Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Radeberg
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
); "Die Fauna und Flora des südwestlichen Kaspigebiets" (das. 1886) und "Aus den Daghestanischen Hochalpen" (Gotha 1887).
Raddoppiaménto (ital.), Verdoppelung.
Rade (Kornrade), s. Agrostemma.
Radeberg, Stadt in der sächs. Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
- und Amtshauptmannschaft Dresden, 2 km von Radeberg, in 220 m Höhe im Walde gelegen (1790 gegründet), mit 6 kohlensäurehaltigen Eisenquellen (Eisen, Mangan, Magnesia, Kalk, Kali, Calcium, Natrium, 8° C.), Moor- und elektrischer Badeeinrichtung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
. Meißen
Moritzburg
Neustadt 24)
Nossen
Pillnitz
Pirna
Plauen
Plauischer Grund
Potschappel
Rabenau
Radeberg
Radeburg
Riesa
Saida, s. Sayda
Sayda
Schandau
Sebnitz
Siebenlehn
Sonnenstein, s. Pirna
Stolpen
Tharant
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
(deutsch, Halle 1873), sowie die neuern Darstellungen der Geschichte Roms, namentlich von Peter, Bd. 3 (4. Aufl., das. 1881), und Merivale, Bd. 4 (a. d. Engl., Leipz. 1866).
Augustusbad, Badeort bei Radeberg in Sachsen, an der Sächsisch-Schlesischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
Pulsnitz in der Oberlausitz, widmete sich seit 1841 der Landwirtschaft, zuerst in der Ökonomie seines Vaters, darauf in Wachau bei Radeberg, wurde dann Wirtschaftsgehilfe zu Halbau in Schlesien, Verwalter in Nieder-Kaina bei Bautzen und später
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
er die Großfürsten Alexan-
der und Sergci-Michailowitsch auf ihrer Reise in
das tropische Asien. Die kaukas. Expedition wurde
1893 fortgesetzt. 1894 hat R. abermals das Daghe-
stan untersucht.
Rade, Pflanzenart, s. ^Fi-08t6mniH.
Radeberg, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau und Wilsdruff), eines Schwur- und Amtsgerichts; ferner eines Handels-^[ERGÄNZUNGSSTRICH!]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
140
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung)
Korrektionsanstalt für Frauen zu Grünhain, die für Männer zu Hohnstein nebst Hilfsanstalt zu Radeberg und das Kreiskrankenstift zu Zwickau.
Verfassung. Der sächs. Staat bildet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
von Gespinstfasern ähnlich ist.
Dehn-Rothfelser, 1) Hans, Architekt, geb. 1500, erbaute unter Kurfürst Moritz von Sachsen die Schlösser zu Radeberg, Moritzburg, Senftenberg und das Residenzschloß in Dresden (um 1550) im Stil der deutschen Frührenaissance
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
väterlichen Gebiet nur die Herrschaft Dresden und Radeberg und wird daher gewöhnlich Herr der Stadt und Pflege Dresden genannt; den Titel eines meißnischen und östlichen Markgrafen maßte er sich nur an. Er verkaufte seine Herrschaft 1289 an seinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
. In Deutschland haben wir ein Sanatorium zu Augustusbad bei Radeberg, eins zu Godesberg bei Bonn, ferner das evangelische Johannesstift zu Plötzensee bei Berlin, welches allerdings kaum als außerhalb der Stadt liegend anzusehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
auch humoristische Manöver und Zirkusszenen gezeichnet.
Langbein, August Friedrich Ernst, humoristischer Dichter und seiner Zeit beliebter Romanschriftsteller, geb. 6. Sept. 1757 zu Radeberg bei Dresden, besuchte die Fürstenschule zu Meißen, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
.
Unter den Mineralquellen sind hervorzuheben: Elster, das alkalische
Bad Berggießhübel, die Eisenwässer Augustusbad bei Radeberg, Schandau, Tharandt, Hohenstein, Neustadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
, in Radeberg, Bischofswerda, Zwickau und bei Karlsfeld
fabriziert. Die Fabrikation chemischer Produkte hat ihren Hauptsitz in und um Leipzig, die
pharmazeutischer Produkte in Dresden. 1886 erzeugten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
mit
Hilfsanstalt in Radeberg, Gefängnisstrafanstalten für männliche Jugendliche in Sachsenburg,
für weibliche in Grünhain, für Weiber in Vogtsberg, für Männer in Zwickau (mit Hilfsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
, Madagaskar 40,i
Nadavanovich, Attentat
Nadlly, Paul v., Ungarische Litt. 996,2
Radberre, Radeberge
Nadbod (Erzbischof), Trier 837.!
Radbusll, Bradlenkll
Raddi, G. (Botaniker), H^ac^,.
Il^äk (franz.), Reede
Nadegg, Irchel
Nadejllt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
Grund, Radeberg
Seiff (Reisender), Asien 938,1
Seigerblei, Dörner
Scigerln'lttö, Hettstedt
Seigerkrätz, Dörner, Gekrätz
Seihetuch, Filtrieren 262,1
Seibun (Fluß), Taurus
Seilbrücken, Feldbrücken
Seilebenen, Schiffstransport
Seilenos, Silenos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
).
Berthelt, Friedrich August, Volksschulmann, geb. 5. Dez. 1813 zu Großröhrsdorf bei Radeberg in Sachsen, besuchte das Friedrichstädtische Seminar zu Dresden und trat 1833 in den städtischen Schuldienst. 1842 wurde er Direktor einer mehrklassigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gelbes Fieberbis Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
der Geisteskranken (Leipz. 1888); Schröder, Das Recht im Irrenwesen (Zürich 1890).
Gelbes Fieber, s. Akklimatisation, S. 10.
Gelbke, Johannes Gustav, Männergesangskomponist, geb. 19. Juli 1845 zu Radeberg bei Dresden, besuchte daselbst die Kreuzschule
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
, Emil, Professor der Theologie an der Universität Gießen (s. Bd. 17), wurde im Oktober 1890 als Professor nach Kiel berufen.
Schurig, Heinrich Rudolf, sächs. Justizminister, geb. 4. März 1835 zu Radeberg, Sohn des frühern Musikdirektors S. in Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit 14 Amtsgerichten (Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau, Wilsdruff) und zwei Kammern für Handelssachen, des evang.-luth. Landeskonsistoriums, des apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
; einzelne werden zum Trinken, fast alle zum Baden benutzt. Das besuchteste Bad ist Bad Elster im Vogtlande; außerdem sind nennenswert: das Augustusbad bei Radeberg, Neustadt bei Stolpen (Mineralbad), Warmbad bei Wolkenstein (29° C.), Schweizermühle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Ziegeleien und Kalkwerke. Töpferei wird besonders in Pulsnitz, Königsbrück, Kamenz, Radeburg, Waldenburg, Penig und Frohburg betrieben. Neben mehrern großen Steingutfabriken (Dresden) und Glashütten (Dresden, Radeberg, Döhlen) ist noch die Königlich
|