Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach daus
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
einer gegen drei; bei Casco oder Frage nimmt sich der Meldende durch das sogen. Dausrufen einen Gehilfen. Spielt jemand Frage, so wählt er eine Farbe zu Trumpf und nennt zugleich ein Daus von einer andern Farbe. Wer dieses Daus hat, ist Gehilfe; er darf dies
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
aufgeführt, ist die Stadt sebr unregelmäßig ge-
baut, ihre Gassen sind eng, die Däuser meist im
span. Stile aufgeführt und meist dunkel gestrichen,
sodaß sie in der
grauen Farbe
des Felsens ver-
schwinden. Nur
hier und da wer-
den die Häuser
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
), dann folgen Grün, Rot, Schellen. Jede Farbe hat 8 Blätter, von denen das Daus (As) 11 Points, die Zehn 10, der König 4, der Ober (Dame) 3 und der Unter (Bube) 2, die übrigen Neunen, Achten und Sieben nichts zählen. Die 4 Unter oder Wenzel sind stets
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
Personen mit Karte von 32 Blättern. Jeder erhält 8 Blätter u. spielt für sich. Daus zählt 5, König 4, Ober 3, Unter 2, Zehn 1 Point; Trumpf gibt es nicht, aber Farbe muß, wenn vorhanden, bekannt werden. Es gilt, möglichst viele Points in den Stichen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
und in der Farbe des Wenzels spielen. Die beiden Wenzel sind ständig die höchsten Atouts; die sonstige Kartenfolge ist die natürliche. Wird ein Daus aufgeschlagen, so darf der Geber auch dieses an sich nehmen, um darauf zu spielen, aber ehe er seine Karte
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
mit 24 Blättern (Daus bis Neun). Jeder Spieler erhält sechs Blätter, der Rest wird verdeckt als Talon auf den Tisch gelegt, bis auf eine Karte, welche den Trumpf bildet. Man kann nur in der ausgespielten Farbe überstechen, außer mit Trumpf, der alles
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
-
Dauses errichtet und durch
Wege oder Gänge voneinander
getrennt sind. In großen Palmenhüusern (s.Palmen)
und Orangerien fehlen diese Einrichtungen meist oder
find höchstens zur Ausnahme von kleinen Gewächsen
an den Fenstern angebracht. Die hohen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
). In
den Commercespielen entscheidet entweder die Zahl der Stiche oder die Zahl der Augen oder auch sog.
Sequenzen (d.h. eine ununterbrochene Folge von drei oder mehr Karten derselben Farbe; z. B. Daus, König, Ober, Unter) und
Kunststücke
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leonbis Leonardo |
Öffnen |
mit Recht nicht weniger geschätzt als seine Unterrichtswerke (24 Études classiques, 24 Études harmoniques daus les positions, Petite gymnastique du jeune violoniste, 50 Études faciles, Premiers principes du violon, endlich die unter dem Titel: "Ancienne
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
Sechs, Fünf, Vier, Drei; sie hat also 36 Blätter. Die deutsche Karte zählt 32 Blätter, von denen je acht Daus (As), König, Ober, Unter, Zehn, Neun, Acht und Sieben darstellen und durch die Farben Eicheln (Eckern), Grün, Rot (Herzen) und Schellen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
ersetzt. Im letztern Fall zählt man die Karten von Daus bis Zehn herab der Reihe nach 5, 4, 3, 2 und 1. Jeder sucht soviel Points wie möglich zu bekommen. Wer über 15 hat, bekommt von jedem den Überschuß vergütet, und wer die wenigsten Augen hat, muß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
).
Dauphine-Alpen (spr. dofineh), s. Westalpen.
Dauren, tungus. Volksstamm, dessen Hauptsitze
am Nonni, einem Nebenfluß des Sungari (nördlich
von den Solonen) liegen (s. Tungusen).
Daürlen, s. Transbaikalien.
Daus, in der Spielkarte, s. Taus
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
werden. Ihre Blätter heißen Daus, König, Ober, Unter, Zehn, Neun, Acht und Sieben. Ihre Farben heißen Eicheln (eine Eichel), Grün, Spaten oder Schüppen (ein grünes Blatt), Rot (ein Herz oder eine rote Rübe), Schellen (eine Schelle oder gelbe Sonnenblume
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
in München Schwärme
beobachtet, welche, Straßen und Däuser bedeckend,
an dichtes Schneegestöber erinnerten.
Der große Kiefernspinner, (^U-o^acliii riini ^.
