Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schneekoppe hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0578, von Schneekater bis Schneider Öffnen
Schmücke. Schneekoppe (Riesenkoppe), der höchste Gipfel im Riesengebirge, im mitteldeutschen Bergland und im preußischen Staat, 1603 m hoch, 230 m über dem Kamm des Gebirges, liegt in der Grenze des Granits (nördlich) und des Glimmerschiefers (südlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0826, von Riesen bis Riesengebirge Öffnen
. Es folgen in diesem Grenzrücken von W. nach O.: der Reifträger (1350 m), das Hohe Rad (1509 m), die Große Sturmhaube (1424 m), die Kleine Sturmhaube (1369 m) und gegen das Ostende der höchste Berg Mitteldeutschlands, die 1603 m hohe Schneekoppe (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0868, von Riesen (in der Architektur) bis Riesengebirge Öffnen
wird der preuß. Kamm durch tiefe Scharten zerschnitten; hier liegen der Reifträger (s. d.), das Hohe Rad (1509 m), die Große Sturmhaube (1424 m), die Kleine Sturmhaube (1440 m) und am Ostende die 1605 m hohe Schneekoppe, der höchste Berg
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0050, Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) Öffnen
Kölleda) 2) (beim Schneekopf) Schneeberg, s. Fichtelgebirge, Glatz u. Sächsische Schweiz Schneekopf Schneekoppe Seeberg Seesker Berg Stuiben Tafelfichte Teufelsmauer, s. Harz und Pfahlgraben Thurmberg Winterberg Höhlen. Baumannshöhle
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0502, von Elbassan bis Elbe Öffnen
, die auf dem Kamm des Riesengebirges von dem Großen Rad bis zur Schneekoppe entspringen. Zwei dieser Bäche werden indes als die Hauptquellen der E. betrachtet: das Weißwasser, welches am Brunnberg unweit der Schneekoppe auf der sogen. Weißen Wiese
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0446, von Forstkalender bis Forstrecht Öffnen
gegenwärtig ein Forst- und Jagdkalender von Judeich und Behm (Berlin). Forstkamm (Schmiedeberger Kamm), ein Zweig des Riesengebirges, der sich östlich von der Schneekoppe gegen Liebau hinzieht und 1219 m Höhe erreicht. Forstkassenbeamte, s. Forstverwaltung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0563, von Schmiedefeld bis Schmieden Öffnen
, am Fuß der Schneekoppe und an der Linie Hirschberg-S. der Preußischen Staatsbahn, 454 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 Schlösser, ein schönes Rathaus, eine Präparandenanstalt, eine Privat-Irrenheil- und Pfleganstalt, ein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Aumonier bis Aura Öffnen
in Böhmen, durch den Zusammenfluß der Großen und Kleinen A. gebildet. Erstere entspringt auf der "weißen Wiese" zwischen der Schneekoppe und dem Brunnenberg, stürzt in den romantischen Aupagrund hinab, wo sie den Aupafall bildet, und vereinigt sich beim Dorf
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0134, Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) Öffnen
mit der Deschnaer Kuppe (1111 m), das Riesengebirge mit Schneekoppe (1601 m), Brunnberg, Sturmhaube, Krkonosch und das Isergebirge mit der Tafelfichte (1124 m), dem sich nördlich das Lausitzer Bergland mit dem Jeschkenberg (1013 m) und der Hohen Lausche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0803, Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) Öffnen
Urthonschiefer an bis zur Kreide, gebildet ist und in der Gegend von Bunzlau in der Ebene ganz verschwindet; das Riesengebirge (s. d.) auf der Grenze von Schlesien und Böhmen, das höchste Gebirge des mitteldeutschen Berglandes (Schneekoppe 1601 m
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0483, Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) Öffnen
auf (Schneekoppe 1605 m). Eine Doppelkette, von der die innere (Böhmische Kämme) Ö. angehört, bildet den Übergang zu den Sudeten (Altvater 1487 m), die mit dem Odergebirge an der Wasserscheide zwischen Oder und Donau endigen. Die Südwestgrenze Böhmens
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0339, Preußen (Gebirge) Öffnen
