Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pfefferfresser
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
Blütenentwicklung der Primulaceen und Ampelideen» (ebd. 1869) und «Die Entwicklung des Keimes der Gattung Selaginella» (Bonn 1872).
Pfefferblatt, s. Tanacetum.
Pfefferfischchen, s. Anchovis.
Pfefferfresser, Vogelgattung, s. Tukans.
Pfeffergurken, s
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
. gemeiner Seidelbast, s. Daphne.
Pfefferfresser, s. Tukan.
Pfefferkorn, Johann, s. Epistolae obscurorum virorum und Reuchlin.
Pfefferkraut, s. v. w. Saturei (Satureja hortensis) oder s. v. w. Lepidium latifolium.
Pfefferkuchen (Lebkuchen), Backwerk
|
||
5% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840a,
Klettervögel |
Öffnen |
). 1/2. (Art. Wiedehopf.)
Kuckuck (Cuculus canorus). 1/2. (Art. Kuckuck.)
Pfefferfresser (Ramphastus Toco). 1/3. (Art. Tukan.)
Zum Artikel "Klettervögel".
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
ist.
Ramphástus, Tukan, Pfefferfresser; Ramphastidae, Pfefferfresser, Familie aus der Ordnung der Klettervögel, s. d.
Ramphostoma, Gavial.
Rampolla, Mariano, Marchese von Tindaro, Kardinal-Staatssekretär, geb. 17. Aug. 1843 zu Polizzi
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
) mit der weiblichen (empfangenden) Kraft in sich verbindet und so aus sich selbst den Mannus (s. d.), das erste Wesen in Menschengestalt, zeugt.
Tukan (Ramphastus L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Pfefferfresser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Mandelkrähe
Hornrachen
Königsfischer, s. Eisvogel
Kothvogel, s. Wiedehopf
Küchenelster, s. Mandelkrähe
Kukuke
Kukuksknecht, s. Wiedehopf
Mandelkrähe
Meerhäher, s. Mandelkrähe
Nashornvogel
Pfefferfresser, s. Tukan
Ramphastus
Schwalme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
, die rote Löffelgans, der rote Ibis, eine große Menge Papageienarten, der Chaija oder Taha, Seriema, Tangara, Taucher, Tukan oder Pfefferfresser, zahllose Kolibris etc. Nicht geringer ist die Mannigfaltigkeit der Reptilien, unter denen von Schlangen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
Tropen beider Hemisphären; über 10 Gattungen mit 80 Arten; sehr schön gefärbte Fruchtfresser.
5. Pfefferfresser oder Tukane (Rhamphastidae), nur in Südamerika; 5 Gattungen, über 50 Arten; Fruchtfresser mit ungeheuern Schnäbeln und langer, gefiederter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
.
Leichtmetalle, s. Metalle.
Leichtöl, s. Mineralöle.
Leichtschnäbler (Levirostres Reich.), bei ältern Systematikern Gruppe der Klettervögel, die Pfefferfresser und Nashornvögel enthaltend.
Leiden, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Alten Rhein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
besonderes Territorium, das Tokiotu, mit ca. 1½ Mill. Einw.
Tokkieren, s. Tockieren.
Toko, Pfefferfresser, s. Tukan.
Tököly (Tökely), Emmerich, Graf von, ungar. Magnat, geb. 1656 auf dem Schloß Käsmark im Zipser Komitat, Sohn des protestantischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
- Kubcbcn- (Taf. Arzneipflanzen II) .
Pfefferfresser (Taf. Klettervögel) ....
Pfeil, griechischer (Geschoß)......
Pfeilkraut (Blüte)..........
Pfeilspitzen, prähist. (Taf. Mctallzeit I u. II)
------(Taf. Pfahlbauten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
mit Ausnahme Madagaskars, der orientalischen mit Ausnahme der Philippinen und der neotropischen von Costarica bis Ecuador und Cayenne; die Pfefferfresser sind ausschließlich tropisch-amerikanisch. Die
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
-
gen, wie z. B. die Weinrebe, die Waldrebe, Epheu,
Zaunwinde u. s. w.
Klettervögel (3c5M80i-63), in der ältern Sy-
stematik eine aus den verschiedenartigsten Formen
(Spechte, Eisvögel, Kuckucke, Bartvögel, Pisang-
fresser, Pfefferfresser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
);
14) Eisvögel ( Alcedinidae );
15) Nashornvögel ( Bucerotidae , mit dem Jahrvogel,
Buceros plicatus Latham ,
Taf. I , Fig. 3);
16) Pfefferfresser oder Tukans ( Ramphastidae , mit dem rotschnäbeligen
[ Rhamphastus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
, Hornvögel oder Calao
(Luc6rotiäN6), eine aus 12 Gattungen und 50 Arten
bestehende Familie seltsamer Kuckuäsvögel (s. d.), die
man früher mit den Pfefferfressern und einigen an-
dern zu einer besondern Ordnung derLeichtschnäbler
(I,6vii-08tl68
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
, Baumstachelschweine, Aguti, Para, Gürteltiere, kleinere Ameisenfresser, Opossum. Sehr viele nordbrasil. Vogelfamilien haben keine Repräsentanten mehr in P. Doch kommen Papageien, Trog ons, Kolibris, selbst Pfefferfresser noch vor. Typische Gebirgsformen fehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
-amerik. Familien haben hier Vertreter: sehr zahlreiche Papageien und
Kolibris, die wunderbaren Felsenhühner ( Rupicola ), Pfefferfresser u.s.w., und entsprechend ist das übrige Tierleben entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
Pfefferfressern und bei den Nashornvögeln oben noch mit großen Lufträumen verbunden. Asymmetrisch wird er bei Kreuzschnäbeln, wo beide Hälften seitlich übereinander weggreifen, und bei einem Regenpfeifer von Neuseeland (Anarhynchus frontalis Q. et Gaim.), wo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
, über 700 Gattungen von Vögeln bewohnen diese Region und davon sind sechs Siebentel ausschließlich hier zu finden, wie unter anderm die wunderbaren Pfefferfresser und eine besondere Form der Strauße (Rhea). Merkwürdig reich ist auch die Fischfauna des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
Nachkommen (in der "Allgemeinen Zeitschrift für Geschichte", hg. von A. Schmidt, Bd. 8, Berl. 1848).
Tukan, Sternbild, soviel Tucan (s. d.).
Tukane oder Pfefferfresser (Ramphastidae), eine aus 5 Gattungen und einigen 50 Arten bestehende Familie großer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
. Mineralöl.
Leichtschnäbler (Levirostres), in der ältern Systematik die einem nebensächlichen Charakter, der Beschaffenheit des Schnabels, entnommene Bezeichnung einer Gruppe der Kuckucksvögel, welche die Pfefferfresser (s. Tukane) und Nashornvögel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
, Gürteltiere, Ameisenbären, Lamas, den Jaguar, das Stinktier, die Beutelratte, die Straußengattung Rhea, die Hokkos, die Pfefferfresser, die Kolibris, die Klapperschlangen, die Iguanen u. a. Von den Unterregionen ist am besten die der Antillen
|