Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boblingen
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
; auch s. v. w. Spindelbank, eine Vorspinnmaschine für Baumwolle etc.
Bobisation, s. Solmisation.
Böblingen, Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, in der Nähe des Schönbuchs, 462 m ü. M., an der Eisenbahn Stuttgart-Freudenstadt, hat 1
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
und Seide; in der Weberei das Spulrad oder die Spulmaschine zum Aufwickeln der Kette.
Bobisation, s. Solmisation.
Böblingen. 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat (1890) 26918 (1885: 27068, davon 13020 männl., 14048 weibl.) E., 2 Städte und 16
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
)
Die in Klammern stehende Zahl bezieht sich auf Ehen unter Geschwisterkindern, die übrigen waren zwischen Onkel und Nichte oder Neffe und Tante geschlossen.
Bnin, (1885) 1313 Einw.
Bobersberg, (1885) 1476 Einw.
Böblingen, (1885) 4289 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
466
Stuttgart
des Oberamtes, des Oberlandesgerichts (Landgerichte Ellwangen, Hall, Heilbronn, Ravensburg, Rottweil, S., Tübingen, Ulm), eines Landgerichts mit einer Kammer für Handelssachen und acht Amtsgerichten (Böblingen, Cannstatt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Hauptplätze Geislingen und Stuttgart, für Bau- und Möbeltischlerei Stuttgart, Böblingen, Zuffenhausen und Metzingen. Kaffeesurrogate werden hauptsächlich in Ludwigsburg, Schokolade und Konditoreiwaren in Stuttgart, Konserven in Gerabronn, Tabak
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
53
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn.
Backnang
Beilstein
Berg
Besigheim
Bietigheim
Böblingen
Bönnigheim
Brackenheim
Denkendorf
Döffingen
Eßlingen
Friedrichshall
Giglingen, s. Güglingen
Großbottwar
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
entsprechend. Denn die Adeligen, welche
1) Veesenm.: Die Stelle ist 1. Sam. 9, 2.
2) Veesenm.: Kalteneck ist eine alte Burg bei Holzgerlingen, württ. O. -A. Böblingen.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
1078 erwähnt und war frühzeitig der Sitz von Grafen, die 1148 die Pfalzgrafschaft in Schwaben erwarben, doch erscheint es erst 1231 als Stadt. Die Pfalzgrafen von T. teilten sich im 13. Jahrh. in die Linien: Horb, Herrenberg, Asperg und Böblingen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
am Dom zu Bern, an den Münstern zu Straßburg und Ulm, Vincenz in Bern und Konstanz, Hans und Caspar Kun, Angehörige der Familie, in Ulm. In Eßlingen bildeten sich die Böblinger aus, von denen Hans Böblinger (gest. 1482) den Turmhelm vollendete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
, volkswirtschaftlichen und kirchenpolit. Kämpfen, verteidigte E. in seiner Zeitung den nationalen Standpunkt. Der württemb. Zweiten Kammer gehörte er 1868-82 für Böblingen an und trat hier der demokratischen Partei mit Energie entgegen; seit 1871 war er ständiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
pietistisch gefärbter Erzählungen, wie: "Tagebuch eines armen Fräuleins" (Halle 1854, 14. Aufl. 1886), "Elisabeth" (das. 1858, 13. Aufl. 1887), "Langenstein und Boblingen" (9. Aufl. das. 1886), "Die alte Jungfer" (4. Aufl., das. 1869) etc., litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. Die Fabrikation von Farben und Farblacken hat ihren Sitz in Stuttgart. Fabriken von chemischen Präparaten für pharmazeutische, photographische und technische Zwecke aller Art sind in Stuttgart, Feuerbach, Böblingen, Winnenden. Einen Weltruf hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
: Siegle, nationalliberal), Cannstatt-Ludwigsburg (Schnaidt), Heilbronn-Besigheim (Haag), Böblingen-Vaihingen (Kercher), Eßlingen-Nürtingen (Ehni), Reutlingen-Tübingen (Payer, sämtlich der Deutschen Volkspartei angehörig), Calw-Neuenbürg (von Gültlingen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
. Durch einen Vertrag mit den Seebauern, unter denen die Empörung den thatkräftigsten Charakter angenommen hatte, im Rücken vor einem Angriff ziemlich gesichert, rückte er gegen die württembergischen Bauern vor und erreichte und schlug sie bei Böblingen. 9000 Bauern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
. In den benachbarten Dörfern sind Eisenhütten. Die sehr alte Stadt, welche schon 838 erwähnt wird, war Mitglied der Hansa.
Döffingen, Pfarrdorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Böblingen, 3 km vom Bahnhof Schafhausen (bei Weil der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
Vaterlandes, vom Beginn des schleswig-holsteinischen Streits bis zum Eintritt Württembergs in das Deutsche Reich, den nationalliberalen Standpunkt. Für die nämliche Sache wirkte er als Abgeordneter des Bezirks Böblingen 1868-82 im württembergischen Landtag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Hahn (an Handfeuerwaffen)bis Hahn (Personenname) |
Öffnen |
. 2. Febr. 1758 zu Altdorf bei Böblingen als Sohn eines Bauern, hatte seit seinem 17. Jahr Erleuchtungen und Visionen und führte seitdem ein streng asketisches Leben. Durch die Lektüre Böhmes und Ötingers angeregt, entwickelte er teils in Schriften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
Oberämtern:
Oberämter qkm QM. Einw.
