Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Otfrieds
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
Stelle einnehme!"), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes, d. h. der in der Gesellschaft unter der Fahne des Liberalismus nach der Herrschaft strebenden Advokaten u. Rechtsgelehrten, zu kennzeichnen.
Otfried
|
||
84% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
eines Verses des ital. Dichters Filippo Pananti da Mugello, geb. 1766, gest. 1837.
Otfried, Dichter, aus Franken gebürtig, war in Fulda Schüler des Hrabanus Maurus, wurde um 825 Mönch im Benediktinerkloster Weißenburg im Elsaß, wo er 851 als Scriptor
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
Muscorum» nennt, und an einer Geschichte der Aufschließung Innerafrikas.
Müller, Karl, Romandichter, auch unter den Pseudonymen Otfried Mylius, Franz von Elling, Rod. Nellenburg u. s. w., geb. 8. Febr. 1819 zu Stuttgart, lernte als Buchdrucker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
Heldengesänge die tiefere Teilnahme des neubekehrten Sachsenvolkes an dem mächtigen Sohn Gottes als dem Völkerherrn und Landeswart zu wecken suchte, und die hochdeutsche "Evangelienharmonie" des Weißenburger Mönches Otfried vom Ende des 9. Jahrh., in welcher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Müller ( Otfried
Mylius).
Grafen von Nltenschwerdt, die - August Niemann.
Graf Floris - Auguste von der Decken (''A. von der Elbe).
Gräfin Alma Adlerstyölo - Elisabeth von Grotthuß.
Gräfin Chateaubriand - Heinrich Laube
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Mandorell, der - Eberhard Werner Happel.
Insurgent, der - Johann Karl August Lewald.
In Ungnade - Natalie von Eschstruth.
Iphigeuia - Karl Müller ("Otfried Mylius). ^hausen.
Irmela. Eine Gefchichie aus alter Zeit - Deinrich Stein-Ironie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0832,
Metrik |
Öffnen |
der Langzeile im Reim gebunden; so entstand das von Otfried an in aller unstrophischen deutschen Dichtung bis auf Opitz herrschende Reimpaar (s. d.) aus zwei viertaktigen Kurzzeilen. Von Otfried noch sorgfältig gebaut, verwilderten diese Kurzzeilen im 11
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
.
Ludwigslied
Manessische Handschrift
Marner
Muskatblüt
Muspilli
Neidhart von Neuenthal
Nibelungenlied
Nifen, s. Gottfried von Neifen
Oberge
Ofterdingen, s. Heinrich von O.
Orendel
Oswald, der heilige
Oswald von Wolkenstein
Otfried
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Wolfgang (M. von Königswinter)
24) Otto
25) Karl (Otfried Mylius)
26) Arthur
28) F. K. (M. v. der Werra)
Müllner
Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm)
Mundt, 1) Theodor
Murad Efendi (Fr. von Werner)
Murner
Musäus
Neander, 2) Joachim
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
Reimbuchstaben in einer und derselben Langzeile gelten nach der alten Regel für fehlerhaft. Noch jetzt dichten die Isländer in dieser Weise, bei den Deutschen hat sie seit Otfried ("Evangelienharmonie") aufgehört und ist dem Endreim gewichen. Bruchstücke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
1010
Blasinstrumente.
vor (bei Otfried, ja bei Ulfilas). Die Plockflöte und Rußpfeife (ruyspipe) waren kleinere Pfeifenarten. b) Die Querflöte, das heute allein übliche Flöteninstrument (franz. flûte traversière), hieß früher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
B. und Karl Otfried Müller", einen 20jährigen Zeitraum umfassend, erschien Leipzig 1883. Sein Leben beschrieb Klausen in Hoffmanns "Lebensbilder berühmter Humanisten" (Leipz. 1837). Vgl. Sachse, Erinnerungen an B. (Berl. 1868); Stark (in den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
danach ohne weiteres zum Hochdeutschen; die ältesten südfränkischen Quellen (z. B. Otfried) werden althochdeutsche genannt. Man teilt daher gewöhnlich das Althochdeutsche in den fränkischen, bayrischen und alemannisch-schwäbischen Dialekt. Nördlich an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
mittelalterlichen Klöstern, die religiöse Richtung und die Geschichtschreibung der bürgerlichen Kreise, die Entwickelung des Baustils, aus welcher die großartigsten Denkmäler des Mittelalters hervorgingen, durchaus deutsch. Der Mönch Otfried
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
war. Dieser deutsche Tatian wurde neuerdings (Paderb. 1874) von Sievers herausgegeben. Vgl. Zahn, Tatians Diatessaron (Erlang. 1881). Selbständige harmonistische Arbeiten in deutscher Sprache sind der "Krist" des Mönchs Otfried zu Weißenburg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
der Benediktinerabtei F." (Innsbr. 1874).
