Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach engelhard
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
193
Nathusius (Philipp Engelhard von) - Nationalbanken
Tochter des dortigen Superintendenten Scheele eine
einfache Erziehung, vermählte sich 1841, starb 22. T ez.
1857 zu Neinstedt. Ihren litterar. Ruf begründete
sie mit einer Reihe
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
Engel, wurde unter den sächsischen Fürsten 149-1559 geschlagen, erst von 14-, später von 13-lötigem Silber, und hatte einen Wert von 3½-4 Groschen Kurant. Es gab auch doppelte E.
Engelhard, Wilhelm, Bildhauer und Maler, geb. 9. Sept. 1813 zu
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
159
Ende - Engelhard.
Ende , Hermann , Architekt, geb. 4. März 1830 zu Landsberg a. d. Warthe, besuchte in Berlin zunächst eine Realschule, dann
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
vielfach nachgeahmt und bis ins 17. Jahrh. geprägt. Die einfachen E. sind mit 12, die doppelten mit 24 bezeichnet, welche Zahlen den Wert in Kreuzern angaben.
Engelhard, Wilhelm, Bildhauer und Maler, geb. 9. Sept. 1813 in Grünhagen bei Lüneburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
, eine Obstkelterei, Zuckerfabrik, Ziegelei, Steingut- und Porzellanfabrik. Er starb 23. Juli 1835.
2) Hermann Engelhard von, Tierzüchter, Sohn des vorigen, geb. 1809 zu Magdeburg, studierte Naturwissenschaften, übernahm das Gut Hundisburg und wandte sich nun
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
) Johann
Doll, 1) Friedr. Wilh. Eugen
Domanek
Donndorf
Donner, 1) Georg Raphael
Drake
Eberhard
Engelhard
Entres
Fernkorn
Fischer, 1) Joh. Martin
6) Ferd. Aug.
Franz, 4) Julius
Friederich
Friedrich, 3) And., s. Friederich
Fuchs, 6
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
Landesämter bekleidete und seit dem 15. Jahrh. in den beiden Söhnen Theobalds v. A., Volkhard VI. (geb. 1401, gest. 1451) und Engelhard I. (gest. 1466), die Gründer der beiden Hauptlinien, der Volkhard-Schönbergschen und Engelhardschen, besaß, deren letztere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
140
Hannover (Stadt).
schule, Karmarsch, von Hartzer, der Georgsplatz mit der Erzstatue Schillers von Engelhard, der Ägidienplatz, der Waterlooplatz, auf ihm die mit einer Viktoria gekrönte, 47 m hohe Waterloosäule und nahe bei demselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
. Aufl. 1871), des "Guten Gerhard" von Rudolf von Ems (das. 1840), der "Lieder und Büchlein" und des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (das. 1842), des "Engelhard" von Konrad von Würzburg (das. 1844), des "Winsbeke" (das. 1845), der "Lieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
und Westfalens" (Leipz. 1866) Kanzler des österreichisch-ungarischen Generalkonsulats wurde, welche Stelle er noch bekleidet. Von Hockers zahlreichen Schriften erwähnen wir noch: "Gedichte" (Köln 1847); "Engelhard und Engeltrud", Epos (Trier 1854
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
der Zeichnungen durch früher genommene Kopien erhalten worden. Vgl. H. Engelhard, Herrad von Landsperg (Stuttg. 1818, mit 12 Kupfertafeln). Die Kopien hat A. Straub 1879 in Photolithographien herausgegeben.
