Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dürgen
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jürgen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
in
Württemberg (Verordnung vom 20.März 1881)
sind ähnlich zusammengesetzt und habcn ähnliche
Befugnisse. In Oldenburg besteht scit 1877 eine
"Freie Vereinigung zur Wahrung und Förderung der
Eisenbabnverkcchrsintcressen im Gebiete der olden-
durg
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
säinnl
Visaya, Malaien
Bisch durg, Bischofsburg
Bischmainak, Kandiltagh (Bd. 17)
Bischofsbad, Püspökfürdö (Bd. 17)
Vlschofsberg (Berg), Danzig 539,1,
Frauenberg 3)
Vischofsberg (Dorf), Iohannisberg
Viscop, Simon, Episcopius 1)
NisooNo
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
) Stadt in Pommern, s. Alt-Damm. -
3) Dorf im Bezirksamt Asckasfenburg des bayr.
Reg.-Vez. Nnterfranken, unmittelbar an Aschaffcn-
durg anstoßend, an der Afchaff, bat (1890) 3061 E.,
eine schöne got. Kirche; Cigarren-, Buntpapier
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Violinstücke, Lieder
und einige Werke größern Umfangs veröffentlicht.
- Seine Witwe Helene D., geborene von Heim-
durg, ist eine ausgezeichnete Liedersängerin.
Damsterdiep, s. Appingadam.
Damwild, s. Damhirsch.
Dan, Dhan (Korn), kleines
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriege, in
dem D. mannigfache Drangsale erlitt, 27. März
1632 von Gustav Adolf dem Herzog von Lauen-
durg durch Sturm entrissen und 1634 von König
Ferdinand erobert ward. An dem nahegelegenen,
von Kurfürst Max Emanuel befestigten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
. In den
beiden Werken zu Klein-Rösseln und Spittel mit
zusammen etwa 4300 Arbeitern wurden (1893)
919000 t. im Werte von fast 8 Mill. M. gefördert.
In den uuterelsäss. Kreisen Hagenau und Weißen-
durg werden Erdöl (1892: 12942 t im Werte von
900000
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
. Von den mit übernommenen Müllerschen
Verlagswerken haben sich bis auf heute das "Magde-
durger Gesangbuch" und die "Magdcburgiscke Zei-
tung" (s. d.) erhalten. Das Geschäft hat sich stetig ver-
größert und pflegt Vorzugsweife Verlags- und Acci
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
, bekundet F. eine
poetisch-sinnige Auffassung des Naturlebens.
Fischer, Karl Ludw* Komponist und Dirigent,
ged. 1816 in Kaiserslautern, war Theaterkapcll-
mcister in Trier, Köln, Aachen, Nürnberg, Würz-
durg, 1847-52 in Mainz, seitdem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
und Commandeur der 35. In-
fanteriedrigade in Budweis.
Franz Albrecht, Prinz von S a ch f e n - L a u e n-
durg, ein jüngerer Sohn des Herzogs Franz II.,
geb. 31. Okt. 1598, hat wahrscheinlich an den ersten
Kämpfell der Aufständischen in Böhmen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
Geschützkampfe bis in die Nähe von Würz-
durg zurück. Die Preußen verloren nur 60, die
Bundestruppen ^50 Mann.
Gerd, Geert und Gerth, niederdeutsche Ab-
kürzung für Gerhard.
Gerd, in der nordischen Mythologie eine Asin,
die schöne Gemahlin
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
) Drucke her (mehr-
fach auch für andere Verleger), die sehr oft mit
Holzschnitten versehen, aber wenig korrekt sind.
Auch nach Einführung der Reformation in Strasi-
durg fuhr er fort, kath. Streitschriften erscheinen zu
lassen.- Vgl. Charl. Schmidt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
Karl
Victor, Fürst zu, Prinz zu Ratibor und Corvei,
Staatsmann, geb. 31. März 1819 zu Rotenburg an
der Fulda als Sohn des Fürsten Franz Joseph und
durg), studierte in Heidelberg, Göttingen und Bonn
die Rechts- und Staatswissenschaften, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
Safte, schwarzer Haut und
weichem Fleische (Krügers Herzkirsche ^3 WH Co-
durger Mai-Herzkirsche ^1 WH Werdersche frühe
herzkirsche ß WH. 2) Schwarze Knorpel-
kirschen (s. Tafel: Steinobst, Fig. 2), Früchte
mit färbendem Safte, schwarzer Haut
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
- oderVeszprem-
Pklota, Groß-Gemcinde im ungar. Komitat und
Stuhlbezirk Veszprim, an der Linie Stuhlweiften-
durg - Kis - Czell der Uugar. Staatsbahuen, hat
(1890) 5161 meist magyar. E., Reste eines Jagd-
schlosses des Matthias Corvinus und Tuchweberei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
, Rudolf, Freiherr von,
wurde 1893 zum ersten Vizepräsidenten, 27. März
und 4. Dez. 1895 zum Präsidenten des Reichstags
gewählt.
Burckhard, Mar Eugen, Direktor des Wiener
Hofburgtheaters, geb. 14. Juli 1854 in Korneu-
durg, studierte in Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
im Bezirksamt Neu-
durg a. d. Donau des bayr. Reg.-Bez. Schwaben,
am Lech, nahe dessen Mündung in die Donau, hat
(1895) 402 E., darunter 81 Evangelische, 2 kath.
Kirchen, ein ehemaliges Vernhardinerkloster, jetzt
Gcfangenenanstalt für jugendliche
|