Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eule der athene hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0414, von Eulen nach Athen tragen bis Euler Öffnen
412 Eulen nach Athen tragen - Euler an die Ostseite des Waldenburger Gebirges ansetzt. Das E. zieht als 22 km langer Kamm vom Durch- bruchsthal der Weistritz nach SO. bis zur Glatzcr Neisse und scheidet die Kreise Neurode und Glatz
44% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0411, von Eukolit bis Eulen Öffnen
409 Eukolit – Eulen begann um 300 v.Chr. unter Ptolemäus Soter in Alexandria Mathematik öffentlich zu lehren. Er hat die damals bekannte reine Mathematik in seinen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0905a, Eulen Öffnen
0905a ^[Seitenzahl nicht im Original] Eulen. Sumpfeule (Otus brachyotus). 1/3. Steinkauz (Athene noctua). 2/5. Waldkauz (Syrnium aluco). ¼. Uhu (Bubo maximus). 1/6. Schleiereule (Strix flammea). ¼. Sperbereule (Surnia ulula
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0907, Eulen (Schmetterlinge) Öffnen
, namentlich in Athen, galt die Eule als ein der Athene heiliger Vogel und demnach als Verkünderin des Glückes. Sie wurde hier stets neben dieser Schutzgöttin der Stadt abgebildet, und sowohl auf den athenischen als auf den Kolonialmünzen nahm sie ihren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0905, von Eukolie bis Eulen Öffnen
905 Eukolie - Eulen. vorhanden aus einem Werk "De levi et ponderoso" in lateinischer Sprache. Verloren gegangen sind drei Bücher "Porismen", deren Inhalt sich aber aus den Angaben des Pappus mit großer Wahrscheinlichkeit ergibt; vgl. Chasles
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1009, Athene Öffnen
1009 Athene. Tempelstatuen, wie Zeus, mit der Nike auf der ausgestreckten Hand abzubilden. Die Hauptthätigkeit der A. liegt aber in den Werken des Friedens. Wie alle Gottheiten des natürlichen Segens, fördert sie das Gedeihen der Kinder
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897a, Münzen I (Altertum) Öffnen
0897a ^[Seitenzahl nicht im Original] Münzen I (Altertum). Jede Münze in Vorder- und Rückansicht. 1. Didrachmon von Aegina. 6. Jahrh. v. Chr. Schildkröte. Vertieftes Viereck. 2. Tetradrachmon von Athen. Zeit der Perserkriege
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
Stadtplan [Situationsplan]: Athen nach I. A. Kauperts Plan von Athen, aus «Karten von Attika», Heft I, neue berichtigte Auflage 1891, erschienen im Verlage von Dietrich Reimer [Hoefer & Bohsen] in Berlin, mit Bewilligung des Autors
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1010, von Athenodoros bis Äther Öffnen
1010 Athenodoros - Äther. die Göttin meist mit langem, wirkungsvoll gefaltetem Mantel, mit oft sehr malerisch (schärpenartig, über eine Schulter gelegt und ähnlich) angeordneter Ägis und statt des anliegenden attischen mit dem langen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1008, von Athenäum bis Athene Öffnen
1008 Athenäum - Athene. und wissenschaftlichen Lebens hielten. Eine Fülle von Nachrichten über Sitten, Gebräuche, Gewerbe, Kunst, Litteratur u. a. und eine Menge von Fragmenten aus Prosaikern und Dichtern, namentlich der mittlern attischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0066, von Glaukomatös bis Gldf. Öffnen
natronhaltige, noch thonerdereichere, eisenoxydfreie Hornblende aus Piemont. Glaukopis (grch.), Beiname der Göttin Athena. Da die Eule (grch. glaux ) wohl wegen ihrer großen, unheimlich glühenden Augen der Athene heilig war, so hat man
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0739, von Kindertag bis Kinematik Öffnen
der Darmschleimhaut, Cholesterinkristallen etc. Kindswasser, s. Fruchtwasser. Kineas, griech. Redner und Staatsmann, ein geborner Thessalier und Schüler des Demosthenes in Athen, trat in die Dienste des Königs Pyrrhos von Epirus, dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0558, von Oidium bis Oise Öffnen
Demeter heroische Ehren genoß. Doch auch zu Athen befand sich in einem Heiligtum der Erinnyen, welches zwischen der Akropolis und dem Areopag gelegen war, ein Grabdenkmal des O. Der Besitz seiner Gebeine galt als ein Schutz gegen feindliche Einfälle
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
; aber auch die Bezeichnung für männliche Singvögel. Hahn, im Altertum S y m b o l der Kampflust und Kampfbereitschaft, bald der Wachfamkeit und des Sonnenaufgangs, war demnach (neben der Eule) der Pallas Athene heilig, ferner dem Ares
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
Fläche niederdrückt. Auch kommt Doppelplüsch mit Behaarung auf beiden Seiten vor. S. Weberei. Plusia, Schmetterling, s. Eulen, S. 908. Plusquamperfektum (lat.), s. Verbum. Plus ultra (lat., "immer weiter hinaus"), Wahlspruch der spanischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0953, von Pumpensätze bis Räcknitz Öffnen
