Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach el oro hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'tesoro'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0092, Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
" war; Gabriel Tellez, als Dichter den Namen Tirso de Molina führend (gest. 1648), nach Lope, der fruchtbarste spanische Schriftsteller, Verfasser von "El burlador de Sevilla", der ersten Dramatisierung der Don Juan Sage; Juan Ruiz de Alarcon (gest
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0653, von Ornithopteren bis Orontes (Fluß) Öffnen
Bau denen der Scrophulariaceen, sind zweilippig und haben vier zweimächtige Staub- gefäße und einen oberständigen einfächerigen Frucht- knoten. Einige O., besonders aus der Gattung Oro- I)Huc1i6 (s. d.), schmarotzen auf verschiedenen Kultur
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0841, von Per expressum bis Perforation Öffnen
seit frühster Jugend in Madrid. Er wandte sich zuerst der vaterländische historischen Erzählung zu mit dem Roman "La fontana de oro" (abgedruckt in der "Coleccion de autores españoles", Bd. 31, Leipz. 1872), worin die Ereignisse von 1820 geschildert
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1007, von Ghilan bis Ghuwer Öffnen
eines Goldarbeiters Namens Tommaso Bigordi, der wegen seiner Gesckicklichkeit in Verfertigung von (Goldreifen, Perlenschnüren u. dgl. (Ai"ii-I:nu1t> <1'oro> zum Kopfputz der Florentinerinnen i l G. genannt wurde. Auch Domenico war zum Goldarbeiter
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Balbriggan bis Baldamus Öffnen
er 1620 ernannt wurde. Er starb hier 1627. Seine Hauptwerke sind die drei epischen Dichtungen: "El siglo de oro" ("Das goldene Zeitalter", Madr. 1608, 2. Ausg. 1821), eine Schäfernovelle in Prosa und Versen, die namentlich mehrere trefflich gelungene
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0845, von Escouade bis Esel Öffnen
er den zweiten Teil zu seinem "Corte del Buen-Retiro" geschrieben. Jetzt verfaßte er mehrere Dramen, unter denen besonders "Las mocedades de Hernan Cortés" Erfolg hatte, und den Roman "El patriarca del valle" (Madr. 1846, 2 Bde.), der die letzten
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0048, von Faribault bis Farina Öffnen
den Eingebornen Garel Melah, "Salzgrube"), ärmlicher Ort im nördlichen Tunis, am Eingang des jetzt versandeten Salzsees El Bahira, in den zwei Arme der Medscherda münden, mit Salinen und 800 Einw. F. wurde an der Stelle der alten phönikischen Stadt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0093, Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Heldengedichts "Bernardo" und des Schäferromans "El seglo de oro", während die "Selvas danicas" des Grafen Bernardino de Rebolledo (gest. 1676), eine Art Epos, worin die ganze Geschichte und Geographie Dänemarks versifiziert vorgetragen wird, und andre
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0096, Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) Öffnen
angeles de la tierra" etc.), Manuel Fernandez y Gonzales (gest. 1888; "Los Mondes de las Alpujarras", "La virgen de la Palma" etc.) und Pedro Antonio de Alarcon (geb. 1833; "Sombrero de tres picos" und "El escandalo"), denen wir aus neuester Zeit noch
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0970, von Semmelberg bis Sherboro Öffnen
, Wcidegerechtigkeii; 86ivitute8 i)rÄ6(1ioium iu8tico> I'UM, Feldse'.vituten ltuten Servituten, öffentliche, Slaatsservi- Sesamos (Stadt), Paphlagonien Seseseuze, El (Sternbild), Orion Sesquialtera, 5l-i?i» Register Sesse
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0324, von Balboa bis Balch Öffnen
, 1620 Bischof von Puertorico und starb daselbst 1627. Von seinen Werken erhielten sich nur: «La grandeza mejicana» (Mexiko 1609), eine poet. Beschreibung der Stadt Mexiko: «Siglo de oro en las selvas de Erifile» (Madr. 1608), eine Schäfernovelle
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0996, von Heinrich (Prinz der Niederlande) bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) Öffnen
Familiengrabstätte bestimmte. Er starb 13. Jan. 1177 infolge Sturzes mit dem Pferde. Heinrich der Seefahrer (portug. Dom Enrique el Navegador), Infant von Portugal , Herzog