Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deiker
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
129
Dehn-Rotfelser - Deiker.
gründliches Verständnis der Präraffaeliten. Dann begann er für den König Friedrich Wilhelm IV. die Ausschmückung
|
||
78% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
, und sie hat allmählich die Bedeutung bekommen, daß sie den unmittelbar göttlichen Ursprung der königlichen Gewalt (Königtum von Gottes Gnaden), im Gegensatz zum Ursprung aus dem Willen des Volkes, ausdrücken soll.
Deiker, 1) Johannes, Maler, geb. 27. Mai
|
||
78% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
in französischer Sprache (Flor. 1888-90, 3 Tle.).
Dehio, Georg, Kunsthistoriker (Bd. 18), Professor in Königsberg i. Pr., folgte 1892 einem Ruf an die Universität Straßburg i. E.
Deiker, 2) Karl Friedrich, Maler, starb 19.März 1892 in Düsseldorf.
De Laet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Dähling
Daffinger
Dallinger v. Dalling, 1) Joh.
2) Joh. Baptist
Danhauer
Danhauser
Defregger
Deger
Deiker, 1) Hans
2) Karl Friedr.
Denner, 2) Balthasar
Deurer
Dielmann, 1) Jak. Friedr.
Dieterich
Dietrich, 3) Chr. Wilh. Ernst
4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph, zwei evang., eine kath. Kirche, Synagoge, Johanniter-Kreiskrankenhaus; Dampfmolkerei, Sägewerke, Pferde- und Viehmärkte.
Van Dyck, Anton, Maler, s. Dyck.
Van Dyck (spr. deik), Ernest Marie Hubert, Bühnensänger (Tenor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
mit Jagdhunden und ähnlicher bezeichnender
Umgebung gilt auch wohl als I., bildet aber zu-
gleich den Übergang zum Stillleben oder zum eigent-
lichen Tierstück. I. malten Rubens, Snyders, Fyt,
Wouverman, Weenix, in neuerer Zeit Laudfeer,
Ansdell, Deiker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
).
Bilderdijk (spr. -deik), Willem, berühmter holländ. Dichter, geb. 7. Sept. 1756 zu Amsterdam als Sohn eines Arztes, studierte in Leiden 1780-82 die Rechte und praktizierte dann im Haag als Advokat. Als eifriger Orangist verließ er 1795 beim Einrücken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
" in neuer Ausgabe 1880. In dem Werkchen "A few notes on Shakespeare" (Lond. 1853) hatte er sich entschieden gegen die von Collier (s. d.) veröffentlichten Emendationen zu den Shakespeareschen Dramen erklärt.
Dyck (spr. deik), Anthonis van, niederländ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
mit 8 Radierungen).
Dyckmans (spr. deik-), Joseph Laurent, belg. Maler, geb. 9. Aug. 1811 zu Lier, wurde Schüler von G. Wappers in Antwerpen, bei dem er den Grund zu jener Meisterschaft der Technik legte, welche neben der Innigkeit des Ausdrucks den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
, Wouwerman, Weenix u. a. Sehr geschätzt sind auch die Riedingerschen Kupferstiche. In neuerer Zeit malten Joh. und F. Deiker, Hammer, v. Krockow, Freese, v. Thoren, Courbet, Kröner, Ockel, P. Meyerheim, Henneberg u. a. vortreffliche J. - In anderm Sinn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
. mit wertvollem Archiv, eine alte Kirche mit interessanten Grabmälern, ein Amtsgericht, Glockengießerei und (1885) 1481 Einw. Dabei das Lustschloß Ludwigsruhe.
