Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Koordinaten
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
.) oder von dem Vorstand einer solchen gebraucht, welcher sich durch eigne Erwählung neuer Mitglieder ergänzt oder verstärkt; Kooptation, die Vornahme einer solchen Wahl.
Koordināten (lat.), in der analytischen Geometrie Größen, durch welche die Lage
|
||
88% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
oder verstärken; Kooptation, die Vornahme einer solchen Wahl.
Koordināten (neulat.), in der analytischen Geometrie zwei oder mehr zusammengehörige Größen, welche die Lage eines Punktes in der Ebene oder auf einer krummen Oberfläche oder im Raume bestimmen
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
.). Abscin dieren , abschneiden.
Abscisse , s. Koordinaten .
Absenker , s. v. w. Ableger.
Absens (lat.), abwesend. A. heres non
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0404,
Projektion (räumliche P.) |
Öffnen |
P. eines Objekts mittels der auf drei rechtwinkelige Achsen bezogenen Koordinaten seiner Punkte zu bestimmen. Unter Koordinatenebenen denken wir uns drei aufeinander senkrechte Ebenen, eine horizontale und zwei vertikale, wie in Fig. 2 α, β
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
208
Mathematik: Biographien.
Komplanation
Konchoïde
Kontakt
Koordinaten
Krümmungsmaß
Logarithmische Linie
Longimetrie
Loxodromische Linie
Muschellinie, s. Konchoïde
Normale
Ophiuride
Ordinaten, s. Koordinaten
Oskulation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
, und die betreffenden analytischen Me-
tlwden haben durch dic Anwendung der Diffe-
rentialrechnung (s. d.) eine große Eleganz ge-
wonnen. Geht man zum Raum über,
so gehören zur Festlegung eines Punk-
tev drei Koordinaten (die Abstände von
drei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dienstprämiebis Dimension |
Öffnen |
darf, durch jeden Punkt der Fläche ginge mindestens eine p-Linie. Sie bedarf dann zweier voneinander unabhängiger Abmessungen, einer auf der q0^[q_{0}]-Linie, welche die Koordinate q liefert und eine der p-Linien des zu bestimmenden Punktes gibt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) |
Öffnen |
der Bildpunkte in den Glasnegativen durch Koordinaten bestimmen und diese der graphischen Darstellung oder einer Berechnung zu Grun de legen. Die Aufgabe der P. besteht demnach im wesentlichen darin, aus dem photographischen Bilde für bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Königshütte (Stadtwappen) 559
Konitz (Stadtwappen) 563
Konsole 580
Konstantinopel (Situationsplan) 586
Konstanz (Stadtwappen) 589
Koordinaten (2 Figuren) 612
Kopenhagen (Stadtwappen) 613
Kopiermaschinen 620
Kopten (2 Figuren) 624
Korfu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
zuverlässigeres Verfahren angewandt wurde, nämlich die Berechnung der rechtwinkeligen Koordinaten aus den Ergebnissen der mit neuen selbstkonstruierten Instrumenten ausgeführten Längen- und Winkelmessungen und die nach diesen Koordinaten und nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
und Deklination bilden die Äquator-Koordinaten des Sterns; zu ihrer direkten Bestimmung dient das Äquatorial (s. d.), doch wird größere Genauigkeit durch Beobachtungen im Meridian erreicht; vgl. Meridiankreis und Passageinstrument.
An der täglichen Bewegung des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
, im Raum durch drei Koordinaten aus, so wird eine ebene K. durch eine einzige Gleichung, eine gewundene aber durch zwei Gleichungen zwischen den Koordinaten dargestellt, weil sie als Durchschnitt zweier Flächen erscheint. Wenn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
der Wissenschaften", 2. Kl., Bd. 11; Grunerts "Archiv", Bd. 54, S. 81). Einfache trigonometrische Lösungen haben Lambert ("Beiträge zum Gebrauch der Mathematik", 1. Tl., § 109) und Kästner ("Geometrische Abhandlungen", Bd. 1, S. 51) gegeben; wie man die Koordinaten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
und viel zuverlässigeres Verfahren angewandt wurde, nämlich die Berechnung der rechtwinkligen Koordinaten aus den Ergebnissen der mit neuen selbstkonstruierten, zweckmäßigen Instrumenten ausgeführten Längen- und Winkelmessungen, und die nach diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
einer Evolvente gehört nur eine ein-
zige E., während einer E. unendlich viele (einander
parallele) Evolventen entsprechen. Die Theorie der
E. verdankt man Huygens. Sind x, ^ die laufen-
den Koordinaten der Evolvente, " der Winkel, den
die Tangente
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
bezeichnet wird. Die mit den Asymptoten parallelen Koordinaten Hα, Hα1 haben konstantes Produkt; daher bekommt die auf die Asymptoten bezogene Gleichung der H. die einfache Form x1y1 = k, wobei x1 = Hα, y1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
₁₁a₂₂ − a²₁₂ ab. Je nachdem dieser Ausdruck positiv, gleich Null oder negativ ist, stellt jene Gleichung eine Ellipse, Parabel oder Hyperbel vor. In wie viel Punkten eine Gerade einen Kegelschnitt trifft, findet man, indem man die beiden Koordinaten x
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
Barometer (selbstregistrierende B.; B.-Beobachtungen) |
Öffnen |
Apparats wird die Spitze alle 10 Minuten in den Streifen gedrückt, so daß eine Kurve entsteht, deren Koordinaten den jeweiligen Barometerständen entsprechen. Wenn das B. steigt, so wird die im Rohr befindliche Quecksilbersäule schwerer, der Wagebalken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
der Triangulierung der höhern Geodäsie (s. d.); 4) auch mit Meßtischaufnahme (als Polar-, Abschneide-, Umfangs-, Koordinaten- und Triangulierungsmethode). Hauptgrundsatz bei der Flurvermessung ist Arbeiten aus dem Großen ins Kleine, d. h. Festlegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
im Text.
