Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach defoes
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Defizitbis Deform |
Öffnen |
) für die geraubte Jungfrauschaft in manchen Ländern geben muß.
Deflorieren (lat.), der Blüte berauben; daher eine Jungfrau entehren, schwächen.
Defluieren (lat.), abfließen, ablaufen.
Defoe (spr. difoh), Daniel, engl. Politiker und Schriftsteller
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
, schwächen.
Defoe (spr. dĕfoh), Daniel, eigentlich Foe, polit. Schriftsteller und Verfasser des «Robinson», geb. 1660 oder 1661 in London, Sohn eines Fleischers und eifrigen Dissenters, trat schon frühzeitig in die polit. Kämpfe ein, beteiligte sich an dem
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
mündet, Bedeutung gewonnen hat. Sie hat etwa 3000 Einw. (viele Griechen), ist Hauptort eines Kazas und Sitz mehrerer Konsulatsbeamten.
Defoe, Daniel. Vgl. noch H. Morley, Daniel D., earlier life and earlier works (Lond. 1889).
Degerloch, (1885
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
weltberühmten, von Daniel Defoe (s. d.) verfaßten englischen Romans, dessen 1. Teil unter dem Titel: "Life and strange surprising adventures of R. C." zuerst 1719 in London erschien und einen so allgemeinen Beifall fand, daß der Verfasser noch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Cunningham, 1) Allan
Dalton, 3) William
Davenant
Davies
Decker
Defoe
Denham, 1) Sir John
Dennis
Dibdin, 1) Charles
Dickens, Charles (Boz)
Dodsley
Donne
Doran
Dorset, 4) Charles Sackville
Douglas, 12) Gavin
Drayton
Drummond, 1) William D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Menschenthorheit mit großer Meisterschaft, doch auch mit verletzender Bitterkeit verhöhnt. Daniel Defoe (1661 bis 1731) schuf mit seinem weltberühmten "Life and surprising adventures of Robinson Crusoe" das bald in ganz Europa beliebte Genre
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
Werke: Fénelons "Télémaque" (1690, erschien 1717) und Daniel Defoes "Robinson Crusoe" (1719), die in ihrer Heimat überaus anregend wirkten und sich bald über die ganze gebildete Welt verbreiteten. Anerkanntes Vorbild für J. wurde Defoes "Robinson
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
die "Kaiscr-
chronik" von Gottfried von Vitcrbo(l2.Jahrh.),
von geogr. Dichtungen die Reifen des Engländers
MandeviNe (Montevilla, 14. Jahrh.; deutsche
Bearbeitung von Otto von Diemermgen um 1470)
und Defoes "Robinson" (1719) erwähnt.
Die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
); ja Defoes berühmter "Robinson Crusoe" (1719) und die ungeheure Litteratur der Robinsonaden und Aventurierromane gehen im letzten Grunde auf den span. Schelmenroman zurück. Auch in England wurde "Lazarillo" noch im 16. Jahrh. (1586) übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Roxburghe Club
Seeschule, s. Lake-school
Selkirk, Alex., s. Defoe und Robinson Crusoe
Timon, 1) der Athener
Yorik, s. Sterne
Schriftsteller.
Addison
Aidé
Ainsworth
Aird
Akenside
Allingham
Arbuthnot
Archer
Armstrong, 1) John
Arnold, 10
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
), Swift liest einen Brief seiner Geliebten Stella, Sklavenmarkt in Virginia, ein Barbierladen, Defoe am Pranger (1862), Leichenbegängnis Goldsmiths (1863). Luther schlägt die Thesen an (1864), die Vestalin (1870), die gutmütige Satire auf die Quäker
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
), Daniel Defoes (1790), Thomas Rudimans (1794), Thomas Paines (1796). Der Streit über den angeblichen Nachlaß Shakespeares (1796) fand an ihm einen eifrigen Mitkämpfer für die Echtheit desselben. Auch ist C. Herausgeber der poetischen Werke Allan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
und trocken sind. Zu den bedeutendsten derselben gehören: Milton besucht Galilei im Gefängnis (1859), Swift liest einen Brief seiner Geliebten Stella, ein Sklavenmarkt in Virginia, Defoe am Pranger, das Leichenbegängnis Goldsmiths (1863), Luther schlägt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
dritter Faden bindet den Roman der Gegenwart an das vorige Jahrhundert. Es ist der geographische Roman, der, von neuen Reisen und Entdeckungen begünstigt, an Defoes und seiner Nachfolger Werke anknüpft. Die verschiedensten Gegenden, die entlegensten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
, die sogleich nach Napoleons Sturz wieder einging.