Backnang 283 5,14 29495
Besigheim 167 3,03 27760
Böblingen 237 4,30 27068
Brackenheim 224 4,07 24507
Eßlingen 138 2,51 38666
Heilbronn 189 3,43 50787
Kannstatt 106 1,93 43257
Leonberg 287 5,21 31745
Ludwigsburg 171 3,11
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
Bruch, und im Krieg von 1843 wurde S. zur englischen Provinz gemacht (s. Karte "Ostindien"). Vgl. Burton, S. revisited (Lond. 1877, 2 Bde.).
Sindelfingen, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Böblingen, 451 m ü. M., hat eine schöne romanische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
Bahnhof-Straße E1
Band-Straße D3
Baugewerk-Schule CD2
Berg-Straße C2
Bibliothek C3
Blumen-Straße E4
Böblinger Straße B4, 5
Böheim-Straße A5
Bopser Brunnen D5
Bopser Straße C4, 5
Bopser Weg D5
Bothanger Straße A2
Breite-Straße C3
Brunnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
fertig gebracht war, ist seit 1885 im Ausbau begriffen und wird, nach dem Originalriß des Matthäus Böblinger ausgeführt, eine Höhe von 151 m erreichen. Der Bau des Münsters wurde 1377 begonnen und bis 1494 fortgeführt. Die beiden andern Kirchen Ulms sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
, daß er im Tübinger Vertrag, worin das Land die Bezahlung der fürstlichen Schulden übernahm, dem Volk außerordentliche Rechte und Freiheiten einräumte. Am 7. Mai 1515 ermordete der Herzog auf der Jagd im Böblinger Wald eigenhändig Hans v. Hutten, den er in dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
776
Württemberg (Industrie, Handel).
waren in Blech und Holz findet hauptsächlich in Stuttgart, Biberach, Ellwangen, Ludwigsburg, Böblingen statt. Die Papierfabrikation ist eine sehr alte Industrie Schwabens; die erste Papierfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
die Erfüllung des inzwischen in der Bundesakte von 1815 (Art. 18) gegebenen Versprechens der Regulierung beider Angelegenheiten zu erstreben. C. war auch Mitglied des Württembergischen Landtags. Als Abgeordneter des Oberamtsbezirk Böblingen trat er 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
des Secbelden van Kinsbergen (geb. 1735, gest. 1819).
Doefkins (engl., spr. dohskinns), s. Vuckskin.
Döffingen, Vsarrdorf im Oberamt Böblingen
des württemb. Neckarkreifes, 6 kni im SO. von
Weilderstadt, an der Schwippe, hat (1890) 1028 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
von Ensingen und seinen Söhnen und der
Familie Böblinger, den Erbauern des Ulmer Mün-
sters, ausgeführt und 1862 unter Egles Leitung
restauriert: sie hat treffliche Skulpturen an den drei
Portalen lim Vogenfeld des Südportals das Jüngste
Gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
, Karl von, evang. Theolog und religiöser
Dichter, geb. 30. Jan. 1815 zu Vaihingen an der Enz
(Württemberg), studierte 1832-36 im Tübinger
Stift, wurde 1840 Repetent an demselben, 1844
Diakonus in Böblingen und 1849 in Stuttgart,
woselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
Lfgn., Jena 1872-74).
Hahn, Joh. Michael, schwäb. Theosoph, geb.
2. Febr. 1758 in Altdorf bei Böblingen, hatte seit
seinem 17. Jahre Erleuchtungen und Visionen und
bildete im Anschluß an Jak. Böhme und Ötinger
ein eigentümliches theosophisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
und Boblingen" (11. Aufl., ebd.
1892) u. s. w. In ihren "Gesammelten Schriften"
(15 Bde., ebd. 1858-68 u. ö.) findet sich auch ihr
"Lebensbild" (3 Bde., ebd. 1867-68 u. d.). Außer
lyrischen Poesien hat man von Marie N. auch ge-
lungene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
und
beständig", Devise des prcuß. Roten Adlerordens.
Sindelfingen, Stadt im Oberamt Boblingen
des württemb. Neckarkreises, an der Schwippe und
dem Fuß dcr Vurghalde, hat (1800) 4239 E., dar-
unter 33 Katholiken, Post, Telegraph, Fcrnfprech
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0464b,
Register zur Karte 'Stuttgart'. |
Öffnen |
.
Bergstr. C2.
Bibliothek, Königl. E3.
Birkenwaldstr. E1.
Bismarckdenkmal. D3.
Bismarckplatz. A1.
Bismarckstr. A. B1.
Blücherstr. E1.
Blumenstr. D. E4.
Böblinger Str. A3. 4.
Böheimstr. A4.
Bopser Anlage. C4.
---- Str. C4.
---- Weg. C4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
29547 + 77
Besigheim 6583 28406 23180 + 226
Böblingen 6456 26670 26918 - 245
Brackenheim 5558 23342 24039 - 697
Cannstatt 11068 50942 46496 + 4446
Eßlingen 9541 42959 40775 + 2184
Heilbronn 12505 58668 53972 + 4696
Leonberg 7575 31725 32201 - 476
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bootschwanzbis Boppard |
Öffnen |
. Herlen, 1472) und Sakramentshäuschen (von H. Böblinger, 1510), eine Friedhof- (1617) und eine kath. Kirche (1885), Rathaus (1585), Realschule, evang. und kath. Volksschule; Rotgerbereien, Fabrikation von Lackleder und Leinen; Bierbrauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
anfingen. Luthers mächtige Stimme, die ursprünglich beiden Teilen ihr Unrecht vorgehalten hatte, erhob sich in erbarmungsloser Schärfe gegen den siegreich vordringenden Aufruhr. Am 12. Mai siegte der Truchseß bei Böblingen, 15. Mai Landgraf Philipp,
|