Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach charpie
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
955
Charpie - Charta.
verbesserten Amalgamierverfahrens wurde das Amalgamierwerk in Freiberg angelegt. C. starb als Wirklicher Berghauptmann 27. Juli 1805 in Freiberg. Er hat sich um den wissenschaftlichen Betrieb des Bergbaues große Verdienste
|
||
83% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
Frs.), eine «Nouvelle Collection» mit moralischer Tendenz (11 Bde.), außerdem illustrierte Ausgaben der Werke von Chenier, Daudet, Musset u. a.
Charpie (frz.), Scharpie, Carbasa, Linteum carptum, die durch Zerrupfen der Leinwand gewonnenen Fäden
|
||
83% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0076,
von Chappebis Chilisalpeter |
Öffnen |
das aus Abfallseide
gesponnene Garn. - Einfuhrzoll: Gefärbte Ch. gemäß Tarif im Anh. Nr. 30 c; ungefärbte ist
zollfrei.
Charpie ist ebenfalls Handelsware
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sollen, und eins mit den übrigen, dunkler und unauffällig gefärbten. Beide Sorten werden zu Charpie verzupft, in der Art, daß man die Stückchen in kleinste Drei- oder Vierecke zerschneidet und sie den Kindern an Winterabenden zum auszupfen gibt; je
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Venäsektion
Verband, s. Bandage
Wasserabzapfung
Wundarzneikunst, s. Chirurgie
-
Bandage
Bandagist
Binde
Bourdonnet
Charpie
Chiroteke
Deligation
Gipsverband
Köhlermütze
Kompresse
Lister'scher Verband, s. Wunde
Scharpie, s. Charpie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
Erlaubnis, letzteres nur unter der Kontrolle der Verwendung, zollfrei zugelassen.
1 c) Lumpen aller Art; Papierspäne; Makulatur, beschriebene und bedruckte; alte Fischernetze, altes Tauwerk und alte Stricke; gezupfte Charpie frei
Anmerkung: Abfälle
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0540,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, vor Allem aber äusserlich, indem man mit der Flüssigkeit getränkte Charpie oder Feuerschwamm auf die blutende Wunde bringt. In der Analyse ist das Eisenchlorid ein vielfach gebrauchtes Reagens.
Identitätsnachweis. Mit Wasser verdünnt, giebt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0776,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Als Grundlage für Verband e diente in früherer Zeit meist zerpflückte Leinwandfaser (Charpie), jetzt fast ausnahmslos entfettete Baumwollfaser, theils in verfilztem Zustande als Watte oder Lint, theils in Form von Gaze etc. Ausser der Baumwollfaser werden noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
Deutscher Handlungsgehilfen. s. Bd. 17.
Verband deutscher Historiker, s. Historikertag, Deutscher (Bd. 17).
Verbändeln, s. Ausfugen.
Verbänderung, s. Fasciation.
Verbandmull, s. Charpie.
Verbandplatz, s. Hauptverbandplatz, Sanitätsdetachement
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
. Abführende Mittel
Lenitivmittel
Linament, s. Charpie
Lithagogon
Lithontriptica, s. Harnsteine
Lotion
Magma
Massage
Masseur, s. Massage
Massiren, s. Massage
Materia medica
Medikament
Mitigantia
Mollientia
Narcotica, s. Narkotische Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
Holzspänchen,
die, zuerst in Amerika hergestellt, vorzugsweise als
Verpackungsmaterial, aber auch als Polsterungs-
material, ferner als Streu für Vieh, zum Filtrieren
von Flüssigkeiten, ja selbst an Stelle der Charpie-
wolle in Krankenhäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
der Charpie zu Verbandzwecken.
Hydrophiliden (Hydrophilidae), eine Gruppe der pentameren Käfer mit acht- oder neungliedrigen Fühlern, ovalem kräftigen Körper. Einzelne Formen erreichen eine ansehnliche Größe, die meisten leben im Wasser, andere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
oder anderen
Materialien für die Papierfabrikation, Papierspäne, Makulatur (beschriebene oder bedruckte), alte Fischernetze, altes Tauwerk und alte
Stricke, gezupfte Charpie. Andere Abfälle z. B. vom Stahl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
zusammengelegt, hinein, bindet oben gut zu und hängt das Bündel an einem Nagel auf. So ist die Wolle vor Staub und Motten sicher. - Alte Leinwand wird niemals beseitigt. Größere Stücke verwahrt man zu Verbandzwecken auf, kleinere können noch zu Charpie gezupft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
Stoffen (Watte, Mull, Leinwand, Charpie) vor dem Luftzutritt zu schützen und unter diesem Schutze die Vernarbung herbeizuführen strebten. Beide Methoden vermochten nicht in allen Fällen die faulige Zersetzung der Wundflüssigkeiten zu verhüten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
der Holteischen Muse betrachtet werden. Der Krieg von 1870/71 begeisterte den greisen Dichter zu einer Sammlung seiner "Königslieder" (3. Aufl., Leipz. 1878). Außerdem nennen wir von seinen Veröffentlichungen der letzten Zeit: "Charpie" (Bresl. 1866, 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
oder geflochten (Husaren, Marine), mit offenen oder geschlossenen Quasten und wird um den Leib, von den Adjutanten um die rechte Schulter zur linken Seite getragen. Vgl. Feldbinde.
Scharpie (franz. charpie), früher sehr gebräuchliches Verbandmittel bei Wunden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
aus mehrern Stücken zusammengesetzte B., z. B. T=Binden, vielköpfige B. Ihre Bestimmung ist im allgemeinen, die auf wunde und kranke Teile gelegten Deckmittel (Charpie, Baumwolle, Kompresse) zu fixieren oder durch Zug und Druck eine Heilwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
" (ursprünglich ^1822^ Zeitschrift, dann
Bresl. 1854,3 Bde., in Buchform), "Charpie" (2 Bde.,
ebd. 1866), "Nachlese. Erzählungen und Plaude-
reien" (3 Bde., ebd. 1871), "Simmelsammelsurium"
(2 Bde., ebd. 1872), "An Grabes Rande. Blätter
und Blumen" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
. d.) von Charpie oder Watte zur Stillung
hartnäckiger Blutungen.
Tamsel , Dorf bei Cüstrin (s. d.).
Tam-sui ( Tham-sui , Than-schui ), Hafen im nördl.
Formosa, seit 1865 dem fremden Handel geöffnet, an der Mündung des Flusses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
, wärmender Stoff sowie als Verbandmittel. In letzterer Hinsicht hat sie infolge der modernen Antiseptik die Charpie vollständig verdrängt. Auch verwendet man sie zur Herstellung der Mora (s. d.). - Außerdem gebraucht man die B. zur Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
in den Tropen. Sie haben fünf, selten viergliedrige Blütenkreise, die Frucht ist bei vielen eine Kapsel, bei andern eine Steinfrucht. Zu den L. gehört der Flachs oder Lein (s. Linum).
Linament (lat.), soviel wie Charpie.
Linanoeholz (Linaloeholz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
Vegetationszeit. Sie gedeiht auf leichten Bodenarten und wird ähnlich wie die Linse angebaut und hauptsächlich zu Viehfutter benutzt (s. Tafel: Futterpflanzen Ⅱ, Fig. 12).
Lint (engl.), Linteum carptum (lat.), s. Charpie.
Lintburg oder Limburg
|