Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Obstverwertung
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0810a,
Obstverwertung. |
Öffnen |
0810a
Obstverwertung.
|
||
57% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Oberpfalzbis Obstverwertung |
Öffnen |
809
Oberpfalz - Obstverwertung
543 Arbeitern 1820 t Tabatfabritate und 32,6 Mill.
Cigarren erzeugte. O. hatte Ende 1394: 8450 kni
Straßen, wovon 717 kin dem Staate, 88 km dem
Lande gehörten, 369 km schiffbare, 249 km flöß-
bare
|
||
23% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
515
Obstkraut - Obstverwertung
Obstkraut, s. Obstverwertung.
Obstkunde, s. Pomologie.
Obstmaden, kleine Schmetterlingsraupen, die während ihrer Entwicklung in den Früchten verschiedener Obstarten leben und sich vom Obstfleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Reichsgerichtsgebäude in Leipzig 714
Leuchtende Tiere (Chromotafel) 718
Liverpool (Plan) 723
Materialprüfung 750
Meteorsteine 764
Mikroskop I. II. 764
Motorwagen 781
Musikinstrumente I. II. III. 784
Obstverwertung 810
Historische Karte zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
dienen. Vgl. Lucas, Anleitung zum Obstdörren (5. Aufl., Stuttg. 1881); Fischer, Handbuch der Obstkultur und Obstverwertung (Leipz. 1886); Lämmerhirt, Die Obstverwertung (Berl. 1885); Böttner, Lehre der Obstkultur und Obstverwertung (Oranienburg 1885-86
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
. Milchwirtschaft (das. 1881); »Die Hebung der Obstverwertung und des Obstbaues nach den Erfahrungen durch die nord amerikanische Konkurrenz« (das. 1883), ein für die deutsche Obstverwertung epochemachendes Werk, das vom Allgemeinen Deutschen Pomologenverein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
größere Ansprüche
an die korrekte Ausführung gestellt, über Vermehrung s. die einzelnen Obstarten. – Vgl. Goethe, Die Obstbaumschule (2. Aufl.,
Stuttg. 1884).
Obstbrecher , s. Gartengeräte .
Obstdarre , s. Obstverwertung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0310,
Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) |
Öffnen |
findet sich durchschnittlich mehr freie Säure als im Stein- und Kernobst, und der saure Geschmack tritt um so entschiedener hervor, als das Beerenobst wenig Gummi und Pektin enthält.
Aufbewahrung, Obstverwertung.
Um das O. möglichst lange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
.
Apfelgroschen, s. Fürstengroschen.
Apfelkraut, dick eingekochter Apfelsaft, namentlich in der Rheinprovinz sowie in Frankfurt a. M. und Umgegend hergestellt, wo er auf Brot gestrichen ein beliebtes Nahrungsmittel bildet. (S. Kraut und Obstverwertung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
einen Arm, den Leinakanal, zur Leina und Nesse und mündet oberhalb Möbisburg.
Apfelwein oder Äpfelwein, s. Cider und Obstverwertung.
Apfelwickler (Carpocapsa pomonella L.), s. Wickler.
Aphagie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
nicht der Fall ist; zum Dörren eignen sich dagegen gerade die saftigsten
und süßesten B. am besten (s. Obstverwertung ), über das Holz des Birnbaums
s. Birnbaumholz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
. Obstverwertung.)
<3i-äsv2.nt (frz., spr. ßid'wäng), ehemals, ge-
wesen, weiland; Cidevants (168 ei-ä6V3.nt) hießen
spottweise die durch die Französische Revolution von
1789 ihrer Vorrechte beraubten adligen und fürstl.
Personen.
Eidlina, rechter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
das D. des Flachses s. Flachsspinnerei, des Getreides s. Riegen, des Hopfens s. d., des Malzes s. Malzdarren, des Obstes s. Obstverwertung, des Torfes s. d.; das D. des Hanfes ist dem des Flachses gleich. Beim D. des Holzes bezweckt man entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
kräftiger Obstbaum-
Hochstämme nach einer damals neuen Methode (durch
Zurückschnitt des Haupttriebes), welche als Dit-
trichscheMethode noch heute geschätzt und vielfach
in Anwendung ist. Auch über Obstverwertung hat
D. geschrieben. Bei seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Geistesstörungbis Geistige Getränke |
Öffnen |
. Es entstehen dadurch die mannigfaltigen, zum Teil sehr charakteristischen G. G.
Solche sind z. B. der Wein (s. d.), die Obstweine (s. Obstverwertung), die Beerweine (s. d.), das Bier (s. Bier und Bierbrauerei), die sofort nach der Gärung und Klärung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
, Landwirtschaft, wie Sem-
lers "Hebung der Obstverwertung" (1883) und
dessen "Tropische Agrikultur" (4 Bde., 1886-93).
Hinterasien, früher im Gegensatz zu Vorder-
asien Name des großen Gebirgslandes Asiens, vom
Hindukusch an östlich bis zum Stillen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
. Beerweine und Obstverwertung).
Die Vermehrung des Johannisbeerstrauchs er-
folgt durch Steckholz oder Ableger; auch veredelt
man ihn auf den Stamm von Iiid68 aui-eum ^^3/5;
folche Hochstämme liefern die besten Tafelfrüchte,
ebenfo der Horizontalcordon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
(Wiesb.1893).
Obstwein, s. Obstverwertung und Cider.
Obftzmter, soviel wie Fruchtzucker (s. 0.).
Obturator (lat., "Verstopfer"), eine mcchan.
Vorrichtung aus Holz, Elfenbein, Metall oder vul-
kanisiertem Kautschuk zum Verschließen von krank
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
Beimengungen (Blei und Kupfer). Zur Bestimmung des Alkoholgehaltes benutzt man entweder die Destillation nebst Pyknometer oder Alkoholometer (s. Tafel: Obstverwertung, Fig. 20, Bd. 17), ferner das Vaporimeter (s. d.) und neuerdings besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
Instituts sein Sohn Fritz L. Besonders wichtig sind L.' Erfindungen im Gebiete der Obstverwertung und der dazu gebrauchten Handgeräte. L. schrieb: "Der Gemüsebau" (Stuttg. 1847; 4. Aufl. 1882), "Der Obstbau auf dem Lande" (ebd. 1848; 5. Aufl. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Obsessibis Obst |
Öffnen |
- und Nahrungsmittel finden (s. Obstverwertung). Die eßbaren Früchte der nur in der tropischen und subtropischen Zone gedeihenden Holzgewächse werden gewöhnlich nicht O. genannt, sondern als Südfrüchte (s. d.) zusammengefaßt. Die meisten unserer Obstsorten sind
|