^[Liste]
Seite
Konoid, Fig. 1 u. 2. 13
Konsole, gotische 23
Konstanz, Stadtwappen 35
Kontrollapparat von Holz 51
Koordinaten 58
Kopenhagen, Stadtwappen 60
" Karte der Umgebung 61
Kopiermaschine, Fig. 1 u. 2. 69
Kopulation (Baumzucht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
, Vergleiche zwischen den astronomischen und geodätischen Koordinaten, Schweremessungen mit dem Pendel, endlich theoretische Untersuchungen der gewonnenen Resultate zu dem Zwecke, die Gestalt und Konstitution der E. immer genauer zu ermitteln
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
ihrer weitern Benutzung jedes Zentralinstitu: auf der Rückseite des Titelblattes derselben die Koordinaten der in seinem eignen Netze gelegenen Stationen angeben solle. Als eine Aufgabe für das internationale Komitee wurde noch der Antrag aufgestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
L (dessen Koordinaten x und 7
smd) des Kreises auf der Linie XX' durch den
Punkt v abbildet. Jede der Bewegungen ist eine
schwingende Bewegung; die nach XX' erhält
bei der Entfernung x--OD von der Gleichge-
wichtslage des Punktes v
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
wird nach einem verjüngten Maßstabe entweder mittels Zulegekompaß oder Transporteur zugelegt, oder nach einer weitern Berechnung nach Koordinaten auf quadriertes Papier gezeichnet, und man erhält so einen Grubenriß und zwar einen Grundriß. Die Projektion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Koordinaten ausdrücken kann, wodurch er der Geometrie eine neue Bahn eröffnete, auf der die schönsten Entdeckungen gemacht worden sind. Seine "Géométrie" (1637), welche Schooten mit einem trefflichen Kommentar begleitete (Leid. 1649), und seine "Dioptrique
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
zwischen den Koordinaten OM = x und MP = y eines beliebigen Kurvenpunktes die Gleichung (x²/a²) + (y²/b²) = 1, und ebenso lautet die Gleichung der E., wenn man als Koordinatenachsen ein Paar konjugierte Durchmesser wählt, nur treten dann an die Stelle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
der Erdoberfläche führt zur Bestimmung der Gestalt der Erde, zu ihrer Überspannung mit einem Gradnetz. Zur Fixierung eines Objekts auf der Erdoberfläche gelangt man durch Messung seiner drei geographischen Koordinaten: geographische Breite, geographische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
spezielle Fall ohne weiteres einordnen ließe. Einen solchen hat aber die analytische G. in ihren Koordinatensystemen (vgl. Koordinaten). Sie eignet sich besonders zur Untersuchung der krummen Linien und Oberflächen, so daß man häufig die Begriffe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
(1601-1665), der auch mit dem Wesen der rechtwinkeligen Koordinaten bereits vertraut war. Um dieselbe Zeit ließen Desargues (1593-1662) und Pascal (1623-1662) die reine G. im Sinn der Alten wieder aufleben. Den wichtigsten Fortschritt bezeichnet jedoch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
Exzentrizität; dividiert man sie mit a, so erhält man die numerische Exzentrizität ε. In rechtwinkeligen Koordinaten OM = x und MP = y hat die H. die Gleichung (x² / a²) - (y² / b²) = 1. Dieselbe Form hat die Gleichung auch, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
von einem Brennpunkt F und von der zugehörigen Direktrix f (Fig. 2) stehen in einem konstanten Verhältnis: PF = ε . PL; die konstante Größe ε heißt die numerische Exzentrizität. Sind AM und MP die rechtwinkeligen Koordinaten von P, so ergibt sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
durch einen Punkt P der Ebene darstellen kann, dessen Abscisse x=a und dessen rechtwinkelige Ordinate y=±b ist (s. Koordinaten); die reellen Zahlen werden dann durch die Punkte der Abscissenachse, die rein imaginären durch die Punkte der Ordinatenachse dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
352
Kurvenmesser - Kurz.
