Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cheval
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
119
Chasseloup-Laubat - Chasseurs à cheval
Bajonettattacken den Beinamen "(^uki-ai da^ou-
U6tt6>>. 1811 wurde er zum Baron ernannt. 1813 aus
Spanien zurückberufen, zeichnete sich C. als Divi-
sionsgeneral besonders bei Bar-sur-Aube (27
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
133
Ferabad - Ferdinand (deutsche Kaiser).
Ferabad (Ferahabad), Stadt in der pers. Provinz Masenderan, am Kaspischen Meer, mit 1000 Einw. und den gewaltigen Ruinen eines Lieblingsschlosses des Schahs Abbas, der hier 1628 starb.
Fer à cheval
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
auf übernatürliche, wunderbare Weise entstandenen Christus- und Marienbilder.
Acherusia, s. Acheron.
Achery, s. D’Achery, Johann Lucas.
A cheval (frz., spr. asch’wáll), d. h. rittlings einer Straße oder eines lang gestreckten Geländegegenstandes (z. B
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
86
A-cheval-Stellung - Achilleus.
A-cheval -Stellung (spr. aschwall-) ,
rittlings, Truppenstellung, welche zu beiden Seiten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Seapoys, s. Sipahis
Seressaner
Spahis
Stradioten
Train
Turcos
Uhlanen, s. Ulanen
Ulanen
Zéphyrs
Zuaven
Truppenverwendung.
Abbrechen *
Abfallen
Abprotzen
A-cheval-Stellung
Alignement
Angriff
Appui
Arrièregarde
Artilleriebedeckung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
. Minen
Face
Fallbäume, s. Fallgatter
Fallbrücke
Fallgatter
Faschinen
Faschinenmesser
Fausse-braie
Feldbefestigung
Feldbrücken
Feldschanze, s. Feldbefestigungen
Feldwerke, s. Feldbefestigungen
Fer à cheval
Feste Stellungen
Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0197,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
wiedergeben müssen. So drückt man z. B. im Französischen das lat. caball-i "des Pferdes" durch de cheval "vom Pferde" (lat. de caballo), das lat. caball-o "dem Pferde" durch à cheval "zum Pferde" (lat. ad caballum), das lat. cantabo "ich werde singen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
, die sich unweit Sixt vereinigen,
durchfließt das breite Thal von Samoëns und Taninges und mündet 48 km lang oberhalb Bonneville. Das Val de Sixt bildet den wegen
seiner Wasserfälle berühmten Felsencirkus Fer-à-cheval.
Gifhorn . 1) Kreis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0491,
von Schachtelhalmbis Schiefer |
Öffnen |
sein soll. - Zollfrei.
Schachtelhalm (Schachthalm, Schafthalm, Winterkannenkraut; lat. Equisetum; frz. prèle oder queue de cheval; engl. shavegrass). Die beiden bei uns vorkommenden Arten der zu den kryptogamischen Pflanzen gehörigen Gattung Equisetum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Fernsicht.
Chasseurs (franz., spr. schassör), in Frankreich, Belgien etc. s. v. w. Jäger. C. à pied, Fußtruppen in Frankreich (30 Bataillone). C. à cheval, leichte Reiter, welche sich von den Husaren nur durch eine andre Uniform unterscheiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
sein geistvolles, Betrachtungen über die bildende Kunst enthaltendes Buch "Un cheval de Phidias. Causeries athéniennes" (2. Aufl. 1864; deutsch, Jena 1861), die Frucht einer Reise nach Griechenland und dem Orient, sowie seine "Études de litterature et d'art
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
. In Frankreich wurden aus den C. unter Napoleon I. Chasseurs à cheval und Lanciers, Österreich, das 1767 C. formiert hatte, wandelte sie 1852 in Ulanen um, das Großherzogtum Hessen die seinigen in Dragoner. Jetzt besteht der Name C. nur noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
. horse power, H. P., franz. cheval-vapeur) beträgt 75 Meterkilogramm pro Sekunde oder 7,357,500,000 Ergs pro Sekunde.
Da uns das Wesen der Elektrizität und des darauf zurückführbaren Magnetismus noch unbekannt ist, so muß man, um die elektrischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
Vernet und Guérin, stellte sich jedoch frühzeitig in Opposition zu der klassizistischen Richtung und erprobte seine durch Naturstudien an Soldaten und Pferden geübte Kraft zunächst im Salon von 1812 durch einen Chasseur à cheval de la garde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
in Berlin das Antisklavereikomitee.
Afrikanische Jäger, s. Chasseurs à cheval.
Afrikanische Konferenz, s. Kongostaat.
Afrikanischer Krieg, der Krieg des Julius Cäsar (s. d.) gegen die Optimaten und Anhänger des Pompejus, die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
zu Anfang der Revolution als Freiwilliger in die franz. Armee, wurde 1791 von den Freiwilligen der Armee zum Hauptmann erwählt und zeichnete sich bei der Nordarmee als Adjutant Dumouriez' aus; darauf abgesetzt, trat er als Chasseur à cheval wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Eroberer gegründet.
Breteuil (spr. brĕtöj), Henri Charles Joseph, Marquis Letonnelier de, franz. Politiker, geb. 17. Sept. 1848 in Paris, trat in die Armee ein, wurde 1875 Kapitän im Regiment Chasseurs à Cheval und nahm 1876 seinen Abschied, um sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
Mode war. Auch die Jacke der Chasseurs à cheval um 1793 hieß C.
Cara cognatĭo (lat., "liebe Verwandtschaft"), Petri Stuhlfest, 22. Febr., an dem eine Zeit lang die dem heidn. Feste der Manen (20. Febr.) angehörende Sitte geübt wurde, Speisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
, Marmorwaren und Messern und warme
Schwefelbäder (neun Quellen von 25 bis 45° d.). In
der Umgegend der 1153 m hohe Berg Cheval-
Blanc, das Schloß Malijay und der Flecken
Les Me'es, dessen Wein einen champagnerartigen
Geschmack hat. Napoleon I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
. Österreich besitzt Feldjägerbataillone aus besonders gewandten Leuten und außerdem ein Regiment Kaiserjäger (s. d.). Über die J. in Frankreich s. Chasseurs, Chasseurs à cheval und Chasseurs dits de montagne sowie Französisches Heerwesen. Rußland hat 20
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0269,
Kavallerie |
Öffnen |
Gattungsnamen vor, die aber stets einer der vier Hauptgattungen entsprechen: Karabiniers und Gendarmen gehörten oder gehören zur schweren, Chevaulegers und Reitende Jäger (Chasseurs à cheval) zur leichten K., Lanciers ist eine anderweitige Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
und Vuchsbaumholz,
Papiermühlen, Nagelschmieden, Uhrmacherei, Stein-
und Diamantschleiferei, Handel mit Holz, Brettern,
Mehl, Käse, Wein und in der Umgebung viele präch-
tige Thalschluchten (in der des Tacon ein 50 m hoher
Fall, La Queue dc Cheval
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
und ist von einem Mantel von Liasschiefern umgeben (Les trois Ellions 3514 m). Durch das Durchbruchthal des Arc wird von der Hauptmasse der Grandes-Rousses die kleine Kette des Cheval Noir (2834 m) abgetrennt. Das Gletscherphänomen erlangt in der Ecrinsgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
la province d’Oran» (1838), «De l’établissement de colons militaires dans l’Afrique» (1838), «De l’établissement des troupes à cheval dans les grandes fermes» (1841), «L’Algérie» (1841) u. a. Seine «Œuvres militaires» erschienen gesammelt von Weil
|