Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach concern
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
|
.), mit Liebe.
Conātus, s. Versuch (eines Verbrechens). ^[Spaltenwechsel]
Con brio, s. Brio.
Conc., Abkürzung auf Rezepten für Concīsus (lat.), d. h. zerschnitten, von Wurzeln, Stengeln u. s. w., oft in Verbindung mit Contusus, d. h. zerstoßen
|
||
| 86% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
|
. delinquendi, s. Versuch des Verbrechens.
Con brio (ital.), s. Brioso.
Conc., Abkürzung auf Rezepten für Concisus (s. d.).
Conca (ital.), Becken; Muschel. C. d'oro ("goldene Muschel"), Beiname des Thals von Palermo.
Concarneau (spr. kongkarnoh
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
|
Pharmacie
Pharmakodynamik
Pharmakognosie
Pharmakologie
Pharmakopöe
Receptur.
Abkochen
Add.
Addatur
Admisciren
Ana
Aufguß
Bolus
Conc.
Concisus
Constituens
Contundatur
Contusus
Cort.
Dekokt, s. Abkochen
Detur
Div. D. S.
Emplastrum
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
|
-natni-Lä-inan" (Lond.
1768) und "3Ii6 8woii3 to conc^Lr" (ebd. 1773).
Von seinen fonstigen Werken nennen wir: "llidwr^
ok NnFliinä" (Lond. 1771: deutsch von Schröckb,
2 Bde., Lpz. 1774-76), "I^oinan ui8torv" (Lond.
1769; deutsch von Kosegarten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
|
709
Schwefelsäureanhydrid - Schwefelsäurevergiftung
äum Zulluricum IUNKI18) und die gewöhnliche
oder englische S. (^ciäum Inlknricum concen-
ti-Hwm). Die rauchende S. ist eine Auflösung von
Eckwefelsäureanbydrid in englischer S
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
|
auf ihn lenkten, und übersetzte das vierbündige
Werk des Berual Diaz del Castillo: "Vöi-iäihus Ki8-
toirs ä6 I", conc^n^ts äs 1a, ^onveile'^Lpaßue".
Seine 1893 u. d. T. "1^681r0i)ii668)) erschienenen,
durch hohe Formvollendung ausgezeichneten Ge
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
|
von unserer Kirche gemißbilligt worden; s. Aug. Confess. Act. 16. Conc. Form. Act. 12. Luthers Werke X. 474. 583. Grape, Theologia recens controversa absoluta, c. 10. Quaest. 6. S. 119. gegen die Monarchomachos.
2 Cor. 12, 20.
Soll von der Obrigkeit
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
|
ihre Anvertrauten mit demje-
Frommcn Unglück von GOtt widerfahre? welches nigen, was zur leiblichen und geistlichen Seelen«
nach unsers Heilands AussMch Joh. 9, 3. aller- weide geHort, versorgen, sie führen, bedecken, ernäh,
Büchner's Hand-Conc«rd
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
|
wie als Wurfspieß angewendet. Die damit Bewaffneten hießen Contarii.
Contūsus (lat.), s. Conc.
Conty (spr. kongtih) oder Conti, Hauptort des Kantons C. (205,02 qkm, 27 Gemeinden, 8970 E.) im Arrondissement Amiens des franz. Depart. Somme, 21 km
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
|
die C. als königl. Hausvogtei und Fronfeste, dann als Parlamentsgefängnis gedient.
Concilĭum (lat.), s. Konzil.
Concini (spr. kontschihni), Concino, s. Ancre.
Concīsus (lat.), s. Conc.
Conclamātum est (lat., «es ist gerufen worden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
|
(lat., d. h. zerquetscht, zerstoßen), s. auch Conc.
Contades (spr. kongtahd’), Louis Georges Erasme, Marquis de, franz. Marschall, geb. 11. Okt. 1704, trat 1720 in das franz. Heer, zeichnete sich in den nächsten Feldzügen mehrfach aus, nahm
|
||