diese Gleichungen algebraisch sind, also die Koordinaten nur in Form von Summen, Differenzen, Produkten, Quotienten und Potenzen enthalten, so nennt man die Kurven algebraische; im entgegengesetzten Fall heißen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Ordinariae authenticaebis Ordnungsstrafe |
Öffnen |
] ist O. s. v. w. Klassenlehrer, d. h. Hauptlehrer einer Klasse.
Ordināten (lat.), s. Koordinaten.
Ordination (lat., "Anordnung, Einsetzung"), der Akt, durch welchen Geistlichen die Befugnis zur Verrichtung der Amtshandlungen, namentlich zur Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
mit der Achse ist der Scheitel A. In rechtwinkeligen Koordinaten AM = x und MP = y ist y² = 2px die Gleichung der P., unter p die Brennpunktsordinate verstanden. Für den Brennpunkt F ist AF = ½ p, und ebenso groß ist die Entfernung AF'. Die in F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
war; auch ersann er eine graphische Darstellung der Zahlenresultate mittels Koordinaten und Funktionslinien, durch welche die betreffenden Zahlenverhältnisse leichter zu übersehen sind; er zeigte unter andern: auf diese Weise unter Benutzung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 8)
Kontrollapparat von Holzt......
Konvexspiegel...........
Koordinaten............
Kopaivabaum (Taf. Arzneipflanzen II) .
Kopalbaum (Taf. Inoustriepflanzcn). . .
Kopenhagen, Stadtplan u. Stadlwappen .
- Karte der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
(in Stunden u. Minuten) und δ seine Deklination für den Anfang des Jahres 1890, Δα und Δδ sind die jährlichen Änderungen dieser Koordinaten, wie sie durch die Eigenbewegung hervorgebracht werden, r ist die resultierende Eigenbewegung in Bogen größten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abschriftbis Absence |
Öffnen |
).
Abscisse (lat.), s. Koordinaten.
Absence (frz., spr. absangß) oder epileptischer Schwindel, s. Epilepsie. Absence déclarée, s. Abwesenheit.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Acholiebis Achse |
Öffnen |
die Koordinatenachsen (s. Koordinaten).
In der Mechanik versteht man unter der A. eines in Drehung (Rotation) befindlichen Körpers die gedachte gerade Linie, die sich bei der Drehung nicht mit bewegt, um die sich vielmehr alle übrigen Punkte des Körpers in größern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
109
Achsel - Achsschwenkung
Krystalle gezogen gedachte Linien, die in zwei gegenüberliegenden, gleichartigen Flächen, Kanten oder Ecken übereinstimmend endigen. Die A. stellen so ein Koordinatensystem (s. Koordinaten und Krystalle) dar. Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
, wie Kreisbogen, trigonometr. Funktionen, Exponentialgrößen, Logarithmen u. s. w. enthält. Algebraische Linie (Kurve) nennt man eine krumme Linie oder Kurve, wenn die Koordinaten ihrer Punkte durch eine algebraische Gleichung verbunden sind; transcendente
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
. Man denkt sich dann im Schnittpunkt je zweier Koordinaten
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
Kurve durch eine Gleichung zwischen zwei ver-
änderlichen Koordinaten ausdrücken kann. Seine
"660M6ti-i6" (1637; lateiniscb von Schooten mit
einem trefflichen Kommentar, Leiden 1649; deutfcb
von ^chlesinger, Verl. 1894) und seine "I)i0pti'i^n6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
die Form: ^^ ^ ^2^,2 ^ ^2^
worin a und d die Halbachfen der E. sind. Die
Gleichung ihrer Tangente, für den Punkt x^,
lautet: 9.2^ ^ i^x^ --- l^I^. Die Koordinaten
des Krümmungsmittelpunktes sind, wenn 6 die Er-
centricität der E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
der Koordinaten der Sternwarte in Kristiania
("Beschreibung und Lage der Universitäts-Stern-
warte in Kristiania", 1849) und die "Zonenbeobach-
tungen der Sterne zwischen 64" 50^ und 70° 1(V
nördl. Deklination" (1888). Mebr theoretischer
Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
, die die Verbindungslinien des Stand'
Punktes mit den einzelnen Vruchpunkten bilden und
auf den betreffenden Wintelschenkeln die gleichfalls
durch Messung ermittelten Horizontalentfernungen
zwischen Standpunkt und Bruchpunkt aufträgt.