, Chelidonin Pyrriche -Pyrrhicke Pythagoreisches Zeichen, Trudenfuß Pythiäs, Aristoteles 815,1 u. 2 Pythion(athen. Tempel), Athen 998,2 Pythionike, Hetären Pythodoris, Archelaos 5) Pyx, Pygme Pzjaka, Babinische Republik Qabail, ,ssabylen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
Wasser, mischt sich mit Alkohol und Äther und geht an der Luft durch Sauerstoffabsorption schnell in Acrylsäure C3H4O2 über, welche der Essigsäure ähnlich riecht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0008, von Blaues Blut bis Blausäure Öffnen
. In der Gefangenschaft wird das B. leicht zahm. Blaukesselschwarz, s. Färberei. Blaukopf, s. Eulen. Blaukrönchen, s. Papageien. Blaulack, s. Firnis. Blaumerle, s. Steindrossel. Blaunase, s. Brasse. Blauprozeß, s. Cyanotypie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1015, von Fahlcrantz bis Fahne Öffnen
. Die Griechen scheinen die Fahnen erst durch Lykurg erhalten zu haben. Das Fahnenbild von Sparta stellte Kastor und Pollux oder auch Herakles vor, das von Athen die der Pallas geheiligte Eule auf rotem oder weißem Stoff an einer Speerspitze, während
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0414, von Glaukomatös bis Glaukopis Öffnen
und in chloritischen Gesteinen des Aostathals, auch in erratischen Blöcken bei Brussa vorkommt. Glaukopis (griech., "glau-, glanz- oder eulenäugig"), Beiwort der Athene, bezeichnet einen eigentümlich leuchtenden Glanz der Augen, wie er im Tierreich besonders bei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0417, von Lakisten bis Lalande Öffnen
. Lakonen, s. Lakedämon. Lakonĭen (Lakonikē), Landschaft im alten Griechenland, den südöstlichen Teil des Peloponnes umfassend, der mächtigste dorische und nächst Athen der wichtigste Staat von Hellas. Fast durchweg von Gebirgen erfüllt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0173, von Mamestra bis Mammut Öffnen
173 Mamestra - Mammut. und Paulus hier ihre letzten Tage, daher Papst Silvester I. auf Verlangen Konstantins das Gefängnis den beiden Aposteln weihte. Mamestra, s. Eulen (Schmetterlinge), S. 907. Mamiāni della Rovere, Terenzio, Graf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0111, von Newcastle under Lyme bis New Hampshire Öffnen
, die Börse, Markthalle und das Theater. N. hat (1881) 145,359 Einw.; es verdankt seine Bedeutung den ergiebigen Kohlengruben in seiner Umgegend, und "Kohlen nach Newcastle tragen" ist eine sprichwörtliche Wendung gleich dem griechischen "Eulen nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0944, von Pfeilmotte bis Pferch Öffnen
, in Wasser und Alkohol, nicht in Äther löslich ist, an der Luft braun und schmierig wird, alkalisch reagiert und mit Säuren kristallisierbare Salze bildet. Curare wirkt sehr schwach vom Magen aus, sehr schnell aber, wenn es in eine Wunde gelangt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0043, von Physiologische Zeit bis Physostigma Öffnen
, welche darin beschrieben werden, sind die biblischen (Löwe, Pardel, Elefant, Einhorn, Waldesel, Bock, Adler, Rabe, Kranich, Eule, Schlange etc.); den naturgeschichtlichen Gehalt boten die heidnischen Tierfabeln, und der Zweck des Ganzen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
im 13. Jahrh. Stadtrecht. Roshe-Oil (engl., spr. rosch-eul), s. Geraniumöl. Rosieren, rosa färben. Rosiersalz, s. Zinnchlorid. Rosifloren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch perigyne
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0902, von Hoffmann bis Horn Öffnen
, Bauerngut 409,2 Hofzeremoniell, Hof 000,1 Hogarthsund, Enmbcrlandgolf Hoginsel, Vatt X)ögni, Hagen uon Tronege ' Hoguet (Tanzmeister), Ballett 294,l Hohe Brand (Berg), Sachsen 127,2 Hoheburg, Mecklenburg 385 >?ohe Eule, Eulengebirge Hohe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
, dasselbe ausdrücken, was die kleinasiat. Völker thaten, indem sie den Gott oder die Göttin auf ein Tier stellten, oder die Griechen, indem sie neben die Gottheit (z. B. Zeus, Athene) das ihr heilige Tier (z. B. Adler, Eule) setzten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0738, von Gellivara bis Gelon Öffnen
736 Gellivara - Gelon jedoch den Wissenschaften zu entfremden. Sein Werk, das er bereits während seines Anfenthalts auf dem Lande bei Athen in den Winternächten be- gann und in der spätern Ledensperiode vollendete, die "Xoct6" ^tticae
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0407, von Strahlenbündel bis Strahlfäule Öffnen
Euler, Lagrange, Laplace, Oriani, Biot, Bessel, Gauß u. a. verdient gemacht haben, sehr wichtig. Zu den Wirkungen der S. gehört auch eine Art der Luftspiegelung (s. d.). - Vgl. Bruhns, Die astronomische S. in ihrer histor. Entwicklung (Lpz. 1861
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0149, von Lichnowsky bis Licht Öffnen
verstärken und schwächen. (S. Beugung und Interferenz.) Diese Beobachtungen verschafften endlich der Wellen-, Vibrations- oder Undulationstheorie des L., die schon Huyghens (1690) und Euler (1746) auf Grund der allgemeinen Ähnlichkeit im Verhalten