, auf der Grenze von Schlesien und Böhmen, aus Granit und Glimmerschiefer bestehend, enthält die höchsten Berge des Staats (Schneekoppe 1603, Hohes Rad 1509 m); seine westliche Fortsetzung bildet das Isergebirge (Tafelfichte 1123 m), von dem in veränderter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0827, von Riesenhirsch bis Riesenschlangen Öffnen
827 Riesenhirsch - Riesenschlangen. der Schneekoppe reicht. Das granitische Terrain ist auf seinen Höhen mit Felsmeeren von Granitblöcken bedeckt und reich an pittoresken Felsmassen und Einzelfelsen, sowohl auf der Höhe des Kammes
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0514, Schlesien (preußische Provinz) Öffnen
mit dem Hochwald und endlich das Katzbachgebirge, von dem der Gröditzberg (407 m) ein vorgeschobener Posten gegen das Tiefland ist. Im W. jenes Passes erhebt sich auf der Grenze gegen Böhmen das Riesengebirge (s. d.) mit der Schneekoppe (1603 m), dem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0973, von Silberjodid bis Silbermann Öffnen
. der Schneekoppe, 1466 m hoch. Silberkerāte, die in der Natur vorkommenden Verbindungen des Silbers mit Chlor, Brom, Jod. Silberkupferglanz, s. Kupfersilberglanz. Silberlachs, s. v. w. Lachsforelle, s. Forelle. Silberlegierungen, Verbindungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0421, von Süden bis Südliches Kreuz Öffnen
, abgerundeten Kuppen. Da, wo das Rabengebirge und der Schmiedeberger Kamm bei den Grenzbauden zusammentreffen, beginnt das Riesengebirge, das eigentliche Hochgebirge des Systems, mit der 1603 m hohen Schneekoppe, dem südlich parallel der Böhmische Kamm
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0957, von Riba Tejo bis Robineau Öffnen
« lvors Riesenfersen, Mahlsteine Riesengrund, Riesengebirqe 826,2 Riesenhacken, Mahlsteine Riesenkammer, Riesenkeller, Dolmen Riesenkoppe, Schneekoppe Riesenkratzer, Akanthokephalen Niesenreise, Giant's Dance
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0234, von Eis bis Eisen Öffnen
218 Eis - Eisen. geht, werden sowohl beim Reif als auch beim Rauhreif kristallinische Bildungen auftreten. Welche Dimensionen die Rauhreifbildungen annehmen können, lernt man auf Bergen, wie die Schneekoppe oder der Brocken, kennen, wo z. B
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0499, Klima Deutschlands (Regenverteilung) Öffnen
, Juni 153 Lindau, im September 112 Hausdorf bei N., im Juni 140 Kirchheim unter Teck, im Mai 114 Friedland b. W., im Juni 105 Kirche Wang, im Juli 154 Freudenstadt, im Oktober 106 Schneekoppe, im Juli 227 Friedrichshafen, im Juni 115 Schreiberhau
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0500, Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) Öffnen
/ Schneekoppe 1880-85 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0 2,4 2,8 7,7 3,2 1,5 0,2 0,0 18,1 Eichberg 1859-85 0,0 0,1 0,1 0,5 1,3 3,6 5,5 5,8 3,6 1,3 0,2 0,2 22,2 Breslau 1850-85 0,1 0,1 0,2 0,1 0,9 2,3 3,8 3,8 2,5 0,9 0,2 0,0 14,6 Stuttgart
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Meteorologische Stationen bis Metzger Öffnen
-! gleichungsstation dient die 41 km entfernte Station Erfurt (Seehöhe 196 in). Die Beobachtungsresultate werden m der Zeitschrift »Wetter« veröffentlicht. Die Station der Schneekoppe ist in der Koppenbaude, südöstlich von der auf dem höchsten Punkte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0220, Böhmen (Oberflächengestaltung) Öffnen
(Hohe Mense, 1085 m), Heuschmergebirge (920 m), Politzer Felsen und Adersbacher Sandsteinklippen, oder zu den steilen Kämmen des Riesengebirges (s. d., Schneekoppe, 1605 m) zu gelangen. Im N. und in dem Gebiete der rechten Elbzuflüsse aber führen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0233, von Böhmische Bäder bis Böhmische Dörfer Öffnen
(Natron-)Quelle; 5) Wartenberg, ein Kaltwasserbad von steigendem Rufe; 6) Johannisbad, am Südfuße der Schneekoppe. Ferner: die Stahlquellen von Stecknitz, Sternberg, Tetschen, Mariaschein u. s. w., der zum Sudetengebirge gehörige alkalisch-salinische