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
als unversöhnlichster Feind des Kai-
sers. Er erncnte den Bannfluch und berief ein öku-
menisches Konzil nach Lyon (1245), wo die Ab-
setznng des Kaisers ausgesprochen wurde, trotz der
beredten Verteidigung durch dessen Hofrichter Thad-
däus
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
Grammatiken mehrerer slaw. Sprachen.
Hanke, äußerer Darmbeinwinkel, der vor-
stehende Teil der Hüfte oder Kruppe bei den Haus-
tieren.
^ttn/ce, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung
für den böhm. Botaniker Thad däus Hanke, der
1789 bis zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
-.) Die beiden folgenden in Weißruß-
land gewählten Obern, Gabriel Gruber und Thad-
däus Vrzozowski, nahmen den Titel "General" an
und wurden auch von den seit 1804 in Neapel und
anderswo entstandenen Kollegien anerkannt.
Durch die Bulle soilicitu^o
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
seinem Dause festzuhalten, erließ K. 19. April
1713 das Staatsgrundgesetz der Pragmatischen
Sanktion, welches die ganze Monarchie bei Mangel
männlicher Nachfolge der weiblichen Descendenz
K.s sichern sollte. Damals hatte der Kaiser nack
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
353
Kirânti - Kirchdrauf
1836 fand man durch Ausgrabungen ihre ausge-
dehnten Trümmer (Gewölbe, Säulen, Dämme,
Wasserbehälter, Befestigungen, mehrere tausend
Däuser u. s. w.) bei der russ. Stadt Zarew im Gou-
vernement Astrachan an dem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Insterburg, K., Lyck, Memel,
Tilsit), eines Landgerichts mit Kammer jür Han-
delssachen und acht Amtsgerichten (Allenburg, Fisch'
dausen,K.,Labiau,Mehlauken,Pillau,Tapiau, Weh-
lau), eines Amtsgerichts (zugleich Schiffsregister-
behörde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
589
Konstantinowskaja Staniza - Konstanz
päpstl. Bestätigung an den Herzog Franz I. aus
dem Dause Farnese verkauft. Der Orden wurde
von Herzog Carlos, als er 1734 auf den Thron
von Neapel gelangte, auch dorthin verpflanzt. In
beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
auf seinem Gute Wichtring-
dausen in Hannover. Er veröffentlichte u. a.: "Für
Österreich" (Frankf. 1866), "Von 1806 bis 1866.
Zur Vorgeschichte des neuen Deutschen Reichs" (Lpz.
1872), "Osterreich und das Reich im Kampfe mit
der Französischen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
, die er nominell
zunächst für Alexanders Halbbruder Philipp Arrhi-
däus und dann für Alexanders nachgeborenen
Sohn Alexander II. führte; er ließ auch Alexan-
ders Leiche nach Ägypten bringen. Als Alexan-
der II. halb mit Ptolemäus' Einverständnis
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
. Im Gewächs-
dause ausdauernd, aber im Freien als Einjährige
kultiviert, sind 8^1via cocciii69> ^., 8alvi^ Roems-
rianH Fc/lee/e und einige andere, alle in Südamerika
einheimisch und ausgezeichnet durch leuchtend rote
Färbung der Blumen. Nur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
ist Professor und lebt in Berlin.
Süßmilch oder Deutsches Pharao, Hasardspiel, eine Art des Pharaos (s. d.), wobei nur ein sog. Buch offen auf den Tisch gelegt oder die Namen der deutschen Karte von Daus bis Sieben auf den Tisch geschrieben werden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Tausbis Tauschierung |
Öffnen |
Daus, verderbt aus dem franz. deux, zwei), das mit zwei Augen bezeichnete höchste Blatt der vier Farben der deutschen Spielkarte; es entspricht dem As der franz. Karte.
Taus. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 492,17 qkm und (1890) 46 461
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
der verschiedensten Aufschwemmungen
und Niederschläge aus klci'nen Flüssigkeitsmengen.
Hamborn, Bauerschaft im Kreis Ruhrort des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Ober-
dausen-Ruhrort (Station Neumühl-H.) der Preuft.
Ltaatsbahnen, hat (1895) 6063 E
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
und Monier-
system. Die beistehende Tafel: Tropcngcbäude
führt einige ausgeführte Bcifpiele von T. vor. Fig. 1
ist das für Malimba in Kamerun als Sanatorium
bestimmte, vom Auswärtigen Amt erbaute Tropen-
daus, das auf der Berliner GewerbeauDellung
|