Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach er kam rennen aus dem Hause.
hat nach 2 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
566
Worms - Wrage.
aber in seinen Freistunden auch Unterricht bei einem Maler aus dem benachbarten Stans. 1860 ging er nach München, war anfangs bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
herab. Als Hauptstadt von Maine gehörte es lange den englischen Königen aus dem Haus Plantagenet und kam erst 1481 definitiv an die französische Krone. Bei M. siegte das republikanische Heer unter Marceau über die Vendéer 12. Dez. 1793. Im deutsch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
Hälfte evang. Einwohner. 1357 erhielt H. Stadtrechte. Die Grafschaft Sayn-H. kam 1636 nach dem Aussterben des Grafengeschlechts an die Burggrafen von Kirchberg und 1799 an Nassau-Weilburg. In der Nähe von H. liegt das ehemalige Cistercienserkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
Rechte fielen 1591 durch Heirat an Heinrich de Latour d'Auvergne (s. d.), wurden indes 1641 dem Stifte Lüttich und 1651 für event. Rückfall von
B. an das Haus Latour an Frankreich abgetreten. Im Kriege von 1672 eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
).
Villa, bei den alten Römern ein Haus auf dem Lande; die dazu gehörige Flur wurde im allgemeinen ager genannt. Lag das Haus dicht vor dem Thore einer Stadt, so hieß sie Villa suburbana. Die V. der reichen Römer der Kaiserzeit waren mit verschwenderischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
. Milben.
Demodŏkos, der gottbegeisterte, blinde Sänger der Phäaken auf Scheria, dem die Muse "die Augen nahm und süße Gesänge gab". Im Haus des Königs Alkinoos singt und spielt er zum Mahl, auf dem Markt zum Tanz. In Odysseus' Gegenwart trägt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
durch einen jetzt beträchtlich verbreiterten, mit Häusern bedeckten Damm (Sillon) mit dem Festland verbunden ist, und steht mit Rennes in Eisenbahnverbindung. Der alte, sichere, aber schwer zugängliche Hafen ist in neuester Zeit durch ein Hafenbecken ersetzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
eine Sprache reden (vgl. Lespy, Grammaire béarnaise, 2. Aufl., Par. 1880). Hauptstadt ist Pau. Die Landschaft ist nach dem alten Beneharnum, der Hauptstadt der gallischen Venarner, benannt. B. kam unter Chlodwig an die Franken, wurde 586 von den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
unter verdrießlichen Händeln zwischen den kämpfenden Parteien. Dem Wunsch der Whigs, daß der anerkannte Thronerbe aus dem Haus Braunschweig zur Wahrung seines Rechts von Hannover nach England berufen werde, trat A. zwar entgegen, mußte aber 23. Juni
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
, Arrondissement St. Malo, in ungesunder Lage, an der Eisenbahn von Rennes nach St. Malo, hat eine schöne gotische Kathedrale (zum größten Teil aus dem 13. Jahrh. stammend), zahlreiche alte, mit Arkaden versehene Häuser, ein Collège, Salzgewinnung, Torfgräberei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
und Charakter K.'
(Halle 1772); Briefe deutscher Gelehrten an K. (hg.
von A. von Hagen, 2 Tle., ebd. 1773).
Motz, Hermann, Holzbildhauer, geb. 11. Juni
1850 zu Imst in Tirol, lernte zuerst in seiner Vater-
stadt bei dem Holzschnitzer F. Renn, kam
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
820
Carocha - Carolus.
eines Professors der Philosophie, studierte auf der École normale zu Paris, lehrte darauf Philosophie in den Lyceen von Angers, Rennes, Rouen und an der Litteraturfakultät zu Douai und kam 1857 als Konferenzmeister
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
reitet.
Dressel, Albert, Theolog, geb. 9. Juli 1808 zu Neuhaldensleben, studierte in Berlin, kam, von philologischen Studien angezogen, 1834 nach Rom, wo er zunächst als Privatsekretär und Erzieher im Haus Bunsens, des damaligen preußischen Gesandten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
Sohn des Herzogs
von Penthiövre, dem Prinzen von L., vermählt,
verlor aber schon nach 15 Monaten ihren erst
20jährigen Gemahl. Sie wurde die vertrauteste
Freundin der Konigin Marie Antoinette, die sie zur
Intendantin ihres Hauses ernannte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
, 15. Und es fehlete nichts an allem Guten, das der HTrr dem
Hause Israel geredet hatte; es kam Alles, Ios. Li, 45.
c. 23, 14.
Ihr fraget noch, was mir fehle? Richt. 19, 24. Was fehlet dir bei mir? I Kön. 11, 22. Schweiget
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements V., malerisch rechts an der Vilaine gelegen, an den Linien Laval-Rennes und Mont-St. Michel-Châteaubriant der Westbahn, mit alten Festungsmauern und Häusern, hat (1896) 7459, als Gemeinde 10584 E., in Garnison das 70
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
Choiseul verbundenen Herzogs von Aiguillon, der als früherer Gouverneur der Bretagne vom Parlament zu Rennes wegen Mißbrauchs der Amtsgewalt angeklagt worden war. M. ließ dem Pariser Parlament in einem Lit de justice 27. Juni 1770 die Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
und seinen Werken (Berl. 1880 bis 1885, 2 Bde.), eine Meisterleistung streng sachlicher und zugleich liebevoller Lebensdarstellung und Beurteilung. Vgl. außerdem Werner, H. als Theologe (Berl. 1871); J. G. Müller, Aus dem Herderschen Hause
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
. Behörde. Das G. I.
wurde 1869 in Berlin errichtet, steht unter dem Mini-
steriuni für die Nnterrichtsangclegenhciten und hat
jetzt seinen Sitz auf dem Taschenbergc bei Potsdam.
Begründer und erster Präsident war Johann Jakob
Vaeyer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
, bedeutendem Austernfang, Seebädern und (1876) 1600 Einw.
Courson (spr. kurssóng), Aurélien de, franz. Geschichtsforscher, geb. 25. Dez. 1811 zu Port Louis (Ile de France), kam 1821 nach Frankreich, studierte in Rennes die Rechte, ward Archivar des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
. Dez. 1791 zu Rennes, kam im Alter
von 11 I. in eine Buchhandlung seiner Vaterstadt,
war^ von 1812 an in verschiedenen Häusern von
Paris thätig, bereiste Frankreich, England und
Italien, um Material für die franz. Litteratur zu
sammeln, und trat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
den Gemahl Maria Theresias als Kaiser Franz I.
anerkannte. Sachsen zahlte eine halbe Mill. Thaler
Kriegskosten und trat gegen schles. Enklaven in der
Lausitz an Preußen die Stadt Fürstenberg und das
Dorf Schidlo mit dem Oderzoll ab.
Dresdner
|