Fiedel, alter deutscher Name der Streichinstrumente (fidula schon im 9. Jahrh. bei Otfried), jedenfalls v. lat. fides, die Saite, herrührend. Ob Viola, resp. die ältere Form Viella von fidula stammt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
des Klosters beruhte in seiner Schule, der ersten Pflanzstätte theologischer Gelehrsamkeit in Deutschland, unter deren Leitern Hrabanus Maurus, Walafried Strabo, Servatus Lupus, Otfried, Alkuin, Candidus u. a. hervorragen. Den Grund zu der für damalige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
. heraus: "Diutiska, Denkmäler deutscher Sprache und Litteratur aus alten Handschriften" (Stuttg. 1826-29, 3 Bde.); "Otfrieds Evangelienharmonie" (Königsb. 1831); "Deutsche Interlinearversionen der Psalmen aus Handschriften des 12. u. 13. Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
der Universität auf Grund einer Abhandlung über Otfried und Heliand. 1863 ward er Vorstand des Breslauer Staatsarchivs, übernahm gleichzeitig die Redaktion der "Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens" und ward 1871 zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
) erschienen die "Bonner Bruchstücke von Otfried" (Bonn 1821), denen die "Althochdeutschen Glossen" (Bresl. 1826), die "Alemannischen Lieder" (das. 1827; 5. Aufl., Mannh. 1843), eine Sammlung von "Gedichten" (Bresl. 1827), "Wilirams Übersetzung und Auslegung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
, gründete er daselbst eine Klosterbibliothek und die erste Klosterschule in Deutschland, aus der bald berühmte Männer, z. B. Walafried Strabo, Otfried u. a., hervorgingen. 822 ward er zum Abt des Klosters erhoben, legte jedoch 842 dies Amt nieder und zog
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
für göttliche Jungfrauen, insbesondere die Nornen und Walküren (Otfried nennt die Jungfrau Maria "Itis"). Derselbe kommt in den sogen. Merseburger Zaubersprüchen vor, wo die I. in zauberischen Verrichtungen begriffen erscheinen; sie winden Stricke, um Heere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
Held; seine Geburt, sein Leiden, seine Auferstehung und Himmelfahrt bildeten die Haupthandlungen der geistlichen Aufführungen. In der epischen Dichtung treten den gereimten Evangelienharmonien, dem "Krist" des Otfried, dem "Heliand", dem "Leben Jesu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
als ursprüngliches und begriffbestimmendes Merkmal gelten. Die ältesten deutschen Katechismen, darunter besonders der von dem Weißenburger Mönch Otfried (Mitte des 9. Jahrh.) verfaßte eine geschichtliche Bedeutung gewonnen hat, erklären bloß Vaterunser, Symbol
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
im Gleichgewicht zwischen Bedarf und Erzeugung (s. Handelskrisis).
Krist, Titel der Evangelienharmonie des Mönchs Otfried (s. d.) von Weißenburg.
Kristall (v. griech. krýstallos, "Eis", zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grad gefrornes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
Kriegsmann, praktisch verständig und unermüdlich thätig, ein strenger, aber gerechter Richter, fromm und freigebig gegen die Kirche und auch geistigen Interessen nicht abhold; namentlich für seine Muttersprache zeigte er Sinn. Otfried widmete ihm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
. Als das älteste Beispiel dieser deutschen Schule gilt die Evangelienharmonie des Mönchs Otfried von Weißenburg im Elsaß, zwischen 865 und 889 geschrieben, jetzt in Wien. Daran schließen sich mehrere Handschriften in St. Gallen und ein Missale in Bamberg. Zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
861
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen).
