Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cimento
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'pimento'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
(die Accademia del Cimento. A. di Botanica u. a.) verschmolzen wurden; ebenso die A. zu Mailand, 1820 von Bologna, wo sie seit 1731 "Commentarii" herausgab, dahin verlegt, jetzt königliches Institut (Istituto Lombardo di scienze), das (seit 1820) "Memorie
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
bedienten. Um die Mitte des 17. Jahrh. durch die römische Geistlichkeit unterdrückt, erstand die Gesellschaft 1657 in Toscana unter großherzoglichem Schutz als Accademia del Cimento (Akademie des Versuchs) wieder, doch nur für kurze Zeit. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Accademia del Cimento, die Londoner Royal Society und die Pariser Akademie der Wissenschaften, haben zur Förderung der P. wie der Naturwissenschaften überhaupt unendlich viel beigetragen. Auch auf dem Gebiet der Philosophie kam im 17. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
daß es sogar zu barometrischen Höhenmessungen dienen kann. Wurde hiermit dem Torricellischen Barometer ein Instrument ohne Quecksilber an die Seite gesetzt, so kam man anderseits auf die bereits von Gelehrten der Florentiner Akademie del Cimento im 17. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
) 11,206 Einw.
Redi, Francesco, einer der vielseitigsten Gelehrten seiner Zeit, geb. 1626 zu Arezzo, studierte Medizin, ward Leibarzt des Großherzogs von Toscana, auch Mitglied der Accademia del cimento und starb 1697 in Pisa. Er bemühte sich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
Mathematiker des Großherzogs Ferdinand II. zu Florenz und Mitglied der von demselben errichteten Accademia del cimento. Ludwig XIV. ernannte ihn 1699 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Paris und setzte ihm eine bedeutende Pension aus. V. starb 22
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
in Bewegung gesetzt und bringt dann ein für die Kunst wertloses Klingeln hervor. Vgl. Cymbalum.
Zimentieren (v. ital. cimento, »Versuch, Probe«), s. v. w. Eichen von Hohlgefäßen.
Zimier (frz. cimier), Helmschmuck, s. Helm, S. 363.
Zimmer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
der italienischen A., deren "Atti" die offiziellen Berichte der ital. Ausgrabungen bringen. 11) Die 1657 gegründete, 1783 erweiterte Accademia del Cimento zu Florenz. 12) Accademia dei Georgofili in Florenz, seit 1752 der Landwirtschaft gewidmet, giebt "Atti
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anfechtungsklagebis Anfossi |
Öffnen |
. 1729 zu Neapel, Schüler Sacchinis und Piccinis, errang 1773 mit der Oper "Incognita persegnitata" seinen ersten Erfolg. Die beiden bald darauf folgenden Werke "La tinta giardiniera und "Il geloso in cimento" wurden Lieblingsopern ihrer Zeit. Von seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
' educatore", der jetzt noch als "Letture di famiglia" existiert, der 1844 von Matteucci und Piria in Pisa gegründete "Nuovo Cimento" und die von Fanfani 1847 zu Pistoja herausgegebenen "Ricordi filologici" (für Sprache und Litteratur). Die 1844
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
und wiesen bereits im Anfange dieses Zeitabschnittes bedeutende Vertreter auf. Gelehrte Vereine entstanden, wie schon 1603 die noch jetzt bestehende Akademie der Lincei zu Rom und die Accademia de Cimento in Rom, welche indes nach
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
, der Schöpfer der heutigen Dynamomaschine bleiben. Bedurfte es doch erst dieser seiner Wiedererfindung der in dem «Nuovo Cimento», Bd. 19 (1864), beschriebenen, im übrigen aber völlig unbeachtet gebliebenen Konstruktion von Pacinotti, um
|