Langendijk (spr. -deik), Pieter, holländ. Dichter, geb. 25. Juli 1683 zu Haarlem, war erst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
); "Die einheimischen Säugetiere und Vögel nach ihrem Nutzen und Schaden" (das. 1873); "Unsre nützlichsten Säugetiere und Vögel" (Köln 1876); "Der Hund und seine Jagd" (mit Aquarellen von Deiker, Frankf. 1880); "Tiere der Heimat" (Kassel 1881-83). Zu diesen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
und jagdbares Wild), Hallatz (Pferde), die Düsseldorfer Kröner (jagdbares Wild), Deiker und Jutz (zahmes Geflügel), die Münchener Mali (Schafe und Rindvieh), Voltz (Weidevieh), Gebler (Schafe und Hunde), Braith (Rindvieh) und Zügel (Schafe) und der Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
. mit Marie Christine (1867), die Selbstbiographien von Lukas Geizkofler (1873) und des Malers Karl Blaas (1876) sowie »Volksmärchen aus Venetien« (1866) und »Volkslieder aus dem Egerlande« (1869) heraus.
Wolfaartsdyk (spr. -deik), früher eine Insel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1892)
Darinka, Fürstin-Witwe von Montenegro (14. Febr. 1892)
Dautresme, Auguste Lucien (19. Febr. 1892)
Deck, Theodor, Keramiker (15. Mai 1891)
Deiker, Karl Friedrich, Maler (19. März 1892)
De la Rue, Warren, Naturforscher (19. April 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
(Par. 1889); G. Sénéchal, Éphémerides Duployennes (das. 1889).
Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Eckbrecht, Graf von (Bd. 17), elsäss. Patriot, starb im August 1891 auf Schloß Edla in Niederösterreich.
Dyke (spr. deik), Sir William Hart-, Baronet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
. -deik), Willem, niederländ. Dichter und Gelehrter, geb. 7. Sept. 1750 zu Amsterdam, studierte zu Leiden die Reckte und praktizierte dann im Haag. Beim Einbrüche der Franzosen verließ er als Anhänger des Erbstatthalters sein Vaterland, begab sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Braunfelsbis Braunkohle |
Öffnen |
, auf einem Basaltfelsen, stammt aus spätgot. Zeit, ist jetzt prächtig ausgebaut und hat eine ausgezeichnete Bibliothek, Sammlungen von Rüstungen, Waffen, Jagdtrophäen und vielen Jagdbildern von Deiker-Düsseldorf, sowie einen schönen Park und wildreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
. Die besten
Lagen sind Gram, Kränzler, Kalkofen und Kihelberg.
De'ifizieren (lat.), vergöttern: De'ifikation,
Vergötterung.
vsi Fratia. (lat.), s. Gottes Gnaden.
Deiker, Hans, Maler, geb. 27. Mai 1822 zu
Wetzlar, war anfangs als Schüler von Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
angestellt, wobei das Beil verurteilt und ins
Meer geworfen wurde. - Vgl. Band, 1)6 äii^olio
ium Laci-0 (Halle 1873).
Dijkstra (spr. deik-), Waling, fries. Dichter, geb.
14. Aug. 1821 zu Vrouwcn-Parochie (Provinz
Friesland), war zuerst Bäcker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
K0Z6I-8" (1856; neue Ausgabe 1887).
Dych-Tau, einer der Gipfel des Kaukasus, im
höchsten Teile des Gebirges, südöstlich vom Elbrus,
erhebt sich neben dem 5151 m hohen Koschtan-Tau
zu 5211 m Höhe.
Dyck (spr. deik), Anton van, niederländ. Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
), Ein Kassenvorzimmer
(1858), Die Schreibstube (1860), Im Atelier (1861),
Inneres einer Klosterkirche (1863), Die Deputation
(1864). Seit 1854 Direktor der Kunstgewerbeschule
in München, starb er daselbst 25. März 1874.
Dyckmans (spr. deik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
.-deik), Willem Jakob, niederländ.
Schriftsteller, geb. 27. Juni 1816 zu Alkmaar, war
1837-39 Lehrer an einer Dorfschule und erhielt
1851 eine Anstellung als Lehrer der niederländ.
! Sprache und Geschichte am Amsterdamer Gym-
nasium. Im Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
. Das staatliche Salzwerk
(17. Jahrh.) wurde 1863 aufgehoben. Die Bohr-
löcher und Brunnen sind 170 m tief.
^DefraudationoderS teuer Hinterziehung
s. Steuervergehen.
* Deiker, Hans, starb 22. Mai 1895 in Düsseldorf.
*Deinhard, Karl August
|