Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dipsacus
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
1009
Dipodina - Dipsacus.
Man teilt einen Vers dipodisch ab, wenn man ihn nach solchen Doppelfüßen mißt oder liest.
Dipodina (Springmäuse), Familie der Nagetiere (s. d.).
Dipönos und Skyllis, zwei Bildhauer und Bildschnitzer aus Kreta
|
||
49% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
umgeben und von dem aufsitzenden Kelch gekrönt ist.
Dipsăcus L., Pflanzengattung aus der Familie der Dipsaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten, teils in Europa, teils im tropischen Asien und nördl. Afrika heimisch. Es sind zweijährige oder ausdauernde
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0764,
Appretur |
Öffnen |
( Dipsacus fullonum L. ). Dieselben werden in
geeignete Rahmen derart eingespannt, daß ihre hakenförmigen, scharfen Spitzen nach außen stehen und bei dem Streichen
über das ausgespannte, meist angefeuchtete Gewebe die Fasern desselben zu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0209a,
Aggregaten. I. |
Öffnen |
0209a
Aggregaten. I.
1. Dipsacus fullonum (Weberkarde); a Einzelblüte, b dieselbe vergrößert, c Blütenköpfchen, d Wurzelblätter.
2. Carthamus tinctorius (Saflor); a Blütenköpfchen vergrößert, b Einzelblüte.
3. Valeriana officinalis (Baldrian
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Dillenia
Diosmeen.
Agathosma
Barosma
Buccoblätter, Buccostrauch, s. Barosma
Dictamnus
Diosma
Diptam, s. Dictamnus
Galipea, s. Angosturarinde
Dipsaceen.
Dipsacus
Karde, s. Dipsacus
Kardendistel, s. Dipsacus
Knopfkraut, s. Scabiosa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Weberdistelbis Webervögel |
Öffnen |
, die auch durch die sorgfältige typographische Ausstattung förderlich wirkten. Seit 1867 bekleidete er die Stellung eines Konsuls der Schweiz für Leipzig; er starb 16. März 1880.
Weberdistel, s. v. w. Dipsacus fullonum.
Weberei, s. Weben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0455,
von Rauhkardenbis Raute |
Öffnen |
. drapers thistles, fuller's th., holl. kaardendistel, ital. cardo, cardone, scardone), die getrockneten walzenförmigen Blütenköpfe der sog. Weberdistel (Dipsacus fullonum), Familie der Dipsaceen oder Kardengewächse. Der Blütenkopf, oder das, was nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
. carduus, Distel, abzuleiten), Art Striegel, die aus den Fruchtköpfen der Kardendistel hergestellt wird; Wollkamm mit Häkchen von Draht; scharfe Bürste zum Reinigen der Pferde und des Rindviehs. Kardätschen, s. Spinnen.
Karde (Kardendistel), s. Dipsacus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
aus der Epidermis hervorgehen. Als Beispiele dafür sind die Stacheln von Rosa, Ribes, Dipsacus und der Kakteen zu nennen.
Emergieren (lat.), auftauchen, emporkommen.
Emerieren (lat.), ausdienen.
Emeritieren (neulat.), für ausgedient (emerit) erklären
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Tübinger Schulebis Tuch |
Öffnen |
und nach Einer Richtung niedergestrichen werden (das Rauhen). Hierzu dienen die voll kleiner Widerhaken sitzenden Fruchtköpfchen der Kardendistel (Dipsacus fullonum), mit welchen das nasse T. bearbeitet wird. Die Handrauherei ist gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
92
Venusschuh - Veracruz.
wird. Vgl. Römer, Monographie der Molluskengattung Venus (Kassel 1865).
Venusschuh, Pflanze, s. Cypripedium.
Venusseuche, s. v. w. Syphilis.
Venuswagen, Pflanze, s. Aconitum.
Venuswaschbecken, s. Dipsacus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
nur südlich von demselben fließe. Noch in demselben Jahr siedelte er nach Sete Kama über und erforschte die Majumbe Lagun. Seine spärlichen Berichte sind in Zeitschriften zerstreut.
Walkerdistel, s. Dipsacus.
Walkererde (Walkerde), thonähnliches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
.) und Kompositen (s. d.). Hierzu die Tafeln: Aggregaten I, II; zur Erklärung vgl. Dipsacus, Carthamus, Valeriana, Arnica, Cichorium, Absinth, Matricaria, Helianthus.
Aggregatzustand oder Aggregationsform, der durch die verschiedene Art des Zusammenhangs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1144 meist evang. E., Post, Telegraph und Gerberei. W. wurde 1637 von den Kroaten verwüstet und 1854 durch Brand zerstört.
Waldkarde, Pflanzenart, s. Dipsacus.
Waldkatze, soviel wie Wildkatze (s. Katze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
in Berlin errichtet. Zahl der beschäftigten Personen etwa 100.
Weberblatt, Rietblatt, s. Weberei.
Weberdistel, s. Dipsacus.
Weberei, das Vereinigen gesponnener Fäden zu parallelflächigen Gebilden, den sog. Zeugen oder Stoffen. Für diese Gewebe (im engern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
und Fiedler, Technologie der Handweberei (2. Aufl., Wien 1891). - Zeitschrift: Der Spinner und Weber (Lpz. 1884 fg.).
Weberfinken, s. Webervögel.
Weberkamm, Rietkamm, s. Blattbinder und Weberei.
Weberkarde, Weberdistel, s. Dipsacus.
Weberknechte
|