Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diskrete
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
; diskreditiert, berüchtigt, verrufen.
Diskrepanz (lat.), Mißhelligkeit, Zwiespalt; diskrepant, mißhellig, nicht übereinstimmend.
Diskrēt (franz.), zurückhaltend, besonnen, rücksichtsvoll, bescheiden; verschwiegen.
Diskretion (franz
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Laden), Stückhandel.
Disagio = Abzug, Verlust, Unterpreis.
Diskont = Zinssatz, Wechselzins, Zinsabzug, Nachlass, Vergütung.
Diskontiren = unter Abzug der Zinsen verrechnen (Wechsel ankäufen und verkaufen).
Diskret = verschwiegen, geheim
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
Bekannte Größe, s. Größe
Demonstrandum
Diskrete Größen
Elemente
Entgegengesetzte Größen
Fluxion
Forderungssatz, s. Postulat
Formel
Gleichheit
Größe
Größenlehre
Halbiren
Homogen
Imaginäre Größen
Inkommensurabel
Intensiv
Irrational
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
Größen gar nicht als eigentliche Größen gelten lassen. Alle Größen teilt man ein in stetige oder kontinuierliche und in unstetige oder diskrete. Zu jenen gehören die Raum- und Zeitgrößen, bei denen ein allmählicher Übergang von einer G. zu einer andern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
guten Ruf bringen; diskreditiert, berüch-
tigt, verrufen.
Diskrepanz (lat.), Mißhelligkeit, Zwiespalt.
Diskret (lat.), in sich unterschieden, getrennt,
gesondert; vorsichtig, verschwiegen, schonend, rück-
sichtsvoll; in der Botanik soviel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Frauen des alten Rom gab, "die vielen Büchsen und Fläschchen und alle die Farben und Pinsel" vor den Blicken Anderer geheim zu halten, dann findet sich für dieses oder jenes besonders diskrete Präparat im Toilettentisch wohl noch ein geheimer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0625,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
diskret und auch ohne viel Abzüge zur Deckung der unvermeidlichen Kosten vermitteln und ein Erfolg dieser gewiß segensreichen Bestrebungen läßt stch nicht ableugnen; jedoch dieser Erfolg könnte ein bedeu-
tend größerer sein, wenn die betreffenden Damen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
Einkäufen von Waren u. dgl., wahrnehmen, und von diplomatischen Agenten, die ohne eigentliche amtliche Stellung im Auftrag eines Hofs oder einer Regierung in diskreter Weise für diese im Ausland thätig sind, auch wohl geheime Agenten genannt, weil jene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
. B. der Schuld, Strafe.
Aggregat (lat., "Anhäufung, Ansammlung"), ein durch Vereinigung getrennter Teile entstandenes Ganze ^[richtig: Ganzes]. Insbesondere wird jeder Körper als ein A. aus voneinander getrennten (diskreten) Stoffteilchen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
die Fixsterne" ist von Hipparch und Ptolemäos benutzt worden.
Arithmetik (griech., "Zahlenlehre"), derjenige Teil der Mathematik, welcher sich mit den unstetigen oder diskreten Größen, ihren Formen und Verbindungen beschäftigt; im engern Sinn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Atomgewichtbis Atra bilis |
Öffnen |
die Welt als aus (diskreten) Teilen bestehendes Ganze auffassen, auf jener des A. zu stehen pflegen; in der Physik haben beide mehrmals die Herrschaft gewechselt, indem die Naturwissenschaft noch zu Anfang dieses Jahrhunderts unter dem Einfluß des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
Leidenschaft noch an sittlichem Ernst, aber beide drängen sich nicht geräuschvoll hervor und lassen der Kunst ihre besondern Rechte. Der Vortrag bleibt ein gewählter, die Farbengebung eine diskrete. B., die als Frau wie als Schriftstellerin allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
, namentlich Petöfis, Aranys, Vörösmartys und Jókais, verdient gemacht. Außerdem veröffentlichte er historisch-politische und litterargeschichtliche Skizzen, wie: "Silhouetten und Reliquien" (Prag 1861-63, 2 Bde.), "Diskretes und Indiskretes" (Brüssel 1864
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
), welcher als letzte Grundlage der gesamten Erscheinungswelt die "Materie" (s. d.), sei es als kontinuierliche körperliche Masse (monistischer M.), sei es als Aggregat diskreter, durch leere Zwischenräume getrennter Körperteilchen (Korpuskel, Moleküle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
(kontinuierliche) Größe ist eine solche, deren Teile keine Unterbrechung zeigen, z. B. eine Linie im Gegensatz zu einer Reihe voneinander getrennter (diskreter) Punkte.
Stetigkeit, s. v. w. Kontinuität (s. d.).
Stetten, 1) (S. am Kalten Markt) Flecken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Thermiabis Thermochemie |
Öffnen |
kommende Affinität allein bedingt, sondern es kommen noch andre Faktoren in Betracht. Der Prozeß ist nicht: H+Cl==HCl, sondern: H2+Cl==2HCl, d. h. es müssen erst die Wasserstoff- und die Chlormoleküle in die diskreten Atome zerlegt werden, ehe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
, sondern auch für den entgangenen Gewinn.
Sehr häufig wird in den Vertragsklauseln (s. oben) dem Anfragenden die Verpflichtung auferlegt, die Auskunft der Büreaus »diskret« zu benutzen. Für den Fall der Indiskretion müsse der Anfragende für jeweden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Abtretungbis Abtriebsnutzung |
Öffnen |
Anzeichen dafür, daß ähnliche Abneigungen wie zur röm. Kaiserzeit vorkommen. Ein solches sind die Ankündigungen von Abortivmitteln, welche unter der Anerbietung von "diskreter Hilfeleistung in allen Frauenangelegenheiten" (oder ähnlich) in den Inseraten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Atomgewichtbis Atomtheorie |
Öffnen |
. Daß dem nicht so ist, daß sich vielmehr die Verbindungsgewichtsverhältnisse stets sprungweise nach dem Gesetze der ganzzahligen Multiplen ändern, ist nur dann verständlich, wenn dis Materie nicht kontinuierlich, sondern diskret erfüllter Raum ist, d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
;
Gegensatz: Mehrheit), E. durch Zusammenhang
(Kontinuität; Gegensatz: Diskretheit) und begriff-
liche E. (Einerleiheit, f. Identität; Gegensatz: Ver-
schiedenheit). Sachlich und historisch ist die letzte
Bedeutung die wichtigste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
(Indivisibeln). Die Mathematik kennt außerdem stetige und diskrete G. (s. Stetigkeit), kommensurable und inkommensurable G. (s. Kommensurabel) und imaginäre G. (s. Imaginär). Hält man G. und G. gegeneinander, so entsteht, je nachdem beide sich als dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
von Disciplin (s. d.); indiscipliniert, zuchtlos.
Indiskrēt (lat.), nicht verschwiegen, unvorsichtig, Gegensatz von diskret; Indiskretion, Unvorsichtigkeit, rücksichtslose Plauderhaftigkeit.
Indiskutābel (neulat.), was nicht erörtert werden kann oder darf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
geleitet und sogar (durch Konsonanz der Luftschicht im Hörrohr) noch etwas verstärkt.
Stetigkeit, bei mathem. Größen (im Gegensatz zu diskreten Größen) soviel wie Kontinuität (s. d.). Eine Funktion wird stetig genannt, wenn einer beliebig kleinen
|