Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carnosa
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
. , die im tropischen Amerika oft angebaut wird, und besonders von O. tuberosa und
carnosa Molin. , deren Knollen als Ocapatate oder
Aracacha in Chile viel gegessen werden. Ihre ebenfalls in Dolden
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
oder gestielten Infloreszenzen, meist mittelgroßen bis großen Blüten. 50 dem tropischen und östlichen Asien, den Malaiischen Inseln und dem tropischen und subtropischen Australien angehörende Arten. H. carnosa R. Br. (Wachsblume), in Ostindien und China
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
und erhalten dann den Namen Fleischmolen (mola carnosa). Weitere Umwandlung können sie durch Verkalkung eingehen. Die Frucht ist in jedem Fall verkümmert, nicht selten gar nicht vorhanden. Meistens werden solche Fleischmolen nur bis zum fünften Monat
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
, Pore.
Porzellan, s. Thonwaren. Réaumurs P., s. Glas, S. 383.
Porzellanbilder, s. Lithophanie.
Porzellanblümchen, s. Saxifraga.
Porzellanblume, s. v. w. Hoya carnosa.
Porzellanblumen, s. Blumenmacherei.
Porzellanerde (Kaolin, nach
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Suezkanalbis Sukkulenten |
Öffnen |
(Haworthia, Aloe), bei einzelnen Papilionaceen (Sarcophyllum), Geraniaceen (Sarcocaulon), Oxalideen (Oxalis carnosa) und Kompositen (Othonna crassifolia, Kleinia). Durch sonderbare Wuchsformen sind die stammbildenden S. ausgezeichnet, von welchen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
einer Orange, die sog. Fleischmole (mola carnosa), welche meist zwischen dem dritten und fünften Monat, mitunter aber auch viel später, ausgestoßen wird. Die Blasen- oder Traubenmole (Hydatidenmole) endlich stellt eine weiche flockige Masse dar
|