Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ephemere
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
müssen glaubten.
Epheliden (griech.), Sommersprossen.
Ephemer (griech.), "eintägig", von kurzer Dauer, schnell vergehend.
Ephemera (griech.), plötzlich und besonders bei Kindern eintretendes und in 1-3 Tagen wieder verschwindendes Fieber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Vulkane (unterseeische) |
Öffnen |
nachgewiesen haben.
Der Schauplatz der vulkanischen Thätigkeit kann aber auch der Meeresgrund sein (unterseeische, submarine V.). Durch die Aufhäufung des erumpierenden Materials bauen sich dann oft Inseln auf, bald ephemere Erscheinungen, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fieber |
Öffnen |
. Rückfalltyphus (s. d.). Eine rudimentäre Fieberform stellt das sog. ephemere F. (Febricula) dar, welches sich durch seine außerordentlich kurze Dauer auszeichnet und trotz seiner oft beträchtlichen Höhe (bis 40,5° C. und darüber) meist schon nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
der zahlreichen ephemeren Ministerien. Er starb 24. Febr. 1873. T. genoß außerdem eines großen Rufs als Schriftsteller und Redner. Eine große Anzahl von ihm während der Revolution gehaltener Reden, religiösen wie politischen Inhalts, wurde 1836 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
) krautige Gewächse (Ephemere, Annuëlle, Biënne, Stauden, Baumkräuter, Moose); 5) Sukkulenten (Stamm- und Blattsukkulenten, Laubrosetten); 6) Aërophyten; 7) Hydrophyten (Süßwasser- und Meerespflanzen); 8) Flechten; 9) Saprophyten; 10) Parasiten (grüne
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
verrucivorus
Eintagsfliegen
Ephemeren, s. Eintagsfliegen
Erdgrille, s. Maulwurfsgrille
Fangheuschrecken
Federlinge, s. Pelzfresser
Feldgrille, s. Heuschrecken
Feldheuschrecken
Fischchen, s. Zuckergast
Forficula
Gespenstheuschrecken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
(Altklarinette, Baßklarinette etc.), die erheblich jünger sind. Bereits wieder verschwunden ist das Bassetthorn; das Baßhorn und das Batyphon haben überhaupt nur eine ephemere Existenz gehabt. Von größerer Bedeutung sind die von Sax in Paris seit 1840 gebauten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Eintagsfliegenbis Eintritt |
Öffnen |
erlassen (vorläufige Anordnungen) mit oder ohne Vorbehalt des Rechtswegs.
Eintagsfliegen (Ephemeren, Ephemeriden, Hafte, Ephemeridae Leach), Insektenfamilie aus der Ordnung der Falschnetzflügler, zarte, schlanke, weichhäutige Tiere mit sehr großen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
.
Graham's Island (spr. greh-ems eiländ), andrer Name für die ephemere Insel Ferdinandea (s. d.).
Grahamsland (spr. greh-ems-), ein Teil des antarktischen Polarlandes, unter 65-67° südl. Br. gelegen, wurde 1832 vom Kapitän Biscoe entdeckt und für England
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
. Mit Ausnahme der Militärprovinz, welcher ihre alte Verfassung blieb, erhielt das Land den Code Napoléon als Gesetzbuch. Mit Napoleon I. fiel die ephemere Schöpfung, und das Land kam im Pariser Frieden an Österreich zurück; doch blieb der Name, denn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
sie tiefer im Innern es neuerdings noch zur Bildung großer, wenn auch ephemerer Reiche gebracht, so namentlich die Matebele, eine Abteilung der Zulu, welche zwischen Limpopo und dem mittlern Sambesi hausen und sich durch Aufnahme fremder unterjochter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
notwendig eine Menge ephemerer Unternehmungen hervor, für die in den natürlichen Verhältnissen ihres Bodens kein Grund vorhanden war, und die bald für viele sichern Ruin zur Folge hatten. Durch die tödliche Feindschaft, die man England erklärt hatte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
die Zeitungen der betreffenden Orte mit Berichten über Tagesvorgänge (Versammlungen, Feierlichkeiten, Unglücksfälle, Verbrechen etc.) versorgen. Diese Lokalkorrespondenzen sind ephemere Erscheinungen, die schnell Titel und Herausgeber wechseln. Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
. Dichter, Vetter des vorigen, geb. 19. Okt. 1811 zu Christiania, studierte anfangs die Rechte, wurde 1850 Amanuensis bei der Universitätsbibliothek und trat als Dichter zuerst auf mit der Sammlung "Ephemerer" (1836) und dem Drama "Kong Sverres Ungdom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
der Aufschwung der modernen P. in der pädagogischen Litteratur, wenn auch eingeräumt werden muß, daß unter der fast übergroßen Menge pädagogischer Schriften neben dem Trefflichen und Tüchtigen recht viel Oberflächliches und Ephemeres sich findet (vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
, nach andern auf Krotos, den Sohn des Pan und der Epheme, den Erfinder des Bogenschießens, der mit den Musen auf dem Helikon lebt.
