Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de gratia
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
Vened. 1740–57; neue Ausg., 28 Bde., Par. 1856;
Ergänzungsbd., Brüss. 1859). Den Hauptinhalt bilden die Kommentationen und Disputationen über die theol. «Summa»
des Thomas von Aquino. Da S. in einem Traktat «De gratia» sich an dem
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
633
Gratia - Gratius Faliscus.
gur" (Leipz. 1791-1804, 7 Bde.), deren 3 letzte Bände auch u. d. T.: "Braga und Hermode" erschienen. Die Zeitschrift "Odina und Teutona" (Bresl. 1812) wollte nicht recht gedeihen; bessern Fortgang hatte "Iduna
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0103,
Gnade |
Öffnen |
Ⅷ. 1598 eine eigene Kommission, die Congregatio de auxiliis gratiae, niedersetzte, die aber keine Entscheidung aussprach. Der Streit entbrannte aufs neue in Frankreich und den Niederlanden durch das von dem Bischof Jansen (s. d.) von Ypern geschriebene
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
, erklärten sich die Dominikaner, während viele Jesuiten, deshalb Molinisten genannt, dafür eintraten. Zur Schlichtung des Streites setzte Papst Clemens VIII. 1598 die Congregatio de auxiliis gratiae nieder, die aber 1607 vor der Entscheidung durch Paul
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Gassolt, Familie 70
Gastwirte 92
Gaza 5
Geheime, die fünf, quintini. 89
Geisler, flagellatores 62
Geislingen 101
Geleitsgeld 97
Gemperlin, Familie, 10te Zunft 93 de Genealogiis, generosi, senatores, Geschlechter, 1ter Stand 41
Genua, Jenua
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Föderaltheologiebis Föderation |
Öffnen |
Republikanern De Witt Clinton als Präsidentschaftskandidaten auf. Im Kongreß bildeten sie 1801‒17 eine kleine, aber energische Minorität, die zu schwach war, ihre Ansichten zur Geltung zu bringen, dagegen stets bereit, mit den principienlosen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
).
Havre, Le (spr. āwr, Havre de Grâce, Gratiae portus), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederseine, liegt an der Nordseite des Mündungsbeckens der Seine, an der Stelle ehemaliger Salzteiche am Fuß von Hügeln, welche, ursprünglich nichts
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Strigel
Engländer.
Barnes, 3) R.
Cranmer
Knox
Latimer
Franzosen.
Berquin, 1) L. de
Chatel, 2) F. T. F.
Faber, 1) J.
Italiener.
Ochino
Paleario
Rieci
Vermigli
Schweden.
Peterson, s. Petri
Petri
Schweizer.
Beza
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
722
Molimina - Molique.
Theaterchronik eines Schauspielers aus Molières Truppe (Faksimileabdruck, Par. 1876); Grimarest, Vie de M. (1705 u. 1706); Taschereau, Histoire de la vie et des écrits de M. (1825, 4. Aufl. 1851); P. Lindau, M. (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Dominikanerfinkbis Dominium |
Öffnen |
primitifs de l'ordre de saint Dominique (Poitiers 1874-75, 3 Bde.).
Dominikanerfink, s. Kardinal.
Dominikanerinnen, s. Dominikaner.
Dominikanische Republik (República Dominicana, s. Karte "Westindien"), einer der beiden Freistaaten auf der Insel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
Streitigkeiten; ebenso zerfiel er mit den Jesuiten, weil er 1595 Heinrich IV. von Frankreich vom Bann lossprach, die Kanonisation Loyolas ablehnte und in der Streitsache de auxiliis gratiae den Dominikanern sich zuneigte. Er starb 3. März 1605. C
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
. Die politisch bedeutendsten seiner Gesetze sind aber das Richtergesetz (lex judiciaria) und das Gesetz über das Bürgerrecht der Bundesgenossen (de civitate sociis danda). Es waren nämlich damals für bestimmte Verbrechen stehende Geschwornengerichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
385
Mechrenga - Mecklenburg.
Handschriften zu den bedeutendsten Europas. 1806 nahm die Kongregation den Titel Akademie an und ernannte sogar Nichtkatholiken zu Ehrenmitgliedern. Vgl. Langlois, Le couvent arménien de l'île Saint-Lazare de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
gratia (lat.), durch Gottes Gnade, "von Gottes Gnaden".
d. h. = de hodierno, vom heutigen (Tag).
d. m. = destra mano (ital.), rechte Hand, oder: mit der rechten Hand (zu spielen).
