Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach chronik zwickau hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'chronica'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1064, von Zwickau (in Böhmen) bis Zwieback Öffnen
1062 Zwickau (in Böhmen) - Zwieback 16 Amtsgerichten (Crimmitschau, Eibenstock, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0417, von Schauß bis Scheel Öffnen
, Hundert Jahre des königlichen Schauspiels in Berlin (das. 1886); R. Prölß, Geschichte des Hoftheaters zu Dresden (Dresd. 1877); Uhde, Das Stadttheater in Hamburg 1827-77 (Stuttg. 1879); Pichler, Chronik des Hof- und Nationaltheaters in Mannheim
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0600, von Schönbrunner bis Schöne Öffnen
, ein jetzt fürstliches und gräfliches Haus mit ausgedehnten Besitzungen im Königreich Sachsen. Das ganze Gebiet, welches von der Zwickauer Mulde durchflossen wird, umfaßt 582 qkm (10,5 QM.) mit ca. 210,000 Einw. (in 10 Städten und ca. 125 Dörfern
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1016, von Zwickel bis Zwiebel Öffnen
, von denen sie sich erst in neuester Zeit wieder erholt hat. Vgl. Herzog, Chronik der Kreisstadt Z. (Zwick. 1839-1845, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte des Zwickauer Steinkohlenbaues (Dresd. 1852); Derselbe, Geschichte des Zwickauer Gymnasiums (Zwick. 1869
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0413, von Glaubersalz bis Glaukom Öffnen
beschließen hat (s. Konkurs). Glaubrecht, Otto, Pseudonym, s. Öser. Glauchau, Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptort der Schönburgschen Rezeßherrschaften, an der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Zwickau-Chemnitz, Gößnitz-G
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0065, von Glauchau bis Glaukom Öffnen
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat 316, 05 qkm, (1890) 137 709 (67 284 männl., 70425 weibl.) E. in 7 Städten und 77 Landgemein den
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Waldenburg (in der Schweiz) bis Waldersee Öffnen
469 Waldenburg (in der Schweiz) – Waldersee mannschaft Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptort der Receßherrschaft W. des Hauses Schönburg (s. d.), nahe der altenb. Grenze, in 257 m Höhe, an der Zwickauer Mulde und der Linie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0384, von Olsnitz bis Olympia Öffnen
Zwickau, an der Weißen Elster, Knotenpunkt der Linien Reichenbach-Eger und Zwickau-Ö. der Sächsischen Staatsbahn, 400 m ü. M., hat 2 Kirchen (darunter die sehr alte Jakobskirche), ein schönes Rathaus, eine Amtshauptmannschaft, ein Amtsgericht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0348, von Waldenburger Gebirge bis Waldenser Öffnen
) 3615 Einw. - 2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, 257 m ü. M., ist Hauptstadt der fürstlichen Rezeßherrschaft W. des Hauses
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0728, von Meeraale bis Meergrundeln Öffnen
in der Amtshauptmannschaft Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, in den Schönburgschen Receßherrschaften, an der Linie Gößnitz-Glauchau der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zwickau) und einer Reichsbanknebenstelle, hatte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0637, von Werchissetsk bis Werden Öffnen
, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße und an den Linien Leipzig-Hof, W.-Schwarzenberg (50 km) und der Nebenlinie W.- Weida-Mehltheuer (67,7 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zwickau
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0534, von Werchne-Udinsk bis Werder Öffnen
: Bogoslowsk], Sitz einer Berghauptmannschaft, und Nishne-Tagilsk. Werdau, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Hof und W.-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahn, 301 m ü. M., hat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
919 Devrient. Schauspieler: Ifflands und Devrients (Leinz. 1838); Gerold in der "Berlinischen Chronik" (Berl. 1876, Heft 13). Novellistisch behandelten ihn H. Smidt in den "D.-Novellen" (3. Aufl., Berl. 1882) und R. Springer in dem Roman "D
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0542, von Karlsbader Beschlüsse bis Karlshafen Öffnen