Schütze, s. v. w. Weberschiffchen, s. Weben.
Schütze, 1) Johann Stephan, Schriftsteller, geb. 1. Nov. 1771 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wurzelknöllchenbis Wüstenpflanzen |
Öffnen |
(Februar bis April) fällt, so beschränken zahlreiche W. ihre Vegetation nur auf die kurze Regenzeit und sterben nach dei selben völlig ab; dergleichen ephemere Gewächse, wie die Jerichorose, Arten von HIattbiolg,, 8llsn6, ^si^oiw Il H, Ueäic H^o, ^nri
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
«. Einen nachhaltigern Erfolg als mit diesen ephemeren Erscheinungen hat das Deutsche Theater mit einer in die Zeit eines Theaterabends zusammengedrängten Bearbeitung des zweiten Teiles von Goethes »Faust« erzielt, die, von A. L'Arronge durchgeführt, unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
ephemere selbständige Anpassungen der Larven an die Verhältnisse der Außenwelt darstellen, denen die Entwickelung im Ei völlig entzogen ist.
Im allgemeinen geht die Entwickelung der höhern Tiere dahin, die Jungen immer mehr den äußern Einflüssen auf ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
Kollegialgerichts der Hauptsache
eine einstweilige Verfügung erlassen. - Vgl. Civil-
prozeßordn. §§. 814-822.
Eintagsfliegen, Hafte oder Ephemeren
(VpKeiuLi'iäaL), eine Familie der zu den Gerad-
flüglern gehörenden ^inpliidintioa (s. d.), schlanke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
.), Sommersprossen.
Gphemer, Ephemerisch (grch.), nur einen
Tag während, eintägig, schnell vergehend.
iüplisinera., die Eintagsfliege; Ephemeren
(I^pdlim6ri(^6), s. Eintagsfliegen.
Gphemeriden (grch.), Tagebücher, Tageblät-
ter, tägliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
wird von der Staatsanwaltschaft oder dem mit der Strafvollstreckung betrauten Amtsrichter erlassen, wenn der Verurteilte sich auf Ladung zum Strafantritt nicht stellt oder der Flucht verdächtig ist (§. 489). (S. Steckbrief.)
Hafte oder Ephemeren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
-
haltungs- und Erbauungsbücher, Kalender, Ader-
lahbüchlein, Ablaßbullen, Gedichte und andere Flug-
schriften, mit oder ohne Bilderschmuck, die ihrer
Zeit von ephemerem Wert waren und daher nicht
wieder gedruckt wurden, jetzt aber kultur- und lit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
. zuerst mit «Ephemerer» (1836) und dem Drama «Kong Sverres Ungdom» (1837) auf. Andere Gedichte stellte er in den
Sammlungen «Digte, gamle og nye» (Krist. 1848), «Nye Digte» (ebd. 1850), «Sorg og Tröst» (ebd. 1852 u. ö.; deutsch Berl.
1860), «Digte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0727,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Österreichischen Beobachter" (seit 1810) und das "Journal des Österreichischen Lloyd" in Triest (seit 1836). Die 1848 errungene Preßfreiheit erzielte zwar ein Anwachsen der Zahl der Blätter von 89 bis 388, war aber nur ephemer, denn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
die erste Zeitung: "Ljublanske Novine" zu Laibach heraus, doch faßte diese Litteraturgattung erst feste Wurzeln mit dem "Novice", die Bleiweis seit 1843 ebendaselbst herausgiebt. Seit 1848 folgten zahlreiche andere mehr oder weniger ephemere
|