Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dieulafoy hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0219, von Diesterweg bis Dillon Öffnen
zu Berlin, mit dem noch neun andre Schulmänner Berlins (unter 10 noch 8 persönliche Schüler Diesterwegs) das Kuratorium bilden. Dieulafoy (spr. djölafŏá), Georges, Mediziner, geb. 1840 zu Toulouse, promovierte 1869 und wurde 1886 Professor
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0442, von Sursee bis Susdal Öffnen
) von Dieulafoy gegraben worden ist. Vgl. Oppert, Les inscriptions susiennes (Par. 1873); Dieulafoy, L'acropole de Suse (das. 1888). Susa, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Turin, an der Dora Riparia, der Mont Cenisstraße und durch die Zweiglinie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0072, von Auma bis Ausgrabungen, archäologische Öffnen
. Ausgrabungen in Vorderasien und Persien. Das Ehepaar Dieulafoy (s. d., Bd. 17) grub 1884 bis 1886 in der vom Schutt gänzlich begrabenen Königsstadt Susa; es wurden gefunden der Palast (Apadana) Artaxerxes' II., besonders seine westliche Säulenreihe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Dietzel bis Dieuze Öffnen
, Künstlerfamilie, f. Dietfch. Dieu (spr. diöh) oder Ile d'I)eu, Insel der franz. Vende'e, f. Jeu (Ile d'). visu et inon vroit (frz., fpr. dlöb e mong oroä), Gott und mein Recht, der Wahlfpruch der engl. Krone. Dieulafoy (fpr. diö'laföa
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1042, von Persiennes bis Persischer Meerbusen Öffnen
und eines Artaxerxes zu nennen. Aus der Arsacidenzeit ist sehr wenig erhalten. Nach Dieulafoy finden sich arsacidische Ruinen bei Kingavar, Hatra, Warka und Susa, welche beweisen sollen, daß die Kunst der damaligen Zeit von der griechischen stärker beeinflußt worden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0522, von Susa (in Persien) bis Suso Öffnen
Gegenden verewigt; ebenso zeigt man ein Grabmal Daniels. Die zahlreichen Keilinschriften sind noch nicht vollständig entziffert und erklärt worden. Neuerdings hat die franz. Regierung eine Mission unter den Architekten Dieulafoy (s. d.) zur Erforschung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0066, Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) Öffnen
topographische Aufnahmen behufs Legung einer Telegraphenleitung war. Im selben Jahr reiste der schon öfters genannte Oberst Bell im südwestlichen Persien, 1888 und 1889 in Belutschistan und Persien. 1885 machte der Franzose Dieulafoy archäologische Ausgrabungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
(Berlin) 607 Mediziner, Anatomen etc. Baginsky, Adolf 75 Brieger, Ludwig 142 Cohn, Herm. Ludw. 164 Cornet, Georg 165 Deiters, Otto 183 Dieulafoy, Georges 203 Dujardin-Beaumetz, Georges 211 Evans, Thomas 260 Exner, Siegmund 260 Flügge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
verschiedene Werke von Herrn und Frau Dieulafoy, so »A Suse« (1888), »L'Art antique de la Perse« (1889). Ein bequemes Handbüchlein schrieb Babelon: »Manuel d'archéologie orientale« (1888). Die Deutschen endlich sanden im Surghulhügel und zu El-Hibba
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0362, Geographische Litteratur (Afrika) Öffnen
, »Hauptverkehrswege Persiens« (Halle 1890); C. J. ^[Charles James] Wills, »Persia as it is« (Lond. 1886); L. G. W. Benjamin, »Persia« (das. 1886); J. ^[Joseph] Basset, »Persia« (das. 1886); W. F. Ainsworth, »The River Karun« (das. 1890); J. ^[Jane] Dieulafoy
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Pemphigus bis Peters Öffnen
: Rausch v. Traubenberg, Hauptverkehrswege Persiens (Halle 1890); Dieulafoy, L'art antique de la Perse (Par. 1882-88, 5 Bde.). Perthes, Hermann Friedrich, Gymnasialpädagog, geb. 5. Febr. 1840 zu Bonn als Sohn des Rechtsgelehrten Klemens Theodor P
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0293, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) Öffnen
Persien berichtet Benjamin, »Persia and the Persians« (Lond. 1887). Madame Dieulafoy, »A Suse, journal des fouilles 1884-1886« (Par. 1889), ist ein mit ausgezeichneten Illustrationen ausgestatteter Bericht über eine zweite archäologische Expedition
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1037, Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) Öffnen
Elburs nach Kaswin und von dort durch Karaghan nach Hamadan. 1886 war das Ehepaar Dieulafoy in Farsistan und Chusistan thätig, wenn auch überwiegend zu archäol. Zwecken. Das nördliche P. durchzogen in demselben Jahre die Franzosen Capus, Bonvalot
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0092, von Aspern und Eßling bis Asquith Öffnen
in den verschiedenen Körperhöhlen (Bauchhöhle, Herz- beutel u. s. w.) angesammelt haben. Der A. geht in der Regel eine Probepunktion mit einer Pravaz- schen Spritze (s. Injektion, Bd. 9) vorher; sie wird mit dem Apparat von Potain oder Dieulafoy vor