, Geschichte der königl. Stadt K. (das. 1883); Löw, Chronik von K. (das. 1874). Karlsbader Beschlüsse, die von dem zu Karlsbad abgehaltenen deutschen Ministerkongreß (Karlsbader Konferenzen 6.-31. Aug. 1819) verabredeten und 20. Sept. vom deutschen Bundestag
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0420, von Meeraloë bis Meergötter Öffnen
420 Meeraloë - Meergötter. des Meeraals ist wenig schmackhaft, doch wird er eifrig gefangen. Meeraloë, Pflanzengattung, s. Stratiotes. Meerane, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Linie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0102, von Neustadt-Eberswalde bis Neusüdwales Öffnen
Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, an der Linie Niederschlema-Schneeberg der Sächsischen Staatsbahn, hat eine Klöppelschule, Spitzenklöppelei, Stickerei, Kunsttischlerei, Bergbau auf Silber, Kobalt, Wismut und Nickel, Kork
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0875, von Rochholz bis Rochow Öffnen
" (das. 1877); "Wanderlegenden aus der oberdeutschen Pestzeit 1348-50" (Aarau 1887) u. a. Rochlitz, 1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Wurzen und R.-Penig der Sächsischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0576, von Schnee, roter bis Schneebruch Öffnen
Fichtelgebirges, 1063 m hoch. - 5) Höchster Gipfel der Sächsischen Schweiz, auf dem linken Elbufer, 724 m hoch, mit Aussichtsturm. Schneeberg, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, durch den Schlemaer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0147, von Bönicke bis Boskowitsch Öffnen
, Bd. 1-2) und mit Vischer den 2. Band der »Basler Chroniken« (Leipz. 1880) heraus. Bordeaux. Der Schiffsverkehr im Hafen von B. umfaßte 1889: 1788 beladen eingelaufene Schiffe von 1,106,433 Ton. und 1567 beladen ausgelaufene Schiffe von 967,889 T
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0657, von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar) bis Annahme an Kindesstatt Öffnen
Hyde . Annabad , Sankt A ., Bad bei Skutsch (s. d.). Annaberg . 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat (1890) 99 164
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0317, von Bornage bis Bornemann Öffnen
die Albertinische Linie. - Vgl. N. Wolfram, Chronik von B. (Borna 1859; neu bearbeitet 1886). Bornage (frz., spr. -nahsch'), s. Abmarkung. Borne, Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 zu Berneuchen in der Neumark, wählte zuerst die bergmännische
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0432, von Colmar (in Posen) bis Colomb Öffnen
Chronik der Stadt C., hg. von Waltz (ebd. 1891). Colmar in Posen, s. Kolmar. Colmarer Zweigkanal, die Verbindung des Hafens von Colmar mit dem Rhein-Nhöne-Kanal. Er mündet in diesen bei Arzenheim, benutzt von Col- mar ab das kanalisierte Bett
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0910, von Flitterwochen bis Flöhe Öffnen
Sanctorum», Bd. 3), sodann die «Annales», eine zuverlässige und für die franz., ital. und deutsche Geschichte sehr wertvolle Chronik der J. 919‒966 (in den «Monumenta Germaniae historica», Scriptores, Bd. 3, Hannov. 1839) und eine «Historica ecclesiae
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
Bde., Zwickau und Schneeb. 1831 - 35), Conradini mit Beiträgen von Klotz, Döderlein, Freund (Padua 1858 fg.) und eine weitere De Vit (6 Bde., Prato 1858 - 79; Onomastikon ["Pars altera"], ebd. 1859 fg., noch im Erscheinen). - Vgl. Ferrari, Vita
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0586, von Ölstampfe bis Ölung (letzte) Öffnen
für erwachsene weib- liche Personen. - Vgl. Iahn, Chronik der Stadt O. (2. Aufl., Oelsnitz 1872; Neue Folge, ebd. 1875). - 3) O. im Erzgebirge, Dorf in der Amtshaupt- mannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschast Zwickau, an der Linie Sankt Egidien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0183, von Planimetrie bis Plantagenet Öffnen
. Planitz , Dorf, s. Oberplanitz und Zwickau . Planitz , Paul, Edler von der, sächs. Generallieutenant und Kriegsminister, geb. 20. Sept. 1837 in Höhengrün bei Auerbach
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1001, von Zöblitz bis Zodiakallicht Öffnen
999 Zöblitz – Zodiakallicht früher in großem Umfang betrieben (ältere Rauchwarenfärber nennen sich noch heute Zobelfärber). Zöblitz, Stadt in der Amtshauptmannschaft Marienberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Nebenlinie Pockau