Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach combat»
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
225
Comb - Comédie.
Comb, engl. Hohlmaß, s. Coom.
Combat (franz., spr. kongba), Kampf, Gefecht; combats à la foule, Turnierübung, bei der mehrere Ritter auf einmal gegeneinander kämpften; Combattant, s. Kombattant.
Combe (spr. kohm), 1
|
||
74% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
Originalität. H. starb 3. April 1871 in München. Vgl. Holland, Theodor H. (Münch. 1871).
Hors de combat (franz., spr. or d'kongbá), kampfunfähig.
Hors d'oeuvre ^[d'œuvre] (franz., spr. or döwr), Bei-, Nebenwerk, Nebensache, beiläufige Bemerkung
|
||
74% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
Kreidezeichnungen, welche in photogr. Reproduktion in seiner "Reise in den Kaukasus" bei Albert in München erschienen. H. starb 3. April 1871 in München. - Vgl. Holland, Theodor H. (Bamb. 1890).
Hors de combat
|
||
74% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
marine, le canon (Par. 1890); Lechner, Unsere Flotte (Kiel und
Lpz. 1892); J. Hunier, Du navire de combat (Par. 1892); Wislicenus, Unsere Kriegsflotte
(2. Aufl., Lpz. 1896).
Panzerschilde , zum Schutz
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
» (Brüss. 1868),
«Description et emploi du chronograph Le Boulengé» (ebd. 1869), «Télémètre de combat»
(ebd. 1874), «Télémètre de fusil» (ebd. 1875),
«Description, maniement et usage des télémètres» (ebd. 1877). 1889 verbesserte
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
478
Nunkupieren – Nurhags
stellergesellschaft. N. ist der polit. Dichter der letzten Revolution; Zweifel, Zorn und Hoffnung haben in seinen
«Gritos del combate
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
),
«Relation des combats et des événements de la guerre maritime de 1778
entre la France et l’Angleterre»
(ebd. 1796).
Kerim Pascha , s. Abd
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Cernirung
Chamade
Chargiren
Choc
Combat
Contre-marche, s. Kontremarsch
Coup
Debandade
Debusquiren
Decampement
Deckung
Dedoubliren
Défaite
Defensive
Degagiren
Dekampiren
Delogiren
Demaskiren
Demonstration
Demonstrative
Demontiren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
" (2 Bde.), "Petit voyage autour du monde", "Le trésor des enfants" u. a., alle in zahlreichen Auflagen erschienen. Außerdem schrieb B.: "Histoire des batailles, siéges et combats français de 1792 à 1815" (1818, 4 Bde.); "Les promenades de Fénelon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
du champ de bataille" (1878); "Manuel des fortifications de campagne" (1879); "Précis de l'art militaire" (1851-1852, 4 Bde.); "Tactique de combat des trois armes" (1881, 2 Bde.). Sein Werk "La situation militaire de la Belgique" (1882) fand ebensoviel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
Geschöpf.
Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko. Nach einer gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück "Le combat des Montagnes" ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm "Schwung" oder "Ladenschwengel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Leiden, die der 100jährige Krieg mit England über Frankreich brachte, begeisterten das patriotische Gefühl zu einigen Gesängen, die an die beste Zeit der epischen Poesie anklingen ("Le combat de Trente Bretons contre Trente Anglais", 1350
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
der äußersten Linken an, zu deren kecksten und radikalsten Rednern er gehörte. Er veröffentlichte unter den Titeln: "La petite muse" (1877), "Poèmes de prison", "Les soirs de bataille" (1882), "Les jours de combat" (1883), "Les évocations" (1885) einige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
und Farbenverhältnissen von der englischen nicht unbedeutend ab. Normannenhuhn (Poule de combat du Nord). Wirtschaftlich unbedeutend.
2) Malaien, wahrscheinlich Stammrasse der Kampfhühner und (nach Blyth) selber von der burmesischen Rasse des Bankiva
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
la mer du Nord en 1767-68" (Amsterd. 1772); "Relation de deux voyages dans les mers australes et des Indes" (Par. 1782); "Relation des combats et des événements de la guerre maritime de 1778" (das. 1796).
