Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eierkunde
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
775
Eierkunde
in Wasserglas; andere benutzen Firnisse, Leinöl
u. s. w.; auch durch Behandlung mit Kalkwasser wer-
den die Schalen dicht; Duflos legt die Eier in fein
gestoßene Holzkohle; Gaffard konserviert die Eier
durch Einlegen (30-40
|
||
44% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
205
Egeria-Expedition - Eierkunde
»Les fusillés de Malines«, folgten. Eekhouds Schriften zeichnen sich sowohl durch eine breite, realistische Auffassung und einen eigenartigen, reichen Stil, als durch den germanischen Grundgedanken
|
||
19% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
bekannt gewordenen Gebilde sind unorganischen Ursprungs.
Eierbovist, s. Bovista.
Eierkonserve, s. Ei, S. 352.
Eierkunde, s. Ei, S. 352.
Eierland, der nördliche Teil der niederländ. Insel Texel, früher eine besondere Insel, seit 1629 aber
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352a,
Eier europäischer Vögel I |
Öffnen |
0352a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eier europäischer Vögel I.
Zum Artikel "Eierkunde".
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352b,
Eier europäischer Vögel II |
Öffnen |
0352b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eier europäischer Vögel II.
Zum Artikel "Eierkunde".
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
und von diesem auf seinen Platz zurückkehrt.
Die Eierkunde (Oologie)
(hierzu 2 Tafeln "Eier europäischer Vögel" mit Namenregister)
ist derjenige Teil der Ornithologie, welcher sich mit dem Studium der Außenhüllen des Vogeleies beschäftigt, indem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Von K. Lampert, E. Krause u. a.
Ameisen 21
- (Hochzeitsflug) 20
Auster 61
Biene 102
Blattläuse 106
Eierkunde 205
Fische 300
Fritfliege 344
Galvanotropismus 346
Heteromorphose 441
Kiefernspinner 520
Krokodile 556
Labyrinthfische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
Eibildung nötigen Stoffe in sich hervorbringen kann und so entweder viele kleine oder wenige große Eier produzieren wird. Die größten Eier legt unter den lebenden Tieren der Strauß (Genaueres über das Ei der Vögel s. unten, Abschnitt "Eierkunde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
Entgegnungen hervorgerufen.
Kalinken, s. Marderfelle.
Kalinkenholz, s. Viburnum.
Kaliologie (griech.), die Lehre vom Bau der Vogelnester, Nesterkunde. Vgl. Ei (Eierkunde), S. 352.
Kalipflanzen, Pflanzen, welche zu ihrem Gedeihen Kali
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
. Eisenoolith.
Oŏlogie (griech.), Eierkunde (s. Ei, S. 352 f.).
Oŏmantīe (Ooskopie, griech.), das auf sehr verschiedene Weise geübte Wahrsagen aus dem Ei. Man legte z. B. ein Ei aufs Feuer und beobachtete, an welcher Seite es schwitzte; zerplatzte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
in Hannover. Seit 1888 Generalleutnant, befehligte er bei verschiedenen Manövern die hierfür zusammengezogenen Kavalleriedivisionen.
Kröten, Lebenszähigkeit, s. Anabiose.
Kuckuck, s. Eierkunde.
Kuenburg, Gandolf, Graf von, österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Ehstlandbis Ei |
Öffnen |
der Schalenhaut zur Bildung der sog. Luftkammer (Fig. 1, ek) auseinander. (S. auch Eierkunde.)
Die Eier der Reptilien verhalten sich ähnlich den Vogeleiern, nur daß ihre Schale in der Regel nicht so starr, sondern mehr lederartig ist. Die Eier der Amphibien, z
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
einer Gallerte (s. d.) infolge des Vor-
handenfeins vonPektinfubstanzen angenommen hat.
(S. Einmachen, Bd. 5, S. 806a.)
Gelee (spr. scheleh), Claude, franz. Maler, s.
Gelege, s. Eierkunde. sClaude Lorrain
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
die Juraformation (s. d.) früher Oolithformation hieß. – Über das oolithische Eisenerz oder den Eisenoolith s. d.
Oolŏgie (grch.), Eierkunde.
Oolong, Theesorte, s. Thee.
Ooms, Karel, belg. Maler, geb. 27. Jan. 1845 zu Desschel in der Provinz Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
und Laubsängern, mehr gleichmäßig über
die ganze Oberflüche verbreitet bei Sperlingen.
Auch das Korn (s. Eierkunde, Bd. 5) ist an den
E. der Singvögel verschieden und bedingt den stär-
kern oder schwüchern Glanz derselben; so kann man
die einander
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
viel oder wenig vom K. sieht, sagt man: volles oder feines K. nehmen. Gestrichenes K. heißt, daß die obere Kante des K. mit der des Visiers abschneidet.
Über K. bei Münzen s. Schrot und Korn; über K. in der Eierkunde s. d.
Korn, schwed. Gewicht, s
|