Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deszendenztheorie
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
eine Mineralquelle.
Deszendenten (lat.), Abkömmlinge, Verwandte in absteigender Linie; Deszendenz, Nachkommenschaft, Verwandtschaft in absteigender Linie (s. Verwandtschaft).
Deszendenztheorie (Abstammungslehre, Umwandlungs- [Transformations
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
.
Abstammungsachse , in der Botanik derjenige Sproß, aus welchem ein
seitliches Glied hervorgegangen ist.
Abstammungslehre , s. Deszendenztheorie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
. Dieser Name bezeichnet also eine ganz allgemeine Anschauungsform, von welcher die sogen. Umwandlungs- oder Abstammungslehre (Transformations- oder Deszendenztheorie, s. d.) nur die lebenden Wesen, also einen Teil des Ganzen, betrifft, indem sie lehrt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
von Kiemenspalten und andern Einrichtungen bemerkte, die bei niedern Tieren bleibend sind. Für diese embryologischen Thatsachen konnte erst die durch Darwin zum Siege gelangte Deszendenztheorie die gesuchte Erklärung geben, und hier waren es Huxley, O. Schmidt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
, Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl (deutsch von A. B. Meyer, Erlang. 1870); Häckel, Generelle Morphologie (Berl. 1866, 2 Bde.); Fritz Müller, Für Darwin (Leipz. 1864); Weismann, Studien zur Deszendenztheorie (das. 1875-76, 2 Tle.). Mehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
, Geiger, Magnus ausgesprochenen Ansichten bestätigten. Seine historischen Studien ließen ihn als den eigentlichen Begründer der Deszendenztheorie den Großvater Ch. Darwins, den englischen Arzt und Dichter E. Darwin, erkennen, aus dessen Schriften Lamarck
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Weismannbis Weissagung |
Öffnen |
der Zoologie daselbst. Seine Arbeiten sind besonders der Entwickelungsgeschichte, speziell der festern Begründung und dem Ausbau der Deszendenztheorie und der Lehre von der Vererbung, gewidmet. Er schrieb: »Über den Einfluß der Isolierung auf die Artbildung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
- oder Deszendenztheorie (s. d.), die durch sie erst zu dem Rang einer annehmbaren Theorie erhoben wurde. Seit dem Erscheinen des grundlegenden Werkes über die "Entstehung der Arten" (1859) hat dieses System durch seinen Urheber selbst wie durch andre und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
nachweisen lassen, so daß hier ein Beweis für die Wahrheit der Deszendenztheorie vorliegt, wie er nicht bündiger verlangt werden kann. Überhaupt ist in den letzten Jahren durch die Untersuchungen französischer, englischer, deutscher und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Welt der Erscheinungen bestehen läßt. Dem im Gefolge der Naturwissenschaften, besonders der Darwinschen Deszendenztheorie, drohenden Überhandnehmen des Materialismus haben Wright, Collyns Simon, Fraser, Hodgson u. a. durch Wiederbelebung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1870) ist zum erstenmal die Deszendenztheorie auf das ganze Gebiet ebenso kühn wie vorsichtig angewandt und damit helles Licht über eine große Zahl bis dahin dunkelster Phänomene ausgegossen worden. Charakteristisch für G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
der Physiologie und Deszendenztheorie" (2. Aufl., Berl. 1877). Eine Übersicht der umfangreichen H.-Litteratur bietet Plümacher in "Der Kampf ums Unbewußte" (Berl. 1880) und "Der Pessimismus in Vergangenheit und Gegenwart" (Heidelb. 1884). Schneidewin gab
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
als Begründer der Deszendenztheorie betrachtet werden und hat jedenfalls das Verdienst, derselben zuerst einen wissenschaftlichen Boden bereitet zu haben. Zur Bekanntmachung seiner Witterungsbeobachtungen stiftete er 1799 das "Annuaire météorologique
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
Hegels Fahne schwörenden Freunde, anderseits gegen den Materialismus und Atomismus der modernen Naturforschung, insbesondere gegen die "Flachheit" der Deszendenztheorie Darwins ("Wahrheit und Flachheit des Darwinismus", Nördl. 1872). In letztern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
, welche eine und dieselbe Tierform im Lauf der Jahrtausende erlitten hat, so scharf darlegen lassen, daß sie als eins der besten Beweisstücke für die Richtigkeit der Lehre von der allmählichen Entstehung der Arten, also für die Deszendenztheorie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
, s. Evolutionstheorie und Deszendenztheorie.
Transformatoren (sekundäre Generatoren, Sekundärinduktoren), Induktionsrollen zur Umwandlung hochgespannter Wechselströme in solche von geringerer Spannung, aber größerer Stromstärke, wobei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
800
Transmutation - Transportschraube.
Transmutation (lat.), Umwandlung; Transmutationshypothese, s. Deszendenztheorie.
Transmutieren (lat.), umwandeln; davon transmutabel, veränderlich, umwandelbar.
Transoxanien, Land, s. Bochara, S. 97
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erblichkeit (Weismanns Theorie) |
Öffnen |
. der von erstern erworbenen Eigenschaften geben.
Auch der Einfluß dieser neuen Anschauung der Dinge auf die Vorstellungen vom Werden der Lebewelt springt sofort in die Augen. Denn die ältere, von Erasmus Darwin und Lamarck angebahnte Deszendenztheorie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
drängen zu lassen, das formale Element, aus dem das Fach seinen Rechtsgrund für die Schule herleitet, großenteils über Bord zu werfen und dafür eine Ladung materieller Elemente, die sich etwa an die Wörter Deszendenztheorie, Selektionshypothese
|