Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach domin
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
. Juni datierte päpstl. Bannbulle
«Exurge domine» gegen L. in Deutschland. Die Kraft dieser Bulle hatte
L. schon im voraus gebrochen, indem er (Juni 1520) in kühner Sprache seine Erkenntnis über den Zustand
der Kirche in der Schrift «An den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
"romantischen Zug" in seinen Werken aufweist. Aus seiner Schule ging Ant. Dominik Fernkorn (1813-78) hervor, während eine österreichische Gruppe, Hans Gasser (1817-68), Caspar Zumbusch (1830) und Victor Tilgner, naturalistische, idealistische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
).
Wimpffen, schwäb. Geschlecht, dessen eigentlicher Geschlechtsname Heeremann lautet, während «von Wimpffen» die Heimatsbenennung zu sein scheint. Dominik Heeremann, Bürger zu Nürnberg, erlangte 1555 einen kaiserl. Wappenbrief, in welchem ihm ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
23 0,04 - 19662
Dänemark 763 52 2596 17,8 37010 730 1683 6292308
Deutschland 18686 29 2508 20,4 931516 244904 90595 252933664
Domin. Republik 86 620 4651 0,28 206 1 - 36632
Frankreich (mit Alg. und Tun.) 7296 154 5781 14,6 1338090 35883 18062
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
Hermann, war in Nürnberg ansässig und nannte sich vielleicht nach seiner Heimat von Wimpffen. Dominik Hermann, Bürger zu Nürnberg, erlangte 1555 einen kaiserlichen Wappenbrief, seine Enkel Johann Friedrich (geb. 1581) und Johann Dietrich (geb. 1583
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
, die Ausfuhr von Reis, Heringen, Petroleum, Spiritus und Sprit, Steinkohlen und Koks, Rohbernstein diejenige zu Strom und See, die übrige Ausfuhr diejenige zur See.
Die früher bedeutende Messe im August, der sog. Dominik, ist bedeutend zurückgegangen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
765
Berlin (Nordamerika) - Berliner Blau.
ten" (hrsg. vom Architektenverein, das. 1877); Friedel, Die deutsche Kaiserstadt B. (Leipz. 1882); Ring, Die deutsche Kaiserstadt B. (Prachtwerk, das. 1883, 2 Bde.); Dominik, Quer durch und rings um B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
enthaltend; Execrabilis, von Pius II. 1460 erlassen, die Unterordnung der Konzile unter den Papst aussprechend; Exsurge Domine, von Leo X. gegen Luther 1520 erlassen und von letzterm verbrannt; Dominus ac Redemptor noster, Aufhebung des Jesuitenordens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
vom Diakon vorgelesen, während gegenwärtig der Priester bei dem "Memento Domine etc." im Meßkanon sie nur noch leise nennt oder auch ihrer nur gedenkt oder, die Diptychen auf den Altar niederlegend, in allgemeinen Worten auf sie hindeutet. Nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
im Stift Strahow befindet. Es stellt eine Krönung der Madonna durch zwei Engel dar. Die Jungfrau reicht dem Kaiser, das Christuskind dem Papst Rosenkränze, ebenso der heil. Dominik und mehrere Engel den Umstehenden. In dem leider durch Übermalung sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
-, Getreide- und Weinbau treiben. Hier siegten 923 die Burgunder unter Rudolf II. über Berengar. In der Nähe die Ruinen von Velleja.
Fiorillo, 1) Johann Dominik, Maler und Kunstschriftsteller, geb. 13. Okt. 1748 zu Hamburg, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Huf (geometrisch)bis Hufe |
Öffnen |
Hufbeschlags (4. Aufl., Stuttg. 1869); Pillwax, Lehrbuch des Huf- und Klauenbeschlags (4. Aufl., Wien 1884); Schwab, Katechismus der Hufbeschlagskunst (15. Aufl., Stuttg. 1880); Rueff, Beschlagkunde (Berl. 1876); Dominik, Ausübung des rationellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
von rechts nach links getragen, besteht in einem Kreuz von Diamanten mit breiten Flügeln, in dessen ovalem Mittelavers die heil. Katharina ein Kreuz hält, auf welchem die Buchstaben D. S. F. R. (Domine salvum fac regem) stehen. Der Revers zeigt ein Nest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. mei, Domine" beginnt. Berühmt ist die Komposition des M. von Allegri (s. d.).
Miséricorde (franz., Gnadengeber), meist dreischneidiger Dolch, in Deutschland gewöhnlich Panzerbrecher genannt (s. Dolch).
