl. 1875-78, 5 Bde., deren letzter Geigers Leben und Briefe enthält). Vgl. Schreiber, Abraham G. als Reformator des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Verneuil bis Vernunft Öffnen
Räubers, Papst Leo XII. auf dem Weg nach der Peterskirche, Judith und Holofernes. Nach Paris zurückgekehrt, widmete sich V. wieder der Schlachtenmalerei und stellte im Salon 1836 die vier großen Bilder: Friedland, Wagram, Jena und Fontenoy aus. Von Ludwig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0156, Französische Kunst Öffnen
die Miniaturmalerei wurde ununterbrochen mit immer steigender Vortrefflichkeit geübt und erreichte im 15. Jahrh. durch Fouquet von Tours, Hofmaler Ludwigs XI., und seine Schule den hohen Grad der Vollendung, der an den berühmten Gebetbüchern der Anna
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0668, von Materie (strahlende) bis Mathilde (von Österreich) Öffnen
in Steiermark, bildete sich im Grazer Musikverein aus und wurde 1865 Soubrette am Grazer Theater. Nach ihrer Vermählung mit dem Schauspieler Karl Friedrich wurde sie Mitglied des Carl-Theaters in Wien und ging 1869 zur Hofoper über, an der sie bis 30. Dez. 1894
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0219, von Borinage bis Borken Öffnen
die Tragödien: "Erik XIV son" (1847) und "Solen sjunker; Gustaf I sista dagar" ("Die Sonne sinkt; die letzten Tage Gustavs I.", 1856), das Drama "Ur Carl XII ungdom" ("Aus Karls XII. Jugend", 1858); dann "Brödraskulden" ("Die Bruderschuld", 1861
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0269, von Fincke bis Findelhäuser Öffnen
und kleinern Bühnen, bis er 1840 in Berlin am Königsstädtischen Theater engagiert wurde. 1842 kam er nach Wien zu Direktor Carl, 1850 an das Theater an der Wien, nahm dann am Stadttheater eine Stellung als Materialverwalter an und erteilte, nachdem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0944, von Gaßmann bis Gastein Öffnen
944 Gaßmann - Gastein. Auftrag, die Statuen an der Fassade des Carl-Theaters auszuführen. Nachdem er sich an den Kämpfen des Jahrs 1848 lebhaft beteiligt, wurde er bald darauf an die neuorganisierte Akademie berufen, an welcher er jedoch nur bis
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0992, von Geel bis Geer af Finspang Öffnen
Spitzen. Geer af Finspång (spr. -pong), Louis Gerhard, Freiherr von, schwed. Minister, geb. 18. Juli 1818 zu Finspång unweit Norrköping, stammt aus einer brabantischen Familie, von welcher im 17. Jahrh. Ludwig G. (1587-1652) nach Schweden auswanderte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0153, von Harbour Grace bis Harcourt Öffnen
Lüneburg und war von 1527 bis 1642 Sitz einer cellischen Nebenlinie, wurde aber erst 1651 wieder mit Celle vereinigt. Vom Herzog Georg (gest. 1641) und seinem Sohn Christian Ludwig (gest. 1665) wurde die Stadt neu befestigt. Im Siebenjährigen Krieg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0439, von Superintendent bis Suppé Öffnen
. Supersedeas (lat., "laß ab"), in England Befehl, das Verfahren einzustellen. Superstition (lat.), Aberglaube; superstitiös, abergläubisch. Supertara, s. Tara. Suphan, Bernhard Ludwig, Litterarhistoriker, geb. 18. Jan. 1845 zu Nordhausen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Verne bis Vernet Öffnen
für Ludwig XV. eine Reihe von Ansichten französischer Seehäfen (jetzt im Louvre). 1763 ließ er sich zu Paris nieder, wo er 3. Dez. 1789 starb. Vernets durch reiche Staffage ausgezeichnete Landschaften und Seestücke tragen den Charakter der Schule von Claude
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0142, von Bock bis Bodemann Öffnen
und die ihnen homologen Gebilde (in Pringsheims »Jahrbüchern für Botanik«, Bd. 16, 1885); N. J. C. ^[Nikolaus Jakob Carl] Müller, Spektralanalyse der B. (ebenda, Bd. 20, 1888); Dennert, Anatomie und Chemie des Blumenblatts (im »Botanischen Zentralblatt«, Bd
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Karl bis Kaserne Öffnen
474 Karl - Kaserne. Karl, 33) K. V. Leopold, Herzog von Lothringen, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Dragonerregiment Nr. 7 seinen Namen. 39) K. Ludwig Johann, Erzherzog von Österreich. Vgl. Zeißberg
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0005, von Billardieren bis Billerbeck Öffnen
auf und war 10. Aug. 1792 Mitglied der Pariser Commune. Er galt als einer der Haupturheber der Septembermetzeleien. Im Konvent stimmte er für den Tod Ludwigs ⅩⅥ. «binnen 24 Stunden». Die Errichtung des Revolutionstribunals war zum guten Teil sein Werk
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0421, von Brander (studentisch) bis Brandes Öffnen
Landstriche in der franz. Landschaft Bourbonnais, besonders an der Grenze von Berry. Brandes, Carl Edvard Cohen, Bruder des folgenden, dän. Schriftsteller, geb. 21. Okt. 1847 zu Kopenhagen, studierte seit 1865 orient. Philologie, ging aber nach der Promotion
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0661, von Inuus bis Invalidenkassen Öffnen
- stehen in preuß. Militärverwaltung nur noch die I. zu Berlin, Stolp und Carls Hafen, außerdem die mecklenb. Invalidenabteilung zu Schwerin. Die Aufnabme von Mannschaften gründet sich auf §. 78 des Militärpensionsgesetzes vom 27. Juni 1871. (S
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Vernet-les-Bains bis Vernunft Öffnen
280 Vernet-les-Bains – Vernunft Reiz einer ethnogr. Richtigkeit verleihen (1838–42). V. hatte zugleich Deckenbilder in einem Saal der Deputiertenkammer zu malen begonnen, mußte aber diese Arbeit einstellen, da ihn Ludwig Philipp beauftragte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0744, von Mammuth-Frachtdampfer bis Manzel Öffnen
1895 alleiniger Inhaber der Firma "Carl Gerolds Sohn" in Wien) starb 14. Okt. 1896 in Wien. Manzel, Ludwig, Bildhauer, geb. 3. Juni 1858 in Kagendorf bei Anklam in Pommern, bezog die
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Sizilien - Tenerani, Messina, Balzico, (R.) Turin Ferdinand von Sauoyen, Herzog von Genua - Dini, Turin; Ferdinand, Herzog von Orleans, Sohn Ludwig Philipps - Marochetti, Versailles und (R.) Algier Ferdinand V., der Katholische, König von Spanien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Paris Fromm, A. - Wilhelmme Peters, Elbing Fron, Ko7lrao - ? Fru F., - Frau Emilie Flygare^ Carlen, Stockholm Fuhrmann, der alte - Vincenz Zuccalmaglio, Grevenbroiä, Fürst W. «orrinoipo ^V. ) - Adam Wisniewsti, Paris Fuso, Don -- Arn