Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dilke
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
« (1875); »De la thoracocentèse par aspiration dans la pleurisie aïguë« (1878); »Manuel de pathologie interne« (1880-83, 2 Bde.).
Dilke, Sir Charles Wentworth, gab 1890 eine zweite, wesentlich umgearbeitete Auflage seines vielbesprochenen Werkes
|
||
88% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
nicht.
Dilke (spr. dilk), Charles Wentworth, engl. Altertumsforscher und Kritiker, geb. 8. Dez. 1789, arbeitete zunächst für verschiedene Zeitschriften, bis er 1830 das «Athenaeum» (s. d.) ankaufte, dessen Leitung er selbst übernahm, und das er zu dem
|
||
38% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
975
Diktieren - Dilke.
Diktieren (lat.), einem etwas Nachzuschreibendes vorsagen; einem eine Strafe zuerkennen, auflegen.
Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise.
Diktynna, Gottheit, s. Britomartis.
Diktys, aus Knosos auf Kreta
|
||
38% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Dierauerbis Dingelstad |
Öffnen |
. Mai 1887 in München.
Digne, (1886) 5414 (Gemeinde 7083) Einw.
Digoin, (1886) 3949 Einw.
Dijon, (1886) 56,119 (Gemeinde 60,855) Einw.
Dilke, 3) Sir Charles Wentworth, brit. Politiker, ward wegen des gegen ihn schwebenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
. Letzterer hat auch über die Vereinigten Staaten von Nordamerika eine Reihe von Monoraphien verschiedener Autoren eingeleitet. Unter dem Titel: »The present position of European polotics« veröffentlichte Sir Charles Dilke, der noch vor kurzem zur Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
.
Athenaeum, englische, in London erscheinende Wochenschrift für engl. und ausländische Litteratur, Wissenschaft und Kunst, 1828 gegründet, seit 1830 von Charles Wentworth Dilke herausgegeben, dessen Enkel Sir Charles Dilke seit 1869 Besitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
i6ttl-68" (1894) U. s. W.
Vreaäsr 2rit2.in (spr. grehter brittin) bedeutet
in dem Sinne, den Sir Charles Dilke, der einen
Bericht über eine Weltreise so betitelte, ihm beilegte,
den Länderkomplex, der von englischsprechenden Be-
völkerungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
Wochenschrift für Litteratur, Wissenschaft und Kunst, 1827 gegründet, im Besitz der Familie Dilke (s. d.).
Athēne, Eulengattung, s. Eulen.
Athēne (Pallas A. genannt), in der Mythologie der Griechen die ewig jungfräuliche Tochter des Zeus (daher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
", 1820), Beckford (gest. 1844, "Italy"), Rich. Ford (gest. 1858, "Gatherings from Spain"), George Borrow ("Zingali", "The Bible in Spain"), Sam. Laing ("Residence in Norway"), Ant. Trollope ("Travels in Australia" etc.), Charles W. Dilke ("Greater
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
Redner unter den Legitimisten war. Er starb 18. Nov. 1838.
Fitzmaurice (spr. -morris), Edward, Lord, jüngerer Bruder des Marquis Lansdowne, Mitglied des Unterhauses, geb. 19. Juni 1846, wurde im Dezember 1882 als Nachfolger von Sir Charles Dilke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
833
Großbritannien (Geschichte 1880-1881).
