Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elfsborg
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
22
Elfenbeinmasse - Elfsborgs-Län
Groß-Bassam (200 km), begrenzt durch die Flüsse San Pedro und Lahn, ist dicht bis an das Meer heran hügelig; einzelne Gipfel erheben sich bis zu 300 m. Vom Hinterlande haben bis jetzt nur die weit aus dem
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Elfenbeinschwammbis Elfsborg |
Öffnen |
553
Elfenbeinschwamm - Elfsborg.
Fächer etc. Gewisse wilde Stämme Afrikas bearbeiten die Elefantenzähne äußerst geschickt und geschmackvoll, indem sie figürliche Darstellungen darauf schnitzen, welche den Zahn wie ein Band umschlingen. Infolge
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
auf seiner Fahrt nach Japan entdeckte.
Ny (schwed., spr. nü), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "neu".
Nya Elfsborg, Festung, s. Gotenburg.
Nyangwe, arab. Niederlassung am rechten Ufer des Lualaba (Oberlaufs des Congo), unter 4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
.
Gothland
Dalsland
Schonen
Småland
Westgothland
Blekingen (Karlskronalän)
Karlshamm
Karlskrona
Bohus
Göteborg
Gothenburg
Kongelf
Marstrand
Strömstad
Uddevalla
Christianstad
Ahus
Elfsborg
Borås
Ulricehamn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
durch
die auf einer Felseninsel gelegene Festung Nya Elfsborg, die aber jetzt dem Verfall preisgegeben ist.
Die weitläufigen Vorstädte Masthugget (fast nur von Seeleuten bewohnt), Haga, Nya Varfvet, Majorna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
aus Bulgarien« (1857).
Wenersborg, Stadt im schwed. Län Elfsborg (das oft auch nach W. benannt wird), liegt am Wasbotten, der südlichsten Bucht des Wenersees, auf einer Landzunge zwischen dem Wasbotten und dem Götaelf, durch welche ein 3900 m langer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
. in Illyrien und am Schwarzen Meer erscheint, wo sie Trapezunt plünderten.
Boras (spr. burohs), Stadt im schwed. Län Elfsborg, an der Wiskaa und mit Herrljunga und Warberg durch Eisenbahn verbunden, hat (1881) 4879 Einw.,
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
, bildet den kleinern nördlichen Teil des Läns Elfsborg, ist 4190 qkm (76 QM.) groß und wird von (1880) 85,845 Menschen bewohnt. Nur der am Wenersee belegene südöstliche Teil, etwa ein Zwölftel des Ganzen, ist eben und fruchtbar; alles übrige ist ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
, Elfsborg, Skaraborg und Östergötland. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Gotland (Gottland), schwed. Insel in der Ostsee, 70 km von der schwedischen Ostküste und 44 km von der etwas südlicher gelegenen Insel Öland entfernt, bildet mit den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
südliche Schweden besetzt hielten, endete im Januar 1613 freilich damit, daß im Frieden von Knäröd Schweden Kalmar, Öland und Elfsborg für 1 Mill. Thlr. zurückkaufen mußte. Der Krieg mit Rußland dagegen wurde 1617 durch den äußerst günstigen Frieden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
28
12) Kronoberg 9997,1 181,56 165009 16
13) Jönköping 11574,6 210,21 193071 17
14) Kalmar 11493,3 208,73 236333 20
15) Gotland 3152,5 57,25 52065 17
16) Gotenburg u. Bohus 5101,3 92,64 289957 56
17) Elfsborg 12825,3 232,92 279217 21
18
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
drei nördlichsten Läns nur sehr wenig angebaut; die größten Quantitäten liefern Skaraborg-, Wermland-, Elfsborg- und Malmöhuslän. Hafer ist Hauptexportartikel und geht besonders nach England. Roggen, das Brotkorn des Volkes und daher in geringerm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
er Kalmar, Öland und Elfsborg zurückerhielt. Den Krieg mit Rußland führte er so erfolgreich, daß S. im Frieden von Stolbowa (Februar 1617) Karelien und Ingermanland erwarb. Im Krieg mit Polen erlangte S. im Waffenstillstand von 1629 den Besitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
Fläche. S. die Abbildungen, S. 1013.
