Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eisenbahn tharandt hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eisenbahngarantie'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0812, von Kunze bis Kupelwieser Öffnen
) und "Die Farnkräuter" (mit kolorierten Abbildungen, 14 Lfgn., ebd. 1840-51). Kunze, Max Friedr., Forstmann, geb. 10. Febr. 1838 in Wildenthal bei Eibenstock im fä'chf. Erz- gebirge, befuchte die Kreuzschule in Dresden, die Forstakademie Tharandt
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0136, Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
(im Bielaer Grunde), Wiesenbad bei Annaberg (23° C.), Hohenstein, Bad Marienborn bei Schmeckwitz (Schwefel- und Eisenquelle), Tharandt, Berggießhübel, Lausigk (Hermannsbad), Grünthal (Schwefel- und Eisenmineralquelle), Gruben (eisen- und manganhaltige
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0899, von Asbjörnsen bis Aschaffenburg Öffnen
Seetieren und der Volksdichtung beschäftigte. 1849-50 begleitete er ein norwegisches Kriegsschiff bis nach Kleinasien und Ägypten. Nachdem er 1856-58 in Tharandt Forstwissenschaft studiert, wurde er 1860 zum Forstmeister ernannt. Auch die mit dieser
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0448, von Forstschutz bis Forststatistik Öffnen
Jahre auf der Forstschule in Aschaffenburg und die beiden letzten Jahre an der Universität zu München studieren müssen. In Sachsen wurde die Cottasche Meisterschule in Zillbach, welche mit ihrem Meister 1811 nach Tharandt gewandert war, 1816 zur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0503, von Langensee bis Langeron Öffnen
.-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß und (1885) 3151 Einw. Langenthal, Flecken im schweizer. Kanton Bern, Bezirk Aarwangen, 448 m ü. M., an der Langeten (Nebenfluß der Aare) und an der Eisenbahn Olten-Bern-Thun
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0131, Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) Öffnen
19,084 Fahrzeuge. Die Länge der Staatsstraßen betrug 3698 km. Die unter sächsischer Staatsverwaltung stehenden Eisenbahnen hatten Ende 1887 eine Länge von 2456, 79 km und zwar 2351, 20
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0330, von Albertinerthaler bis Albertusthaler Öffnen
(Altstadt) durch den Plauenschen Grund nach Tharandt (12,6 km, 1854 genehmigt, 1855 eröffnet), früher einer Aktiengesellschaft, seit 1868 dem sächs. Staate gehörig (s. Sächsische Eisenbahnen). Albertspitze, höchste Erhebung des Kamerungebirges. Albert
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0922, von Beust (Karl Louis, Graf von) bis Beutelbilch Öffnen
veröffentlichte er gediegene wissenschaftliche Arbeiten, darunter die «Kritische Beleuchtung der Wernerschen Gangtheorie» (Freiberg 1840) und die «Geognost. Skizze der wichtigsten Porphyrgebilde zwischen Freiberg, Frauenstein, Tharandt und Nossen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0391, von Cnidus bis Coaz Öffnen
und Sprachen derselben sind erloschen. C. wird von zwei Eisenbahnen durchzogen; die eine zweigt von der Hauptlinie bei Aviles am Rio Nazas ab, geht zwischen den Lagunen hindurch und schließt bei Piedras Negras am Rio Grande an die Texanischen Bahnen an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0155, von Heyducken bis Heyne (Christian Gottlob) Öffnen
für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Als solcher that er ungemein viel auf dem Gebiete des Eisenbahn-, Post-und Telegraphenwesens; so sührte er u. a. den elektrischen Telegraphen ein und regelte den Betrieb der Privatbahnen. Er wurde bei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0637, von Jokohama bis Jungfrau Öffnen
; Baum- Wollspinnerei, Weberei, Färberei und Kleidersabriken. ^Iudeich, Joh. Friedr., starb 28. März 1894 zu Tharandt. Fudic (spr. schüdik), Anna Marie Louise Ta- miens, verehelichte I., franz. Schauspielerin, geb. 17. Juli 1849 zu Semuren