Geheimen Rats, der fast republikanisch gesinnte Sir Charles Dilke Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt. Im Parlament, das 29. April 1880 eröffnet ward, trat bei der Angelegenheit des radikalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0836,
Großbritannien (Geschichte 1882-1885) |
Öffnen |
. Dez. zu Kimberleys Nachfolger ernannt wurde, und Sir Charles Dilke, der am 27. Dez. das Präsidium des Lokalverwaltungsamtes (Local Government Board) übernahm. Durch diese Ernennungen ward innerhalb der Regierung das Gleichgewicht zwischen den beiden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
) und die ältern von Fröbel, M. Wagner, Scherzer, Kohl und Löher; Ch. W. Dilke, Greater Britain (4. Aufl., Lond. 1885); Nordhoff, The communistic societies of the United States (das. 1875); Schlief, Die Verfassung der nordamerikanischen Union (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-Bannerman], John Henry 150
Clarence, Alb. Viktor, Herzog von 160
Davitt, Michael 182
Dilke, Sir Charles Wentworth 203
Dillon, John 203
Ferguson, Sir James, Baronet 269
Gorst, Sir John Eldon 373
Halsbury, Hard. Stanl. Giff., Baron 391
Hornby, Sir
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
in erster Reihe Sir Charles Dilkes, des Staatsmannes und Reisenden, »Problems of Greater Britain«, in welchem encyklopädisch umfassenden Werk er mit scharfem Hinblick auf praktische Politik die Aufgabe zum zweitenmal behandelt, die er 1868 in »Greater
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (Hannov. 1889); M. Vogel, »Das britische Kolonialreich« (Berl. 1887); »Her Majesty's Colonies« (Lond. 1886); C. P. Lucas, »A historical geography of the british colonies« (Oxford 1889 ff.); Ch. W. Dilke, »Problems of greater Britain« (Lond. 1890); H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
3) Richard Croß *
Dalhousie, 2) F. M. - R.
Darnley
Derby, 1) E. G. Sm. St.
2) E. H. Sm. St.
Dilke, 1) Ch. Wentw.
2) Sir Ch. W.
3) Sir Ch. W.
Disraeli, 2) Benjamin
Dorset, 1) Thom. Sackville
2) Edw. Sackv.
Dufferin *
Duncombe
Dunkallin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0893,
Canada (Staat) |
Öffnen |
. (Baltimore 1889); Statistical year book of C. for the year 1890 (Ottawa 1890); Dilke, Problems of Greater Britain (2 Bde., Lond. 1890); Roper, By Track and Trail; a journey through C. (ebd. 1890); C. as a field for emigration (Coventry 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von Charles Dilke und Charles Dickens gegründet. Ursprünglich kostete das Blatt 3 Pence, wurde aber 1868 auf 1 Penny heruntergesetzt. Berühmt sind die Kriegsberichte von Archibald Forbes (s. d.). Seine Auflage ist (1893) über 130000 täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
wöchentliche Blätter in Betracht: Zu sehr großer Bedeutung gelangte das 1827 von Buckingham und Sterling gegründete, 1830 von Ch. Dilke und später von Hepworth Dixon geleitete "Athenaeum" (3 Pence pro Woche). Dasselbe bringt auch kritische Besprechungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. 1882); Anderson, The Book of British Topography (ebd. 1881); Chalmers, Local Government (ebd. 1883); Beddoe, The races of Britain (ebd. 1885); Ch. Dilke, Problems of Greater Britain (ebd. 1890); Agricultural Produce Statistics of Great Britain for 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0450,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
erhielt Chamberlain den Handel, Dilke wurde Unterstaatssekretär vom Auswärtigen Amt, Mundella Vicepräsident des Geheimen Rates, Generalpostmeister der blinde Professor Fawcett.
Das Ministerium Gladstone übernahm von seinem Vorgänger drei noch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0453,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1885-92) |
Öffnen |
im wesentlichen aus denselben Männern wie das letzte, Granville erhielt die Kolonien, das Äußere der jüngere Lord Rosebery. Es fehlte Sir Charles Dilke wegen Verwicklung in einen skandalösen Ehescheidungsprozeß und Lord Hartington, weil er der jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0244,
Frauenvereine |
Öffnen |
der für die Frauen geltenden Arbeitsbedingungen die Konkurrenz der Frauenarbeit den Männern minder gefährlich mache. Für die Begründung von Frauengewerkvereinen ist Lady Dilke seit Jahren unermüdlich thätig; neben ihr in ähnlicher Weise die Women's Provident Society
|