Kerim Pascha, s. Abd ul Kerim Pascha
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
das Grausige und Entsetzliche sich anlehnt, "Unnatural combat", "Fatal dowry" und "The bondman", letzteres merkwürdig als einer der frühsten Versuche, die soziale Arbeiterfrage dramatisch zu behandeln. M. starb im März 1638 in London. Ausgaben seiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
die "Critos del combate" (Madr. 1875, 1879 u. 1884), denen von andern Dichtungen folgten: "Ultima lamentacion de Lord Byron" (das. 1879); "La selva oscura" (das. 1879); "El vertigo" (das. 1879, 16. Aufl. 1883); "El ateo" und "La vision de Fray Martin
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
von 1869 nach Paris zurückgekehrt, sofort wieder zu Gefängnis verurteilt worden war. Während der Belagerung von Paris redigierte er den "Combat", dann den "Vengeur", zettelte die beiden kommunistischen Revolten vom 31. Okt. 1870 und 22. Jan. 1871 an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
behandelt ist. Später ließ er eine Reihe von Romanen, wie: "La main coupée" (1862), "Le colonel Pierre" (1863), "Les méprises du cœur" (1865), "Le Cacique" (1866), "Les derniers jours de Don Juan" (1867), "Le roman de deux jeunes filles" (1880), "Le combat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Bezoldbis Bilbao |
Öffnen |
du Rhin« (das. 1872); »Histoire d'une frontière. La Roumanie sur la rive droite du Danube« (das. 1883); »Au Mexique 1862« (das. 1887); »Recueil: politique, religion, duel, combats et retraite de six mille« (das. 1888) u. a.
Bienenlinie, s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
domadora de feras«, »Dous casamentos de conveniencia«, »O sapateiro d'escada«; Pinheira Chagas mit »Durante o combate«; José Mendes Leal mit den Dramen »Alva estrella«, »O homem de auro«, »A pobreza envergonhada«, »Pedro«, »Os homens de marmore
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Dichtung »El drama universal« hat nur wenig Beachtung gefunden. Gaspar Nuñez de Arce zehrt an seinem frühern Ruhm und besorgt Neuausgaben seiner »Gritos del combate«. Das politische Leben nimmt ihn stark in Anspruch und gewährt ihm zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
, combats, amours et prise d'A." (ebd. 1848); Bellemare, A., sa vie politique et miitaire (ebd. 1863).
Abdera, im Altertum eine Stadt in Thrazien, östlich von der Mündung des Nestus am Kap Bulustra gelegen, wahrscheinlich alte phöniz. Niederlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
) und "Garibaldi, sa vie, ses aventures, ses combats" (ebd. 1878).
Bordoni, Faustina, Sängerin, Gattin des Komponisten Johann Adolf Hasse (s. d.).
Bordschwelle oder Bordkante nennt man im Straßenbau den Absatz zwischen dem Fahrdamm und den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
secs" (2 Bde., ebd. 1872, nebst Atlas), "Études sur la fortification des capitales et l'investissement des camps retranchés" (ebd. 1873), "La défense des États et les camps retranchés" (Par. 1877), "Tactique de combat des trois armes" (2 Bde., Brüss
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
.-báng), Pseudonym für Aug. Emile Bergerat (s. d.).
Calibrieren, s. Kalibrieren.
Caliche (span., spr. -lihtsche), s. Chilesalpeter.
Calicot (frz.,spr.-koh), Gewebe, s. Kaliko. Nach einer Person Namens C. in Scribes Stück "Le combat des Montagnes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
von Zeitereignißen hervor, doch der Mangel poet. Sinnes und die Anwendung der verlebten Formen der alten Heldendichtung waren dem Epos nicht günstig. Der "Combat des trente" (1351) ist von ritterlich-vaterländischem Geiste erfüllt, das gutgemeinte lange
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
der Verfassung. 1889 verzichtete er auf sein Mandat, wurde aber 1893 wieder gewählt. H. hat einige Gedichtsammlungen veröffentlicht: «La petite muse» (1877), «Poèmes de prison» (beide 1875), «Les soirs de bataille» (Par. 1883), «Les jours de combat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
von Waldstätten, Taktik (10. Aufl., Wien 1896); Geist und Stoff im Kriege. Von C. von B.-K. (ebd. 1896); General Lewal, Stratégie de combat (Par. 1896); von Litzmann, Taktische Übungsritte (Lpz. 1896); Freiherr von der Golz, Kriegführung (Berl. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
. 1889 nahm er seinen Abschied. L. veröffentlichte: «Lettres à l’armée sur sa réorganisation» (unter dem Pseudonym Studens, 2 Bde., 1872‒73), «Tactique de mobilisation. Tactique de combat» (Par. 1875), «Tactic de marche» (ebd. 1877), «Tactique de
|