Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach daniel galizien
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neugalizien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0847,
Galizyn |
Öffnen |
des Königs Andreas von Ungarn, überließ. Andreas aber mußte 1228 dem Fürsten Daniel Romanowič von Lodomerien weichen, welcher Lodomerien seinem Bruder Basil überließ und 1235 der Krönung Belas IV. als ungarischer Vasall beiwohnte. 1244 wurde Daniel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
: Ceres, Flora, Pomona (in Boston), seine Kindergestalten und Porträtbüsten.
Minisīni , Luigi , ital. Bildhauer, geb. 22. Mai 1817 zu San Daniele in Friaul, Schüler von Zandomeneghi in Venedig, schuf manche sehr
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
von Daniel, Bielef. 1851; Gütersl. 1861) und das Gesangbuch der Gemeinde in Herrnhut von 1735. Er starb 9. Mai 1760 in Herrnhut. Vermählt war er seit 1722 mit Erdmute Dorothea, Gräfin Reuß von Ebersdorf, die ebenfalls geistliche Lieder dichtete
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
846
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte).
kunstgewerbliche Fachschule und 15 andre Gewerbeschulen, 9 landwirtschaftliche Schulen, eine Bergschule und 3126 Volksschulen mit 397,605 schulbesuchenden Kindern (von 709,941
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
und Spielleute (vgl. Jongleur).
Ménet., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für E. Ménetries, Konservator am kaiserlichen Museum in Petersburg (Entomolog).
Mene Tekel (vollständig: Mene Mene Tekel Upharsin), im Buch Daniel die von Geisterhand an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
Sachsenspiegels (s. d.) angedruckt. Das Rechtsbuch entstand zu Ausgang des 13. oder zu Anfang des 14. Jahrh. aus einer Verbindung des Magdeburger Schöffenrechts mit dem Sachsenspiegel. Ausgaben desselben sind von Thüngen (Heidelb. 1837), Daniels (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0483,
Galizien |
Öffnen |
481
Galizien
In Bezug auf Landesautonomie wurden dem Lande größere Concessionen gewährt als irgend einem andern Kronlande der österr. Reichshälfte. In den österr. Reichsrat sendet G. 63 Abgeordnete. Der Landtag besteht aus 3 Erzbischöfen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
durch deprimierende Gemütsbewegungen. Vgl. die einzelnen Artikel und Angst.
Bektáschi, ein Derwischorden, s. Derwisch.
Bel, Gott, s. Baal. Die biblische Historie vom B. zu Babel und Drachen zu Babel bildet zwei Beilagen zum Daniel (s. d.), welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
990
Bitter - Bitterling.
Mandschuren bis zu ihrem Eintritt in China", letzteres Werk in Gemeinschaft mit einem andern Mitglied der Pekinger Mission, Leontjewski. Im Verein mit dem Archimandriten Daniel Sybillow gab er endlich eine "Beschreibung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
und archäologischer Gelehrsamkeit aus. Darauf folgten: die "Fairy legends and traditions of the south of Ireland" (Lond. 1827, neue Ausg. 1882); "Legends of the lakes, or sayings and doings at Killarney" (das. 1828, 2 Bde.; neue Ausg. 1878); "Daniel O'Rourke
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
Landesgendarmeriekommandos für Galizien und die Bukowina, der Finanzlandesdirektion und Finanzprokuratur, der Forst- und Domänendirektion, der Polizeidirektion, der Post- und Telegraphendirektion. Auch haben in L. 3 Erzbischöfe (je einer des römisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
der Technologie" (Heidelb. 1806-10, 4 Bde.); die sehr reichhaltige und schätzbare "Geschichte der Technologie" (Götting. 1807-11, 3 Bde.); "Anleitung zur allgemeinen Technologie" (Stuttg. 1821).
Pöppelmann, Daniel, Architekt, geb. 1662 zu Dresden, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
. 1822) an Baden verkauft. Sein Sohn war Fürst Wilhelm II. (geb. 1782, gest. 1827), dessen Söhne Carlos Wilhelm (s. d.) und Adolf Wilhelm Daniel (s. d.). Gegenwärtiges Haupt ist des letztern Sohn, Fürst Karl von A., geb. 26. Febr. 1859. Ein Bruder des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
der heil. Helena gewesen, dann durch den russinischen Fürsten Leo nach Belz in Galizien gekommen und endlich 1382 von dem Herzog von Oppeln, Wladislaw, der das Kloster zu C. gründete, hierher gebracht worden, um es vor den Tataren zu schützen. Früher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
);
gute Abbildungen nach H. S. Beham, Fr. Brunn,
Hans Rud. Manuel genannt Deutsch und Daniel
Hopser finden sich auch im "Handwörterbuch der ge-
samten Militärwissenschaften", hg. von Poten, Bd. 6
(Vieles. 1878).
Landsknecht, Kartenspiel, s. I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
1025
Wettbewerb - Wien
Wettbewerb, unlauterer, s. Unlauterer Wettbewerb.
Weyer *, Georg Daniel Ed., starb 23. Dez. 1896 in Kiel.
Weyhers, Flecken im Kreis Gersfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, unweit der Lütter, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
, elektrische Beleuchtung und viele Fabriken. Die im Anfang des 18. Jahrh. durch den Schmied Daniel Jean-Richard (gest. 1741), dem 1888 ein Bronzestandbild errichtet wurde, eingeführte Uhrenfabrikation beschäftigt jetzt den größten Teil
|