Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach consolation
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
. Ranunculus .
Ficellieren (frz., spr. fiß- ), mit Bindfaden umschnüren.
Fiche (frz., spr. fisch ), Absteck-, Markierpfahl, Spielmarke, Zahlpfennig (verdeutscht: Fisch); F. de consolation (spr. kongsolaßiong ), Entschädigung
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
consolatione philosophiae»
(zuerst gedruckt Nürnb. 1473; neue Ausg. von Peiper, Lpz. 1871), worin er mit der Philosophie sich unterhält, die ihn über das Wandelbare des
menschlichen Glücks und über die einzig wahre und bleibende Glückseligkeit
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
. das Amt eines Staatssekretärs. Nach der
Revolution von 1688 ward er im Tower gefangen gehalten und 1691 des Hochverrats schuldig befunden, von Wilhelm III. aber
begnadigt. Während seiner Haft übersetzte er Boethius’
«De consolatione
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
consolatione", "De vita beata", "De otio", "De tranquillitate animi", "De brevitate vitae", "Ad Polybium de consolatione", "Ad Helviam matrem de consolatione" (Ausg. von Koch-Vahlen, Berl. 1878; von Gertz, Kopenh. 1886); 2) "De clementia", 2 Bücher (an Nero
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
die Bearbeitung von Bedas "Historia eccles. Anglorum" (Ausgaben von Smith, Cambr. 1722; von Giles, Lond. 1864), von Gregors "Cura pastoralis" (mit Übersetzung von Sweet, 1871-72) und von Boetius' "De consolatione philosophiae" (Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
, der Senator Symmachus. Im Kerker hatte B. sein berühmtes, in dialogische Form eingekleidetes "Trostbuch der Philosophie" ("De consolatione philosophiae", in 5 Büchern) verfaßt, dessen durchaus an die Philosophie der Alten (namentlich des Platon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
' Schrift "De consolatione philosophiae"; "The parliament of birds", eine Dichtung, die sich auf König Richards II. Vermählung mit Anna von Böhmen bezieht; "The house of fame", eine unvollendete Nachahmung der "Göttlichen Komödie", und "Legend of
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
); "Salmonia, or the days of fly-fishing" (1828, 5. Aufl. 1870; deutsch von Neubert, Leipz. 1840); "Consolations in travel, or the last days of a philosopher" (7. Aufl. 1869; deutsch von Martius, Nürnb. 1833). Die gesammelten Werke, herausgegeben von John D
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
, die einen ernstern Ton anschlagen und nicht für die Lust des Augenblicks bestimmt sind, wie: "La treille de la sincérité", "Consolations de la vieillesse", "Le Pour et le Contre", werden aus der Litteratur nicht verschwinden und ein bleibendes Denkmal sein des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
gediegene Richtung, daß er mit Recht neben Clementi und Cramer zu den klassischen Vertretern seines Instruments gerechnet werden darf, wenn auch seine Werke, mit Ausnahme des Andante "La consolation", Op. 62, und der von ihm gemeinschaftlich mit Pleyel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
der "Elements of agricultural chemistry" und "Consolations in travel"; der Astronom J. ^[John Frederick William] Herschel (1792-1871, "Outlines of astronomy"), der zugleich in seinem "Preliminary discourse on the study of natural philosophy
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Fibroinbis Fichte |
Öffnen |
consolation, kleine Entschädigung.
Fichet (franz., spr. -schä), Marke, Stecker (im Brettspiel); fichieren (spr. -schi-), einrammen, festmachen.
Fichte (Rottanne, Abies Don., Picea Lk., hierzu Tafel "Fichte"), Gattung der Abietineen, Bäume
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
Schrift "De consolatione philosophiae" ins Englische zu übersetzen. G. starb 1695.
2) Thomas G., Lord Lynedoch, geb. 1750 zu Balgowan in der Grafschaft Perth, schloß sich in seinem 42. Jahr dem Armeekorps des Generals O'Hara an, diente 1793
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
eine Gefängnisstrafe in Ste.-Pélagie zu. Während der Dauer derselben verfaßten sie: "Les hermites en prison, ou consolations de Sainte-Pélagie" (1823, 2 Bde.). Noch sind zu erwähnen seine "OEuvres ^[Œuvres] littéraires" (1831, 4 Bde.). Nach der Julirevolution
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
, von wo aus sie noch zweimal Europa besuchte. Seit 1873 hatte sie ihren Wohnsitz in der Nähe von Philadelphia, gegenwärtig lebt sie in London. Sie veröffentlichte: "Journal of a residence in the United States" (Lond. 1834), "A year of consolation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
266
Notklippen - Notstand.
Graff, Quedlinb. 1839). Ebenfalls von N. rühren her die Übersetzungen eines Teils des Aristotelischen "Organon", des Buches "De consolatione philosophiae" von Boethius und der zwei ersten Bücher von Martianus Capellas
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
philosophische Schriften besitzen wir auch von dem schon genannten Apulejus. Die letzte bedeutendere Leistung auf diesem Gebiet ist die Schrift des Boethius (geb. 470 n. Chr.): "De consolatione philosophiae".
Von einer wissenschaftlichen Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Fragments inédits" veröffentlichte Jansen (Berl. 1882). Eine Sammlung der Lieder und Romanzen Rousseaus erschien unter dem Titel: "Les consolations des misères de ma vie" (1781). Eine gute Biographie Rousseaus fehlt. Die interessantesten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
"Poésies", denen die "Consolations" und "Pensées d'août" folgten (1829-30 u. 1840), mit der Lebensbeschreibung des vermeintlichen Autors. Dunkle, unbestimmte Sehnsucht, überwallendes Gefühl und ein Übermaß von Selbstzergliederung machen den Helden zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
mansisses (lat.), "wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben", d. h. so hättest du dir keine Blöße gegeben (beruht auf einer Erzählung in Boethius' "De consolatione philosophiae", 2, 17).
Sitang (Tsit-toung), Fluß in Britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
; er selbst übersetzte und bearbeitete für sie theol. und geschichtliche Werke aus dem Lateinischen (das er noch im 36. Jahre lernte), wie des Gregorius "Cura pastoralis" und der Boëthius "De consolatione philosophiae", die Kirchengeschichte Bedas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
Dialogen «Salmonia, or days of fly-fishing» (4. Ausg., Lond. 1851; deutsch von Neubert, Lpz. 1840) und den nach seinem Tode erschienenen «Consolations in travel, or the last days of a philosopher» (5. Aufl., Lond. 1851; deutsch von Martius, Nürnb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
consolatione philosophiae», des Marcianus Capella zwei erste Bücher «De nuptiis Mercurii et Philosophiae» (die zuletzt genannten drei Schriften hg. von Graff, Berl. 1837), eine Abhandlung «De octo tonis» (in von der Hagens «Denkmalen des Mittelalters
|