2) Die Koordinaten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
.), durch welche relative Koordinaten bestimmt werden, ist das F. ein weit wesentlicherer Bestandteil, indem durch das F. erst das Bild erzeugt wird, an dem die Ausmessungen vorgenommen werden. In der Himmelsphotographie (s. d.) tritt an Stelle des Okulars
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0778,
Fieber |
Öffnen |
bestimmen. Bei länger anhaltenden Krankheiten pflegt man, um ein genaues Bild von dem Gange des F. zu erhalten, die sämtlichen Temperaturbeobachtungen aus einem System senkrecht sich schneidender Koordinaten mit Punkten zu bezeichnen, die letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
'vHt0iiuin" (bisher 18 Hefte),
"Eine Annäherungsmethode im Probleme der drei
Körper" (stockh. 1882), "Die intermediäre Bahn
des Mondes" (ebd. 1883), "Untersuchungen über
die Konvergenz der Reihen, welche zur Darstellung
der Koordinaten der Planeten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
: Eine Funktion k(x) einer Veränderlichen x ist
gegeben; man sucht eine Funktion von x, deren
Differentialquotient gleich l(x) ist. Setzt man
^---f(x) und bezieht man x und ^ auf ein recht-
winkliges Koordinaten-
system 0^,0 X(s. bei-
stehende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
Geometrie (s. d., Bd. 7, S. 814 b) durch eine Gleichung zwischen Koordinaten (s. d.), 4) als Schnitt einer Ebene mit einer krummen Fläche. Die Ellipse (s. d.) z. B. kann auf alle vier genannten Arten dargestellt werden: 1) als geometr. Ort aller Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Netzaugebis Netzfischerei |
Öffnen |
256 Netzauge – Netzfischerei
linien oder anderweitigen Koordinaten aufgetragene Abbildung. Die einzelnen Punkte, welche nach geogr Lage und meist auch
nach Höhe bestimmt sind, heißen in diesem Sinne Netzpunkte , die zu ihrer Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
.
Ordinate, Ordinatenachse, s. Koordinaten.
Ordination ("Einsetzung", vom lat. oräo), in
der christl. Kirche die Weihe zum geistlichen Amte.
Die Sitte, die zu kirchlichen Beamten, Priestern,
Diakonen u. s. w. Erwählten durch Gebet und Hand-
auflegung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
Himmelspol am nächsten steht.
Polarität (neulat.), das Vorhandensein zweier
Polarkoordinaten, s. Koordinaten. ^Pole.
Polarkreise, die Parallelkreise (s. d.) von 66^°
nördl. (nördl. Polarkreis) und südl. Br. (südl. Polar-
kreis). Sie trennen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
rechtwinklige Koordinaten, dagegen
n und d konstante Größen bedeuten. Durch passende
Wahl von n und d läßt sich die Kurve zur Darstellung
vieler Physik, und technischer Gesetze und Beziehungen
anwenden; Zeuner führte sie besonders in dre mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
teilt sie ein in transcendente und algebraische. Die
Gleichungen einer Raumkurve stellt man meistens so
dar, daß man die lausenden Koordinaten x, ^, 2 als
Funktionen einer Hilfsgröße t ansetzt: alsdann er-
geben sich fürTangente, Normalebene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
als krummlinige Koordinaten.
Trakehnen, Dorf im Kreis Stallupönen des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, 20 km von der russ. Grenze, an der Rodup und der Linie Berlin-Kreutz-Königsberg-Eydtkuhnen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 502 E. An das Dorf stößt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Geonomabis Gerichtsassessor |
Öffnen |
ihrer
Punkte die Richtung der Resultante aller in diesem
Punkt wirksamen Anziehungskräfte, d. h. der Schwere,
senkrecht durchschneidet. Das G. ist demnach ein
Körper, dessen Oberfläche nicht durch eine Gleichung
zwischen drei Koordinaten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
eines Verzeichnisses der geogr. Koordinaten
jener Punkte der Erdoberfläche vertritt: man ent-
nimmt der Karte die geogr. Längen und Breiten der
zwei Erdorte und rechnet daraus die Entfernung
zwischen beiden. Erwähnt sei dieser Fall aber des-
halb, weil man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
bedeutet die mittlere lebendige Kraft eines in stationärer Bewegung begriffenen Systems, und ist gegeben durch den Mittelwert von: -½∑ (Xx + Yy + Zz), worin X, Y, Z die Kräfte und x, y, z die Koordinaten bezeichnen.
Virĭbus unītis (lat., «mit vereinten
|