Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach disko
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
auf der untersten Linie des Fünfliniensystems. Vgl. Discantus.
Disklamieren (lat.), ableugnen, nicht anerkennen; Disklamation, Ableugnung, Nichtanerkennung.
Disko (Disco), Insel an der Westküste von Grönland, unter 70° nördl. Br., im N
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Baffinbaibis Bagamojo |
Öffnen |
des Wassers, seine Farbe und sein Salzgehalt ändert sich infolge der zeitweise eintretenden Eis-
und Schneeschmelzen sehr oft. Innerhalb der Bai liegen wenige Inseln, und zwar nahe der Küste. Disko , an der
Ostküste, in 70° nördl. Br., ist e
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Robesonkanal
Smithsund
Berge, Inseln etc.
Erebus
Barrowspitze
Farewell
Boothia Felix
Cumberland
Bäreninsel
Bäreninseln
Baffinsland
Ballenyinseln
Banksland
Cockburn
Deceptioninsel
Disko
Jan Mayen
Kaiser Wilhelm-Inseln
Kalgujew
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
Syenite und Grünsteine, alle reich an beigemengten schönen Mineralien (Granat, Zirkon, Sodalit etc.). Porphyre und Basalte sind nicht minder verbreitet. Bei Disko finden sich Kreidelager und tertiäre Braunkohle vor, in welcher untergegangene Laubwälder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
Eisens im gediegenen Zustand sowie in Verbindung mit Kobalt und Nickel, hat seine Eigentümlichkeit verloren, seitdem Nordenskjöld 1870 in Grönland (Uifak oder Ovifak auf der Insel Disko) in Basalt eingeschlossene Eisenmassen unzweifelhaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
und auf ihnen schmarotzenden Pilzen bestehen. Der Körper der F. (Lager, Thallus) besteht nämlich aus zwei Elementen durchaus verschiedenen Ursprungs: aus fadenförmigen, chlorophyllfreien Pilzhyphen, die zugleich Fruktifikationsorgane von der Art der Disko
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
und westlicher Richtung so direkt wie möglich nach der Beringsstraße steuern. Am 4. Juli warfen die Schiffe zwischen den Walfischinseln und Disko Anker. Von dort aus schrieb F. 26. Juli 1845 an die Admiralität voller Zuversicht und Hoffnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
, purpurrot gefleckten Blüten, werden in verschiedenen Varietäten als Gartenzierpflanzen kultiviert.
Godhavn, Ort, s. Disko.
Godin, A., Schriftstellerin, s. Linz.
Göding (tschech. Hodonin), Stadt in Mähren, an der March (hier Grenze gegen Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
von Augpadlartok und dermaßen die Küste von 72 bw 74^/2" nördl. Br. Zu derselben Zeit gelangten der amerikanische Marineingenieur Peary und Maaigaard von Disko auf dem Binneneis zu einer Höhe von 2360 m, wobei das Eis niemals verlassen wurde. Dic
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Stauronotus maroccanusbis Stenographie |
Öffnen |
und Geologie und wurde Assistent am Lehrstuhl für Mineralogie in Kopenhagen. 1871 begleitete er Nordenskjölds Expedition, welche in Nordgrönland die angeblichen Meteoreisenmassen sammeln sollte; 1872 war er am Waigat nördlich von Disko im Auftrag des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
gewordenen Satzes immer noch von der Kunst des
Diskantiercns slu'8 äi8ckntan(1i).
Disko, Insel an der Westküste Grönlands in
der gleichnamigen Vai unter 70" nördl. Br., ist
durchweg sehr hoch, bis 975) in, und hat 7786 yicin
Flächeninhalt. Im N
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. -haun), Hauptort des Nördlichen Inspektorats der dän. Kolonie Grönland, an der Bai von G., an der Südseite der Insel Disko unter 69° 14’ nördl. Br. gelegen, hat 213 E., darunter 8 Europäer, verhältnismäßig ertragreiche Gärten und ist seit Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
:, mit Grasweiden bedecktem Flachland eingenommen. Aufgefundene Gletscherspuren deuten darauf hin, daß auch diese Gebiete einst von Eis bedeckt waren, während andererseits die miocäne Flora der Insel Disko einst ein Jahresmittel von + 15° und die auf G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
in die sieben Kolonialdistrikte: Egedesminde mit dän. Missionsstätte, Christianshaab, Jakobshavn, Godhavn auf der Insel Disko, Ritenbenk, Umanak oder Omenak, reich an Steinkohlen, Graphit und Jagdprodukten, mit dän. Mission; Upernivik mit dän. Mission
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
-
ten bis jetzt bekannten Meteoriten, die er auf 500,
200 und 90 Ctr. schätzte, an der Südseite der Disko-
Insel und kehrte mit reichen Sammlungen nach
Schweden zurück. Diese Reise beschrieb N. unter
dem Titel "IledoF^reiäs kör 6ii expeäition tili
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
. (1824)
auf der Insel Disko gefundenen Steinplatte war
auch der nördlichere Teil der heutigen Davisstraße
schon von den Seefahrern besucht; 1266 fand eine
Entdeckungsfahrt an der Westküste Grönlands ent-
lang nordwärts über den 76. Grad hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
,
die Basis hat 1,2 in Durchmesser. Tellurischen Ur-
sprungs, und zwar durch Vasalteruptionen an die
Erdoberfläche geführt, sind die von Nordenskiold zu
Disko bei Ovifac in Grönland 1870 gefundenen
Blöcke, denen auch der 24 t schwere, von den Eskimos
|