D. M. in England = Doktor of Music, Doktor der Musik.
D. M. (S
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
).
Dasyprocta, Aguti.
Dasypus, Gürteltier.
Dasyuridae (Beutelmarder), Familie der Beuteltiere (s. d.).
Dasyūrus, Beutelmarder.
Data, s. Datum.
Datarĭa (Datarie), diejenige Abteilung der Curia gratiae oder päpstlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
verehrt wurde. (Vgl. Robert, De Gratiis Atticis, in den "Commentationes in honorem Mommseni" (Berl. 1877.) - In Rom sind die C. (hier Grazien [Gratiae] genannt) niemals Gegenstand religiöser Verehrung gewesen, sondern nur nach griech. Vorbildern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
, nordwestl. Vorstadt von Boston, hat (1890) 11079 E.
Medĭae (lat., mittlere, nämlich Konsonanten), s. Laut.
Medĭae gratĭae (Media salūtis, lat.), soviel wie Gnadenmittel.
Mediāl (lat.), die Mitte bildend, zum Medium (s. d.) gehörend, im Medium
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
. liegen die Ruinen der 878 gegründeten Abtei St.-Michel de Cuxa, mit schönem Portal und Kreuzgang.
Prädestinatianer, die Anhänger der Prädestinationslehre, s. Prädestination.
Prädestination (lat.), Vorausbestimmung, besonders im dogmatischen Sinn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
, Vizekanzler.
v. Chr. = vor Christo, vor Christi Geburt.
V. D. = volente Deo (lat.), »so Gott will«.
V. D. M. = Verbi Divini Magister oder Minister (lat.), Lehrer (Diener) des göttlichen Wortes.
v. g. = verbi gratia (lat.), »zum Beispiel«.
v. n
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
.
Condition, à (spr. kongdißĭóng; im Buchhandel), s. Konditionsgut.
Conditiōnis implendae gratĭa (lat), zur Erfüllung einer Bedingung (zu ergänzen: zugewendet).
Con dolcezza (ital., spr. doltsche-), musikalische Vortragsbezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
böswillig übertriebene) Geschichte von den Thorheiten und Lastern einer Person oder eines Orts. Der unglückliche Dichter Claude le Petit, welcher unter Ludwig XIV. wegen Blasphemie auf dem Grèveplatz verbrannt wurde, veröffentlichte 1668 seine "C. s. de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
.), im Auftrag.
E. E. oder E. & O. E., auf englischen Rechnungen = errors (and omissions) excepted, Irrtümer (und Auslassungen) vorbehalten.
e. g. = exempli gratia (lat.), zum Beispiel.
E. G. = eingetragene Genossenschaft.
e. o. = ex officio (lat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
-statistisch-topographisches Gemälde von G. (Graz 1843); Ilwof und Peters, G., Geschichte und Topographie der Stadt etc. (das. 1875).
Grazalema, Bezirksstadt in der span. Provinz Cadiz, malerisch am Fuß des 1716 m hohen Cerro de San Cristobal gelegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
940
Löwengolf - Löwenstein.
Löwengolf (franz. Golfe du Lion, bei den Römern Mare Gallicum), große Bucht des Mittelländischen Meers, an der südöstlichen Küste Frankreichs, zwischen dem nordöstlichsten Kap Spaniens, Cabo de Creus, und den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
von Bayetas, Ponchos und Teppichen und 8000 Einw.
O tempora, o mores! (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später in andern Reden wiederholte.
Ote-toi de là que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
1888).
Von der Hand ziehen, s. Handtratten.
Von Gottes Gnaden, s. Dei gratia.
Vónitsa, Ort im griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, an der Südseite des Golfs von Arta, mit Hafen, Handel und (1879) 1754 Einw. In der Nähe Trümmer des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
.
Die Epoche, mit der die Ä. von Erschaffung der Welt beginnt, ist sehr verschieden berechnet worden. In dem Werke "Art de vérifier les dates" (Par. 1750 u. ö., neueste Ausg., 19 Bde., ebd. 1821-24) sind nicht weniger als 108 Berechnungen der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
langer, rechter Nebenfluß der Dordogne in Südfrankreich, kommt vom Plateau de Millevache im N. des Depart. Corrèze in Limousin, fließt nach SW., bildet bei Treignac einen Fall, nimmt westlich von Brive links die Corrèze (s. d.) auf, geht ins Depart
|