Misericordĭa (lat., "Mitleid
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
"), der zweite Fastensonntag, von den Anfangsworten der lateinischen Messe: Reminiscere Domine (Ps. 25, 6).
Reminiszénz (lat.), Erinnerung, Erinnerungskraft; Stelle in einem Gedicht, einem Musikstück etc., die der Dichter oder Komponist unwillkürlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
, und der Priester tritt nun an den Katafalk oder die Tumba und spricht das "Libera nos, Domine", das Vaterunser und eine Absolution. Bei seitlichen Seelenmessen werden die einzelnen Sätze von dem Singchor mit Orchester oder mit der Orgel begleitet oder auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
Übersetzungsproben. - Auch seine Brüder, Dominik, geb. 1838, reformierter Bischof von Siebenbürgen, und Béla, geb. 1840, jetzt Professor der Philosophie in Klausenburg, haben sich, der erstere auf theologisch-politischem Gebiet, der letztere als Lyriker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
.
Dios, Honor, Patria (Gott, Ehre, Vaterland) - Rosenorden von Honduras.
D. S. F. R. (Domine Salvum Fac Regem, Herr, segne den König) - Russ. Katharinenorden.
Duce et auspice (Unter seiner Führung und Leitung) - Ehemal. franz. Orden vom Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
fest der oben als Verfasser des »Encyklopädischen Handbuches« bereits genannte G. A. Lindner in dem posthumen »Grundriß der Pädagogik als Wissenschaft« (hrsg. von Domin, Wien und Leipz. 1889). Im einzelnen freilich sind aus der modernen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
, Heimatkunde von B. (ebd. 1879); Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten (4. Aufl., ebd. 1882); Dominik, Quer durch und rings um B. (ebd. 1883); Reuter, Das militärische B. Zusammenstellung der militär. Einrichtungen und Etablissements
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Börsekammerbis Börsengebäude |
Öffnen |
offenen Hof, Schreibstuben u. s. w. Älter war die Börse zu Antwerpen, 1531 von Domin. van Waghemakere erbaut, 1869-72 im alten Stil von Jos. Schadde erweitert (s. Tafel: Börsengebäude I, Fig. 3). Die Börse zu Rotterdam, 1722 nach den Plänen des A. van
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
von Frankreich erließ; In coena domini, die seit Urban V. (1362) öfters wiederholte Bannbulle gegen die Ketzer; Exsurge Domine, von Leo X. 1520 gegen Luther erlassen und von diesem verbrannt; Unigenitus, die Verdammungsbulle von 1713 gegen Quesnel; Dominus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
Steiermarks als Schlachtfeld bekannt, namentlich 1532, wo Hans Katzianer von Katzenstein mit Sigmund von Herberstein mit 6000 Reitern und Fußvolk hier die Nachhut des türk. Heers besiegte.
Fernkorn, Anton Dominik, Bildhauer und Erzgießer, geb. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
Herrenhauses des osterr. Reichsrats ernannt wurde
und 1891-93 Präsident des bayr. Reichsrats war.
Eine Sammlung von Bildnissen der bedeutend-
sten Glieder des Hauses F., gestochen von Domin.
Custos in Antwerpen (Augsb. 1593, Fol.), wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Hufbeschlaglehranstaltenbis Hufeisen |
Öffnen |
der Hufbeschlagskunst (4. Aufl., 1868); Dominik,
Lehrbuch über H. (Berl. 1887); Gutenäcker, Die Lehre vom H. (2. Aufl., Stuttg. 1889); Leisering-Hartmann, Der Fuß des Pferdes (7. Aufl., Dresd. 1889); Walther
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
, ist ein breitflügeliges Kreuz von Diamanten, im ovalen Mittelavers die heil. Katharina mit einem Kreuz, worauf die Buchstaben D. S. F. R. (Domine, salvum fac regem), auf dem Revers ein Nest junger Adler auf einem Turm, an dessen Fuß zwei alte Adler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
der Speichelabsonderung u. s. w.
Kaunitz, Wenzel Anton Dominik, Fürst von, Graf von Rietberg, österr. Staatsmann, geb. 2. Febr. 1711 zu Wien, wurde als jüngerer Sohn zuerst für den geistlichen Stand bestimmt, widmete sich aber später dem Staatsdienst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hasebroet, Holland
Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l
ENen - K. H. Ichauenburg, Mors
Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M.
Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin
ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
|