Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach chordienst hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0075, von Chorasmien bis Choregische Monumente Öffnen
facialis; in der Mathematik die geradlinige Entfernung zweier Punkte einer krummen Linie oder Fläche. Chordienst (Choramt), in der römisch-katholischen Kirche ein Teil des kanonisch geregelten Gesang- und Gebetdienstes der Geistlichen und Mönche
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
Choramt, s. Chordienst Chordienst Chrismageld Elevation Exequien Exsequien Fasten Fußwaschen Gelübde Hochamt, s. Messe Incensatio Kerzenweihe Kommemoration Mandatum Matutine Messe Mette Missa Obit Oblation Offertorium
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0353, von Horaken bis Horaz Öffnen
); die übrigen sind horae diurnae (Tagstunden) und bilden das officium diurnum . (S. Chordienst .) Horaken (czech. Horáci , d.i. Bergbewohner, auch Podhoraken ), Bezeichnung für die Bewohner des böhm.-mähr. Grenzgebirges, namentlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Benedizieren bis Beneficium inventarii Öffnen
, indem mit den letztern nur Altar- und Chordienst, mit erstern dagegen noch weitere Verpflichtungen verbunden sind; dahin gehören insbesondere die Kuratbenefizien, mit denen die Seelsorge innerhalb eines bestimmten Sprengels verknüpft ist. Auch s. v
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
), und Planta, Das alte Rätien (Berl. 1872). Brevier (Breviarium Romanum s. liturgicum), das gesetzliche Andachtsbuch der römisch-katholischen Geistlichkeit bei den vorgeschriebenen Gebetstunden (s. Chordienst und Horasingen). Die von Gregor VII. 1074
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0074, von Choralbearbeitung bis Chorasan Öffnen
der Gestalt nichts zu thun. Die im 12. Jahrh. aufkommende Mensuralmusik benutzte einfach die Notenzeichen der C. und verlieh ihnen bestimmte rhythmische Bedeutung. Choraltar, s. v. w. Hochaltar. Choramt, s. Chordienst. Chorasan ("Sonnenland"), pers
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0103, von Christusorden bis Chromalaun Öffnen
kanonischen Lebens verpflichtete die Kleriker zum Zusammenleben in Einem Haus (monasterium, Münster), zum gemeinsamen Speisen und Schlafen sowie zum vereinten Beten und Singen zu gewissen, selbst nächtlichen Stunden (horae canonicae); s. Chordienst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0714, von Hopp bis Horatius Öffnen
, und die Abhaltung dieser Horen, bei denen Psalmenabschnitte aus dem Alten und Neuen Testament, Gebete und Hymnen der Kirchenväter, Responsorien etc. (s. Brevier) gesungen wurden (Hora-Singen), bildete einen wesentlichen Teil des Chordienstes (s. d
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0210, von Non-ens bis Nonne Öffnen
. Nonne (spätlat. nonna), eine weibliche Person, welche die Klostergelübde gethan hat; wegen Verpflichtung zum Chordienst (s. d.) auch Chorschwester genannt. Nonne (Fichtenspinner, Fichtenbär, Rotbauch, Ocneria [Liparis] monacha L., s. Tafel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0720, von Benedizieren bis Beneke Öffnen
Ausübung der Lehr- und Weihgewalt ((potestas ordinis) befähigen; 2) in beneficia secularia. für Weltgeistliche und beneficia regularia für Ordensgeistliche; 3) in beneficia simplicia, welche nur zu Altar- und Chordienst verpflichten (Kanonikate
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
gemeinschaftlichen Gebet (s. Chordienst) zu den vorgeschriebenen Gebetstunden (s. Hora canonica) oder bei dem täglichen Privatgebet bestimmte lat. Gebetbuch, das die Psalmen, Abschnitte der Heiligen Schrift und der Kirchenväter, Heiligengeschichten, Hymnen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0266, von Choralbearbeitung bis Chorassân Öffnen
sie rhythmisch. Choramt, s. Chordienst. Chorasmĭen, s. Chiwa. Chorassân (d. h. Land der Sonne, des Ostens), der Landstrich zwischen den Steppen des Tieflandes Turan und der Salzwüste im Innern des Hochlandes Iran, reicht von Afghanistan im O. bis zu den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0267, von Chorazin bis Choreographie Öffnen
Verkrümmung des eri- gierten Gliedes, meist Folge des Trippers. Chordatiere, s. Chordonier. Chordienst oder Choramt, in der röm.-kath. Kirche ein Teil des kanonisch geregelten Gesang- und Artikel, die man unter C verm Gebetdienstes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0624, von Orchitis bis Orden (geistliche) Öffnen
, namentlich im Chordienste, wird die gewöhnliche Kleidung mit einem Festkleide, dem sog. Chorkleide, vertauscht. Die Gesetze, die von dem Stifter eines O. mit päpstl. Bestätigung oder von dem Papste für einen O. gegeben wurden, heißen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0788, von Reservepflicht bis Resolutionsklage Öffnen
erteilter Urlaub befreit von der Residenzpflicht, sowie auch 40jähriger Chordienst im Domkapitel ^udilatio). Residuälluft, s. Atmung (Bd. 2, S. 50a). Residuum (lat.), Rest, Rückstand; insbesondere der Rest von Elektricität (elektrisch er Rück
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0547, von Office bis Offizieraspiranten Öffnen
., die Inquisition (s. d.); O . divīnum, in der kath. Kirche Bezeichnung für den Chordienst (s. d.) der Geistlichen und Ordensleute, auch wohl für den Gottesdienst überhaupt; daher Liber officiorum («Officienbuch») oder kurzweg O. ein Buch, worin