Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach civil medaille
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
, die Herzogin von Edinburg, der Fürst von Pleß, zwei Bilder seiner eignen Familie (1874), Kaiser Wilhelm (für Breslau) und derselbe als Brustbild in Civil (1877), die Kaiserin Augusta (1878) und namentlich die Fürstin von Karolath-Beuthen (1872
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Delegantbis Delegation |
Öffnen |
900
Delegant - Delegation
David die Malerei und erhielt bei der Kunstaus-
stellung von 1808 für ein Gemälde "Andromache"
die erste Medaille. Später wandte er sich der Jour-
nalistik, insbesondere der Kunstkritik zu, war Mit-
arbeiter am "I
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, das fürsterzbischöfl. Alumnat und das Klerikalseminar für die griech. Katholiken, das Pázmánysche Kollegium für Kleriker aus den ungar. Diöcesen, das Civil-Mädchenpensionat, das Offizierstöchter-Institut (in Hernals), die Erziehungsanstalt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
von Paul Heyse und seiner Gattin, Baron v. Schack, Franz Lachner, Moltke (Nationalgallerie in Berlin), Döllinger, Richard Wagner, Helmholtz, Liszt, Fürst Bismarck (Kniestück in Civil), König Ludwig II. von Bayern. Sein neuestes Porträt aus dem Jahr 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
Großherzog Karl August erneuert, ist Verdienstorden für Civil und Militär und besteht aus drei Klassen. Das Ordenszeichen ist ein achteckiges, mit einer goldenen Königskrone gekröntes, grün emailliertes, goldenes Kreuz mit einem weiß emaillierten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
der eine die Verwaltung führt, der andere nur beauf-
sichtigt; in Lübeck und Hamburg foll, in Bremen
kann jährlich die Verwaltung und Aufsicht wech-
seln. Ferner gehört hierher der tntcmr ^ndro^e des
(^0ä6 civil Art. 420, welchem gewissermaßen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
^Medaille). 1859 un-
ternahm F. eine ital. Reise, kehrte aber bald in die
Heimat zurück, wo er nun eine rege Thätigkeit ent-
faltete. Die Zahl seiner Figuren, Gruppen und
Reliefs ist eine sehr große; vieles erhebt sich indes
nicht über den Charakter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
. 1787 zu Valenciennes, war Schüler Davids. Für seinen Jakob,
die Kinder Josephs segnend, gewann er 1810 den römischen Preis; der Tod des Britannicus (Museum zu Dijon)
erwarb ihm 1814 die erste Medaille
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
209
Dumont - Dumont d'Urville.
starb 29. Sept. 1829 in Mailand. Die weitschichtigen, ungeordneten Materialien der Benthamschen Utilitätsphilosophie ordnete er in den Schriften: "Traité de législation civile et pénale" (Genf 1802, 3 Bde.; 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
emaillierten Kreuz, auf dessen Mittelschild vorn der Namenszug des Stifters, hinten: »Al merito civile 1831« steht, und das an blauem, weiß gerändertem Band auf der linken Brust getragen wird. Verdienst kann um den Orden nachsuchen; eine Kommission macht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
jungen Romantischen Schule. Auch die folgenden Arbeiten: Rinaldo und Armida, Hochzeit von Gamacho, Triumph Petrarcas (1836, Medaille erster Klasse),
Tod der Messalina, Schmerz der Hekuba (1833–46), fanden großen Beifall. Namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
auf der Kunstausstellung in München die goldene Medaille erhielt. Ferner sind zu nennen: Altenburger Bauernhochzeit (1873) und Toilette vor dem Kirchgange (1875). Er starb 13. Dez. 1876 in Berlin.
Burger, Johann, Kupferstecher, geb. 31. Mai 1829 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
erweitert 28. Mai
und 9. Juni 1857, hat drcl Klassen und eine Ehren-
medaille. Ordenszeichen ist ein vierarmiges, acht-
spitziges, in seiner ersten und zweiten Klasse weiß
cmaMertes, in der dritten dagegen silbernes Kreuz,
belegt mit ovalem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
. die Einzelartikel.)
Vgl. Gottschalk, Almanach der Ritterorden (3 Bde., Lpz. 1817-19); Perrot, Collection historique des ordres de chevalerie civils et militaires (Par. 1820); das Prachtwerk von Gelbke, Abbildung und Beschreibung der Ritterorden u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
und mutige Thaten in zwei Graden: Kreuz (mit zwei Klassen) und Medaille (mit drei Klassen). Das Kreuz ist achtspitzig, weiß emailliert mit goldener (2. Klasse silberner) Einfassung; im weißen Mittelfeld die doppelt verschlungene Chiffre L in Gold (2
|