Hortus siccus (lat., "trockner Garten"), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
715
Reliefdruck - Religion.
in neuerer Zeit jedoch ist man wieder mehr zu dem malerischen Prinzip zurückgekehrt. Mustergültige Reliefs lieferten Rauch, Freund, Rietschel, Engelhard, Schievelbein, Drake u. a. Eine eigentümliche Behandlung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
das Doppelstandbild Schillers und Goethes (von Rietschel) in Weimar enthüllt. Andre Statuen von ihm sind zu Mannheim (von K. Cauer, 1862), Mainz (von Scholl, 1862), München (von Widnmann, 1863), Frankfurt a. M. (von Dielmann, 1864), Hannover (von Engelhard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Stuttgart; Scholl der jüngere (1862), Mainz; Karl Cauer (1862), Mannheim; Widnmann (1863), München; Dielmann (1864), Frankfurt a. M.; Lippelt (1864), Hamburg; Engelhard, Hannover; Meixner, Salzburg; Reinhold Begas (18??), Berlin; Schilling (1876
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gasser, Wien
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover
Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag
Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel
Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
von Cocagna. Engelhard von A. (gest. 1466) wurde 5. Jan. 1463 von Kaiser Friedrich III. zum Erblandmarschall und Erbkämmerer in Krain und der Windischen Mark ernannt, welche Würde der jedesmalige Älteste des Geschlechts mit dem Seniorat innehat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
., Musterzeichner, geb. 2. Aug. 1844 zu Martdorf in Baden, studierte in Ravensburg und an der Kunstgewerbeschule zu München, trat in die Tapetenfabrik von H. Engelhard in Mannheim ein, später in das Atelier Dumonts in Paris, leitete dann die Zeichenstube
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
mittelhochdeutscher Dichter; die Anmer-
kungen seiner Ausgaben sind eine wahre Schatzgrube
feinster metrischer und litterarhistor. Beobachtungen.
Seine Meisterleistung war wohl der "Engelhard"
Konrads von Würzburg (Lpz. 1844; neue Aufl.
1890
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
in Lichterfelde nach Engelhard.
H. starb 26. Jan. 1883 in Braunschweig.
Howard (spr. hau'rd), alte engl. Familie, die
vielleicht in die angelsächs.Zeit zurückreicht, sich aber
mit Sicherheit auf die Zeit Eduards I. zurückver-
folgen läßt. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
),
verwandt der Erzählung vom Castellan von Coucy;
die allegorische Scene "Der Welt Lohn" (hg. von
Roth, ebd. 1843), deren Held der Dichter Wirnt von
Grafenberg ist; vor allem feine beste Erzählung,
die innige Freundfchaftsfage von "Engelhard
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
, Herm. Engelhard von, Tierzüchter,
Bruder des vorigen, geb. 9. Dez. 1809 zu Magdeburg,
studierte Naturwissenschaften und übernahm dann
das Gut Hundisburg. Seine Versuche, die engl. Vieh-
rassen nach Deutschland zu verpflanzen, waren vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, von Widnmann), Hannover (1863, von Engelhard), Frankfurt a. M. (1864, von Dielmann), Hamburg (1866, von Lippelt), Berlin (Marmorstatue mit vier allegorischen weiblichen Figuren; 1871, von Reinh. Begas), Marbach (1876, von Rau), Wien (1876, von Schilling
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
.
Steinway (spr. -weh), ursprünglich Steinweg, Klavierbauerfamilie in Neuyork. Der Begründer des Hauses Steinway and Sons, Heinrich (Henry) Engelhard S., geb. 15. Febr. 1797 in Wolfshagen im Harz, errichtete 1825 in Seesen am Harz ein Geschäft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Naraspflanzebis Nationalpartei |
Öffnen |
. Theolog, Sohn
von Philipp Engelhard von Nathusius (s.d., Bd. 12),
geb. 24. Sept. 1843 zu Althaldcnslebcn, studierte
in Heidelberg, Halle, Berlin und Tübingen, wurde
1869 HilfsPrediger in Wernigerode, 1873 Pastor in
Quedlinburg, 1885 in Barmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
, der Freundin Leibniz', in Mar-
mor nach Modell von Engelhard ausgeführt von
Ochs; neben dem Schloß das Fürstenhaus (1691) mit
PorträtsammlungwelsischerFürstenunddasGalerie-
gebä'ude (1692) mit Fresken von Tomafo, Scenen
aus dem trojan. Kriege
|