Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach radebeul
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Radeberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
weitere Desinfektionsmittel, welche von Dr. F. von Heyden Nachfolger, chemische Fabrik in Radebeul bei Dresden in den Handel gebracht werden, das Solutol und das Solveol.
Solutolum.
Solutol.
Auch von diesem Präparat werden wie beim Lysol zwei Sorten
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
in der Zuckerfabrikation (ebd. 1876).
^[Abb. Saccharimeter]
Saccharīn, ein 1879 von Fahlberg entdeckter und seit 1886 fabrikmäßig von der Firma Fahlberg, List & Cie. in Salbke-Westerhüsen a. d. Elbe sowie jetzt auch in Radebeul bei Dresden dargestellter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
Radebeul-Radeburg der Sächsischen Staatsbahn. Der Bau wurde vom Kurfürsten Moritz 1542 begonnen, unter Christian I. 1589 beendet und von August dem Starken, der dort oft verschwenderische Feste veranstaltete, erweitert und verschönert. M. ist Sitz
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Großenhain, an der Röder und der Linie Radebeul-R. der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, Backofenplatten- und Schamottesteinfabrik und (1885) 2752 meist evang. Einwohner.
Radecke, Robert
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
das antiseptische Verhalten der S. und ließ sich 1874 eine einfache Darstellungsmethode patentieren, die 1884 von Schmitt verbessert wurde. Die S. wird nach dem Kolbeschen Verfahren in Radebeul bei Dresden dargestellt, und 1886 wurden 1586 metr. Ztr
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Bahnhof) der Sächs. Staatsbahnen. Der Gesamtpersonenverkehr auf sämtlichen Bahnhöfen betrug (1892) 9087836 Personen. Außerordentlich stark entwickelt ist der Vorortsverkehr (nach und von Potschappel, Radebeul, Kötzschenbroda und Niedersedlitz 1891 allein
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
. Back, Chronik der Stadt und des
Amtes E., 2 Bde., Eisenb. 1843.) - 2) Dorf in der
Amtshauvtmannschaft Dresden-Neustadt der sächs.
Krcisbauptmannschaft Dresden, an der Nebenlinie
Radebeul-Radeburg (Station Moritzburg-E.) der
Sächf. Staatsbahncn
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
der freiheitlichen wirtschaftlichen Entwicklung und seiner Bekämpfung des Staatssocialismus, sowie aus Gesundheitsrücksichten nahm E. 1882 seinen Abschied und lebt seitdem in Oberlößnitz-Radebeul bei Dresden.
Unter E.s Leitung erschienen außer den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
.).
Radeburg, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Großenhain der sächs. Kreishauptmannschaft Dres-
den, an der Nöder und der Nebenlinie Radebeul-N.
(16,6 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Dresden), hat (1890)
2924 E
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
. 1889).
Moritzburg, königlich sächs. Jagdschloß in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, zur Gemeinde Eisenberg gehörig, 11,3 km nordwestlich von Dresden, an der Nebenlinie Radebeul-Radeburg (Station M
|