Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach draperien
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
am Hudson aufgestellt. Seit 1861 bekleidete D. die Professur der Naturwissenschaft an der Universität zu New York, wo er im November 1882 starb.
Draperie (franz., spr. drapp'rih, v. drap, "Tuch"), Tuchmanufaktur, Tuchhandel; Bekleidung; in den bildenden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, um bequem hineinzuschlüpfen.
Im XIV. Jahrhundert beschäftigte man sich namentlich mit Draperien und Decken. Die Mode verlangte Steppdecken aus Seide, Sammt, Goldstickereien und bisweilen mit Pelz verbrämt. Dieser Luxus wuchs noch im XV. Jahrhundert
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, s. Tempera
Aufpausen
Ausschneidekunst, s. Psaligraphie
Baumschlag
Bause
Beleuchtung
Calque
Camaïeu
Chiaroscuro
Chrysographie
Clair-obscur
Crayon
Delineïren
Draperie
Durchpausen, s. Aufpausen
Ebauche
Echampiren
Eidograph
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
malerischen Element und zu unruhiger Draperie haben. Die letzten Jahre waren fast ausschließlich mit Arbeiten für König Ludwigs unzugängliches, einsames Schloß Linderhof im bayrischen Gebirge und mit dem Modell für eine Statue Liebigs ausgefüllt, bestimmt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Bequemlichkeit entsprechendes Gestell, das ein möglichst graziöses Arrangement von Draperien und Gardinen ermöglicht, die, wo sie nicht weiß sind, in ihrem durchschimmernden Futter oder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Gewandhausbis Gewebe (anatomisch) |
Öffnen |
. 1882-85, 2 Bde.).
Gewandrecht, s. Baulebung.
Gewandung (Draperie, Faltenwurf), in der bildenden Kunst die Anordnung der Gewänder, mit welchen menschliche Figuren bekleidet sind. Ein wohl angelegtes, durchdachtes und schönes Gewand, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
Religion und Wissenschaft", als Bd. 13
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek",
Lpz. 1875). - Vgl. Nsuioii- ot'^. ^V. I). dv 6601-Z6
l'. Var^6r (in den "Vio^i-^diciii N6M0ii-3 0k td6
^tionai ^caäLinv 0k 8ci6nc68", Bd. 2).
Draperie (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
stellen meist prächtige
Gefäße mit Früchten, Schmuckfachen, Uhren u. dgl.
auf Marmortifchen vor; den Hintergrund pflegt
eine reiche grüne Draperie zu schließen. Auch Ge-
hänge von Früchten und Blumen pflegte er darzu-
stellen, besonders gern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
Breiten noch sichtbarer
Lichischleier, Polarlichthelle oder Polarlicht-
prozeh genannt, während bei stärkerer Entwicklung
es in Bogen-, Bänder-, Strahlen-, Draperie-, Licht-
gewölkeform, in höchster Entwicklung in der Kronen-
bildung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
zurückgeworfen und nicht genug zerstreut werden. Um den Wänden eine unebene Fläche zu geben, stattet man sie mit Säulenstellungen, Nischen, Skulpturen, Reliefs, Draperien etc. aus, Insbesondere bezeichnet man solche Räumlichkeiten als "akustisch gebaut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
l'Austrasie sous les Mérovingiens et les Carolingiens" (1878).
Drapieren (franz.), s. Draperie.
Dráscovics (Draskovich, spr. -witsch), 1) Georg, Sprößling eines berühmten gräflichen Geschlechts in Kroatien, geb. 5. Febr. 1515 zu Bilina, studierte in Krakau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
Ausführung, eckige Draperien und Bewegungen charakterisieren Jan van Eyck und seine Nachfolger, unter denen Roger van der Weyden (1400-1464), Dirk Bouts und Hans Memling (gest. 1495) hervorragen. Auch die deutsche M. kam unter den bestimmenden Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
der Form gleich ausgezeichnet. In ihnen wie in seinen übrigen Werken zeigt sein Naturalismus eine starke Hinneigung zum malerischen Element und zu unruhiger Draperie. In den letzten Jahren seines Lebens arbeitete er fast ausschließlich im Auftrag des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
Kalvarienberg" ist. Die ganze Höhlengruppe bietet eine außerordentliche Menge teils eiszapfenartig von der Decke oder wie Draperien an den Wänden herabhängender
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
auf den Theatern die gemalte Draperie, die, dicht hinter dem Vorhange, den ganzen Bühnenraum umschließt. Vielleicht bezeichnete dieser Name ursprünglich den Ort, wo sich im alten Mysterium der Höllenrachen befand und der hellequin erschien. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
.) in ihrer Weise
fort. Auch die Verkleidung der Wände mit reich
bemalten Stoffen (Platten, Fliesen, Azulejos) ge-
hört in das Gebiet der D., wie auch die Vertäielung,
die Tapezierung, Draperie u. a. m. Die Wand-
malerei und das Behängen der Wände
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Feuerlöscheimerbis Feuerlöschwesen |
Öffnen |
durch den ausfließenden Inhalt den Brand löschen. Angestellte Proben haben ergeben, daß die gläserne Löschgranate auf einem Bett einer Draperie u. dgl. nicht platzt, bei ihrer Zertrümmerung aber leicht Verletzungen der Umstehenden verursacht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
-
lichen Körpers. Man unterscheidet Ober- und Unter-
gewand, ferner dem Stoffe nach wollene, leinene,
seidene Gewänder. Bei reicher und malerischer An-
ordnung der Falten eines G. spricht man von
Faltenwurf, Draperie, Drapierung. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
. Er
malte besonders Madonnen (Maria das schlafende
Kind mit dem Schleier bedeckend oder den Schleier
sorglich aufhebend). Seine Köpfe sind sehr lieblich
und voll religiöser Innigkeit, in der Draperie des
Gewandes zeigt er große Kunstfertigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
.
Mantauer Kohlenwerke , s. Dobrzan .
Manteau d’arlequin
(frz., spr . mangtoh d’arl’käng) , eine Draperie auf den Theatern
(s
|