Skaraborg, schwed. Län, umfaßt den fruchtbarern nördlichen, zwischen dem Wener- und Wettersee gelegenen Teil von Westgotland, grenzt im N. an das Län Örebro, im Süden an Jönköping und Elfsborg und enthält 8561
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
(Leipz. 1834). Der sogen. "U. de edendo" ist eine mittelalterliche Prozeßschrift aus der Zeit der Glossatoren (hrsg. von Hänel, Leipz. 1838).
Ulricehamn (früher Bogesund), Landstadt im schwed. Län Elfsborg, am See Asunden und an der Eisenbahn U
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
, im O. an Örebro, im S. an Elfsborg und besteht aus mehreren Thälern, die sich von dem Hochgebirge und dem schwedischen Landrücken gegen den Wenersee herabsenken. Von diesen ist das von dem Klarelf durchströmte Elfvedal das längste, demnächst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
, ist unter drei Läns: Skaraborg, Elfsborg und Göteborg, geteilt, von denen das letztgenannte aber nur den kleinen südlichen Küstenstrich und die von den beiden Armen des Götaelf eingeschlossene Insel Hiesingen enthält (s. die einzelnen Läns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
., Kupferstecherkunst
Suze (Fluß), Saint-Imier, Val
Svältor, Elfsborg
Svartisen(Metscher), Norwegen 245,1
8v6I.r, 8vkN8! |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
um.
209,267 Personen (30 Proz.) zugenommen. Auf die einzelnen Läns verteilt sich die Bevölkerung wie folgt:
Einw.
Blekinge.....142602
Christianstad .. .. .. 221691
Elfsborg.....275 780
Gefleborg.....206924
Gotland.....5133
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
oder Artikeln ein neuer (einzelner) Satz.
Alingsas (spr. -ohs), Stadt im schwed. Län Elfsborg, in reizender Lage unweit der Mündung des Säfveå in den Mjörsee am Lillå und an der Westbahn (Linie Stockholm-Göteborg), hat (1891) 2810 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Boraborabis Borax |
Öffnen |
für andere Salate benutzt. Kraut und Blüten sind als Herba et Flores Boraginis offizinell.
Borani, Stamm der Galla in Afrika (s. Galla).
Boras (spr. búrohs), Stadt im schwed. Län Elfsborg (Westergötland), am Flusse Wiskan und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
. und dem Wenersee im O., gehört in administrativer Hinsicht zu Elfsborgs- oder Wenersborgs-Län, umfaßt 4196 qkm, wovon 408 qkm kleine Binnenseen, deren große Anzahl, etwa 400, für das Landschaftsbild charakteristisch ist, und hat (1888) 78335 E., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
), Kristianstad, Blekinge (Karlskrona), Kronoberg (Wexiö), Jönköping, Kalmar, Östergötland (Linköping), Gotland (Wisby), Halland (Halmstad), Göteborg und Bohus (Göteborg), Elfsborg (Wenersborg), Skaraborg (Mariestad); b. in Svealand: Södermanland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
. Agni.
Svältorna, s. Elfsborgs Län.
Svāmi Nārājana, s. Indische Religionen (Bd. 17).
Svarabhakti (Sanskrit), s. Epenthese.
Svarez, Jurist, s. Suarez.
Svastika (Sanskrit), s. Hakenkreuz.
Svea, der 329. Planetoid.
Sveaborg, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
gemeinsam ausgeführt werden und ist eigentlich eine Schwenkung. Geschütze und Fahrzeuge können nur bei einer Aufstellung mit ganzen Zwischenräumen W. ausführen.
Wenern, s. Wenersee.
Wenersborg, Stadt im schwed. Wenersborgs oder Elfsborgs Län
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Westerbis Westerland |
Öffnen |
Tiwedens begrenzt, im W. vom Wenersee und der Götaelf; östlich stößt sie an den Wettersee und an das Hochland Småland, südlich an Halland. W. zerfällt in administrativer Hinsicht in Göteborgs Län, Elfsborgs Län und Skaraborgs (Mariestads) Län
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
der Mündung der Götaelf liegenden frühern Festung Elfsborg (s. Göteborg), die für Schweden von außerordentlicher Bedeutung war.
Elftausend Jungfrauen, s. Ursula.
El-Gasr (Kasr), Hauptort der Oase Dachel (s. d.).
Elgersburg, Dorf und Sommerfrische
|