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0117, Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) Öffnen
die krystallinischen Gesteinsmassen zu den 1000 und 1300 m hohen Ketten des Riesen- und Isergebirges und im Quellgebiete der Elbe thront die Schneekoppe bei 1605 m Erhebung als der höchste Gipfel aller deutschen Mittelgebirge. Nach SO. schließt sich an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0120, Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
von Wiesen oder ausgedehnten Mooren besetzt sind. Je nach ihrer Höhe haben die deutschen Mittelgebirge mehr oder weniger Arten von Alpenpflanzen auf ihren höchsten Spitzen, am meisten die Schneekoppe; dann folgt im Süden der deutsche Anteil an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0975, von El-Balad bis Elbe (Fluß) Öffnen
. Als die eigentlichen Quellen können betrachtet werden das Weißwasser, das auf der Weißen Wiese un- weit der Schneekoppe (1400 m ü. d.M.) entsteht, und der Elbebach oder Elbeseifen, der auf der Elb- wiese südlich vom Großen Rad seinen Ursprung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1002, von Forstkalender bis Forstlehranstalten Öffnen
Niesengebirges, zwischen Schmiedeberg und der Schneekoppe, mit dem 1219 in hohen Forstberg. Wrsterschulen. Forstlehranstalten, s. Forstakademien und
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0387, Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) Öffnen
wird das Grenzgebiet gegen Böhmen vom Sudetenzuge erfüllt, innerhalb deßen sich der höchste Gipfel der Monarchie, die Schneekoppe (1605 m), erhebt. Während dann der Thüringer Wald und das thüring. Bergland nur zu kleinern Teilen P. angehören und der Harz fast zur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0495, Schlesien (Preußisch-) Öffnen
das Riesengebirge (s. d.) mit der Schneekoppe (1605 m), das Katzbachgebirge (s. d.) und das Waldenburger oder Niederschlesische Steinkohlengebirge mit den Porphyrmassen des Hochwaldes (830 m) und dem zerrissenen Neuroder Gebirge; das Glatzer Gebirge (s. d
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0557, von Schneebäder bis Schneegans (Karl Aug.) Öffnen
und Fiume gelegen, kulminiert in der Schneekoppe (1796 m), deren Besuch durch zwei Schutzhütten erleichtert wird. Schneeberg , Bergstadt in der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 4 km von der Mulde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0558, von Schneegans (Ludwig) bis Schneepflüge Öffnen
, 978 in hoch; auf ihm befindet sich ein 21 m hoher steinerner Turm mit weiter Umsicht, unweit davon das Gasthaus die Schmücke (911m). Schneekoppe, Riesenkoppe, der böchste Punkt des Riesengebirges (s. d.), 1605 m hoch, ein abgestumpfter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0978, von Silberacetat bis Silberkamm Öffnen
. Silbergras , s. Gynerium . Silbergroschen , s. Groschen . Silberhornerz , s. Hornerz . Silberjodid , s. Jodsilber . Silberkamm oder Lähnberg , 1466 m hoher Gipfel des Riesengebirges, im W. der Schneekoppe.
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0489, von Süderoog bis Südliches Kreuz (Sternbild) Öffnen
Gebirge; b. das Eulengebirge; c. das als Durchgangsland wichtige Waldenburger Bergland; d. das Heuscheuergebirge. 3) Die nördlichen S. oder die Riesengebirgsgruppe, und zwar a. das Riesengebirge (s. d.), mit der Riesen- oder Schneekoppe, dem 1605 m
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Gerber bis Geschmackssinn Öffnen
übersteigt zwar die Höhe der Schneekoppe, ist aber nur 1/3642 des Erdradius), so bleibt es zweifelhaft, ob dieses Gesetz für die Zunahme der geothermischen Tiefenstufe auch für größere Tiefen in unveränderter Weise gilt, und deshalb können die nach diesem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0167, von Lieger bis Liegnitz (Stadt) Öffnen
und Riesengebirge mit Schneekoppe 1605 m) und fällt nach N. zu ab, hat zahlreiche Flüsse (Oder, Bober, Neisse, Queis, Katzbach, Spree, Elster), zum Teil fruchtbares Land, zum Teil Sand- und versumpfte Flächen, Waldbestände, Ackerbau, Viehzucht und Industrie