Foe, Daniel de, s. Defoe.
Fogaras (spr. -rasch), ungar. Komitat im südlichen Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Hermannstadt, Nagy-Küküllö, Kronstadt und an Rumänien, umfaßt 1875,5 qkm (33,9 QM
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Maske darstellten und vom Herzog Anton Ulrich von Braunschweig ("Herkuladiskus und Herkuladiska"), Ziegler ("Die asiatische Banise"), Lohenstein u. a. in Deutschland kopiert wurden. Mit dem Beginn des 18. Jahrh. erfand in England Daniel Defoe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
traten auch Stevenson und Rider Haggard in die erste Reihe. R. L. Stevenson brachte in den Bukaniergeschichten: »The treasure island« ein Meisterwerk in der Art von Defoes »Robinson Crusoe«, wie auch »The black arrow«, gefiel sich aber dann in dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
(»'Ili6 tiet^uie i8iknä«), durch Wahl des Stoffes und die Verbindung realistischer Malerei mit lebhafter Phantasie an Defoes »Robinson Crusoe^ erinnerte, durchschlagenden Erfolg, dessen sich auch die 1887 folgende Fortsetzung des Romans ( ^11an(jua
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
auch eins und das andre beiseite gelegt wird, ohne daß es eben zum Unkraut gehörte. In dem Vaterlande Defoes hat sich keine Veranlassung gefunden, mit Erfolg den modischen sogen. Realismus zu predigen. Zolas und seiner Anhänger Evangelium des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
books« (1882), »New Arabian nights« (1882, 2 Bde.), womit er das Gebiet des Phantastischen betrat, und »The Treasure Island« (1883), sein an Defoe erinnerndes Meisterwerk, welchem die zunächst folgenden Erzählungen: »The Silverado squatters« (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
. Aufl., Braunschw. 1829 - 32) ward "Robinson der Jüngere", eine Bearbeitung von Defoes "Robinson Crusoe" (s. d.), in alle europ. Sprachen übersetzt und erlebte 1779 - 1892 in drei Ausgaben je über 100 Auflagen; Verbreitung fand auch C.s "Entdeckung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der die in Reuters unübertrefflichem "Schelmufsky" (1696) so blutig und persönlich verspotteten Aufschneidereien der Reiseromane Nahrung gaben und der bald die aus Defoes epochemachendem Werk erwachsenden Robinsonaden und Abenteuerromane neuen Stoff zuführen sollten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
" des Ph. Sidney; aber den Charakter, der dieser Dichtungsart in unsern Tagen eine so hohe Wichtigkeit verleihen sollte, gab ihr erst Daniel Defoe (1661-1731) durch seinen, in alle gebildeten Sprachen übertragenen Roman: " (1719). Durch Richardson
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
nachstanden, an Leich-
tigkeit des Stils aber ihn übertrafen und sich sprach-
lich schon dem heutigen engl. Stile nähern, ferner
Defoe. Neu belebt wurde der E. durch Addison und
Steele, deren "^tl6i-))(1709),"8p6ct,awr)) (1711) und
"6uHräiaw> (1713
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
Bde., Straßb. 1822-24). Seine kleinern Schrif-
ten füllen 60 Bände.
Föderierte, f. Föderation.
?oeÄug (lat.), Bündnis, Bund, Testament.
Foe, Daniel de, engl. Schriftsteller, s. Defoe.
Fogaras (spr. föggarasch). 1) Komitat in Un-
garn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Joyoubis Jub |
Öffnen |
. Seine Geschichte hat Defoe zum « Robinson Crusoe » (s. d.) benutzt. – Vgl. B. Vicuña Mackenna, J. F. (Santiago 1883); Ermel, Eine
Reise nach der Robinson Crusoe-Insel (Hamb. 1889).
Juarēz (spr. chu-) , Benito, Präsident der mexik. Republik
|