Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach crux
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
als Mitglied angehörte. Neben den vielfachen Auszeichnungen, die ihr als dramatischer Künstlerin ersten Ranges zu teil wurden, erhielt sie 1874 vom Papst wegen ihrer Verdienste um die Krankenpflege die Goldene Rose.
Crux (lat.), Kreuz; in der katholischen
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
des 16. Jahrh. in die noch bestehenden Linien D. und
Damas-Crux . – Charles , Graf, dann
Herzog von D. , geb. 28. Okt. 1758, nahm an dem nordamerik. Kriege teil, erhielt 1791 den Auftrag, mit seinem Regiment die
beabsichtigte Fluc ht
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
besondern Strümpfen, Schuhen und Handschuhen auch
die bischöfl. Insignien gehören, nämlich der Bischofsstab (s. d.), der Bischofsring, die Bischofsmütze (s. Inful ) und das
goldene Brustkreuz ( crux pectoralis ).
Pontifikālmesse , s
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
Indiens erscheint das H. ( crux ansata ) außerordentlich weit verbreitet. Auf trojanischen Altertümern
(Spinnwirteln u.s.w.) fand es Schliemann häufig; ebenso kommt es oft in Griechenland, Italien, im Norden (auf prähistor. Gefäßen nicht selten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und die dem entsprechende Figur; insbesondere ein namentlich bei den Alten übliches Werkzeug von dieser Form zur Ausführung der Todesstrafe (s. Kreuzigung). Die speziell zu diesem Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
langen Armen (Fig. 1); das lateinische K. oder Passionskreuz (crux immissa), dessen unterer Arm, der Kreuzesstamm, länger ist als die drei andern Arme (Fig. 2); das Andreaskreuz oder Schrägkreuz, das mit vier gleichlangen Armen schräg liegt (Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
150
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung).
Betglocke
Candela
Chapelet
Chrême
Chrisam
Chrisma
Chrismale
Chrismarium
Ciborium
Clerica
Computus
Corporale
Crux
Ewige Lampe
Ewiges Licht, s. Ewige Lampe
Fistula
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
einen angenehmen Eindruck, der aber bei näherer Besichtigung schnell zerstört wird.
Damaratos, s. Demaratos.
Damas (spr. -mas), 1) Etienne Charles, Chevalier, dann Herzog von D.-Crux, franz. Generalleutnant, geb. 19. Febr. 1754 auf dem Schloß Crux
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
ein tüchtiger Künstler, der auch Verschiedenes für sein Instrument komponiert hat.
Kreuz (lat. crux), ein aus zwei sich rechtwinklig, seltener schiefwinklig (schräg) durchschneidenden Balken gebildeter Körper und die dem entsprechende Figur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
derselben zu den grünen, mit farblosem Empfängnisfleck versehenen Eizellen durch kreisrunde Löcher. Die
^[Abb.: Fig. 5. Euastrum crux melitensis, eine aus zwei symmetrischen Hälften bestehende einfache Zelle darstellend.]
^[Abb.: Fig. 6. Pleurosigma
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
. Andreasthaler.
Andreasgulden, flandr. Goldmünze, 1470 von Karl dem Kühnen geschlagen, stand im Werte dem Goldgulden gleich. Über silberne A. vgl. Andreasthaler.
Andreaskreuz (Crux decussata), ein Kreuz mit schräg gestellten Balken (☓). Der Name
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
sind immer noch sehr erhebliche, denn obwohl man durch die Arbeiten Goodwins, Chabas', Masperos, Brugsch', Dümichens u. a. in den letzten Jahren sehr bedeutende Fortschritte gemacht hat, so ist doch fast kein Text ohne irgend eine crux interpretum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
: "Crux Christi Corona Christianorum") hervorgegangen ist. In der letztgenannten Schrift hatte er mit Anspielung auf jenen selbstgewählten Namen erzählt, ein deutscher Edelmann, Christian Rosenkreuz, habe 1378 das Morgenland besucht und von den indischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Terrakotte »Taf. Terrakotten, Fig. 10)
Etruskiscker Hatenpftug.......
Nuastruin crux mvlit^u8i8......
Lucg^ptuZamx^ä^Im^Taf.Arzneipfl.III)
Luo6Z)nnw8pi8 (Taf. Devonische Format.)
NucnariZ «Taf. Zimmerpflanzen II) . .
Eulen (Vögel), Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
und bisweilen erscheinen ähnliche Zeichen, nur kleiner, auch an andern Stellen der Urkunden. Weil unter den verschiedenen Deutungen des χ und C (Jesus, Christus?) auch das Wort "crux" Anklang fand, erscheint in vielen Urkunden später ein einfaches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
). In der Kirche (cyriacum) sah man Kreuz (crux), Kelch (calix), Orgel (organum) und Altar (altare). Aber auch die Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
lat. crux und erhielt diese Bedeutung, seitdem 1514 die Bauern, die das Kreuz gegen die Türken genommen hatten, sich unter Anführung des Széklers Dózsa (s. d.) gegen ihre tyrannischen adligen Grundherren erhoben und ein furchtbares Blutbad anrichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
. Mai 1796 in Crux-la-Ville, gest. 3. Febr. 1870 als Arzt zu Paris, schrieb mehrere Abhandlungen über Pilze.
Levāde (vom frz. lever, aufheben), s. Pesade.
Levaill., auch Vaill., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für François Levaillant (s. d
|