Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deftig
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heftig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
, und die von einem Müllerknecht Albrecht 1803 gestifteten Jumpers (Springer), eine Mischung von B. und Methodisten, die den Namen von den deftigen Zuckungen der methodistischen Wiedergeburt haben und sich ihrer Sündlosigkeit rühmen. Die Reformed-Baptists
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
erkrankten Nerven ver-
sorgten Körperteils u. s. w. ausgelöst werden; sind
sie sehr bestig, fo können sie auf reflektorischem Wege
eine Zusammenziehung (spasinuZ) des zugehörigen
Bewegungsnerven bervorrufen; so tritt z. V. bei
deftigem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
von
Loanda währt sie vom Oktober bis Januar und vom April bis Juni. Im Norden und nahe der Küste sind die Regengüsse deftiger , die Wasserdünste erfüllen
die Luft mit drückender Schwüle, während im Süden, namentlich in Benguella und Mossamedes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
. Als die Engländer 1742 in Mittelamerika Fuß zu fassen suchten, kam es zu wiederholten Kriegen mit Spanien, bis endlich 1786 England die B. und die Festlandsküste abtrat. 1822 gingen sie an Honduras über. 1852-59 waren die B. Ursache deftiger Streitigkeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
, in der engsten Beziehung zu dem Ministerium gestanden zu haben. Darüber kam es in der Abgeordnetenkammer wiederholt (Mai und Juli 1889) zu deftigen Scenen zwischen dem Ministerium und der Opposition, und als infolge der Verurteilung jener Agenten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
, mit veränderten Meinungen, Wünschen und Einrichtungen aufgewachsenen Generation in Frankreich fand in B.s Liedern beredtesten Ausdruck. Sie atmen deftigste Erbitterung gegen die mit Standesvorurteilen und vermeintlich unverjährten Rechten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
im Altertum in Südeuropa bekannt und ist jetzt fast über die ganze Erde verbreitet. Da sie sehr fruchtbar ist, langandauernden Hunger und deftige Kälte gut übersteht und in jeder Spalte einen Zufluchtsort findet, in dem ihr schwer beizukommen ist, kann
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0985,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
aufzustellen; weiter
rückwärts sind sämtliche Einschließungstruppen in
Bereitschaft zu halten.
Nachdem in der Nacht und am Morgen vor dem
Sturm sämtliche Angriffsbatterien die Stellungen
des Verteidigers aufs deftigste beschossen haben
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
seinem unmündigen Enkel Theudoald
(Theodebald); sie kam aber unter deftigen Kämpfen
an seinen natürlichen Sohn Karl Martell (s. d.). -
Vgl. Bonnell, Die Anfänge des karoling. Hauses
(Lpz. 1866).
3) P. (in spätern Chroniken der Kleine genannt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
und
unter deftigen brennenden Schmerzen, anhaltendem
i Würgen und Erbrechen fchwarzblutiger Massen tritt
^ der Tod oft schon nach wenigen Stunden ein. Bei
' der verdünnten käuflichen Schwefelsäure (Vitriolöl,
' Oleum) ist die Ätzwirkung zwar
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
er 1542 deftige Streitgedichte (hg. von Koldewey in den "Neudrucken", Nr. 49, Halle 1883). Er schrieb ferner einen trefflichen "Lobspruch der alten Deutschen" (1543) und modernisierte den "Theuerdank" (Frankf. 1553). Am bekanntesten ist W. durch seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
Freiherrn von
Schele eine Erpedition von sechs Compagnien den
Marsch in das Dschaggaland an und eroberte nach
deftigem Kampfe 12. Äug. die Boma des Häupt-
lings Meli. Dieser, wie auch die benachbarten
Landschaften unterwarfen sich darauf
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
schwerem Südwestwinde mit
der Mondflut stärker als gewöhnlich; abends wehte
deftiger Stnrm aus Westen, der plötzlich nach Nor-
den drehte und das Wasser verhinderte, mit der Ebbe
abzulaufen, im Gegenteil stieg das Wasser fast
16 Stunden lang
|