4) Karl Otfried, berühmter Altertumsforscher, geb. 8. Aug. 1797 zu Brieg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1814 in Breslau (unter Schneider und Heindorf) und Berlin (unter Böckh
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
Schriften" (Stuttg. 1872-73, 12 Bde.) vereinigte die beliebtern Romane des Verfassers.
23) Karl, unter dem Pseudonym Otfried Mylius bekannter Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1819 zu Stuttgart, lernte als Buchdrucker, bezog 1840 die Universität
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
babylonische Jungfrau der M. zu Ehren einmal im Leben preisgeben für eine Summe, welche in den Tempelschatz floß.
Mylius, Otfried, Pseudonym, s. Müller 23).
Mylŏdon, s. Megatherium.
Mylord (engl., "mein Lord"), Anrede an einen Lord oder überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
werden. Auf die neuern Ansichten über M. hat Otfried Müller (besonders in seinen "Prolegomena zu einer wissenschaftlichen M.", Götting. 1825) besondern Einfluß gewonnen. Indem er das Prinzip der Autochthonie aller griechischen Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
Schriftwerke anzuwenden, haben Fr. G. Welcker (1784-1868), Ed. Gerhard (1795-1867), Otfried Müller (1797-1840), Fr. Thiersch (1784-1860) und O. John (1813-69) mit Erfolg versucht. Die Archäologie hat auf allen Universitäten ihre besondern Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
ägyptischen Glaubenskreis nachzuweisen und fand damit bei Ägyptologen (wie Lepsius) und klassischen Philologen aus der Schule Otfried Müllers ebenso heftigen Widerspruch wie bei phantasiereichen Archäologen, wie Julius Braun, lebhafte Zustimmung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
einiger allitterierender Gedichte des Altenglischen" (Halle 1876), "Lachmanns Betonungsgesetze und Otfrieds Vers" (das. 1877) u. a.
Trauttmansdorff, österreich. Adelsgeschlecht, in ältester Zeit auf Stuchsen (Stixenstein) im Wienerwald seßhaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
, welche im 7. Jahrh. gestiftet wurde, eine berühmte Schule besaß, und in welcher um 868 der Mönch Otfried die Evangelienharmonie dichtete. Die Propstei der Abtei, welche im Mittelalter Fürstenrecht erworben hatte, ging 1545 auf die Bischöfe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Wolfgang Amadeus, Komponist - Schwanthaler, Salzburg: Auto Wagner, Wien
Muhenberg, F. A., Sprecher im Repräsentantenhaus des amerikan. Kongresses - Blanche Nevin in Rom, Washington
Müller, Johannes, s. Regiomontanus
Müller, Karl Otfried
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Otfried Mylius).
Am Hofe der nordischen Semiramis -- Karl Müller
Am Hofe Lorenzos - Charlotte von Wolfersdorff ("Karl
Am Horizont - Friedrich Friedrich. ^Berkow).
Am Kreuz - Wilhelmine von Hillern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Bienemanns Erben - Karl Müller (* Otfried Mylius).
Bilder des Herzens uud der Welt - Henriette Hanke.
Bildhauer von Worms, der - Alfred Meißner.
Bildschnitzer vom Achensee, der - Robert Schweichel.
Bis nach Hohenzieritz - Georg Hesekiel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Detlef
Ohne Ideale - Adolf Stern. l'Stcrn).
Ottavia - Wilhelm Walloth.
Olaf Hellichius - Wilhelm Adolf Quitzow.
Onkel Sündcubock - Adolf von Winterfeld.
Opfer des Mammon, das - Karl Müller ("Otfried
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
». ^Hermann).
Note Gold, das - Theodor Hermann Pantenius ("Theodor
Note Gräfin, die - Karl Müller ("Otfried Mylius).
! Nuben - Heinrich Laube.
! Rübezahl -^ Johanna 3iiemann.
Nuhe ist die erste Bürgerpflicht - Wilhelm Häring
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Verlorenes Geschlecht, ein - Max Ring.
Verloren und uio besessen - August, Freiherr von Loen.
Verlorne, eine - Karl Wartenburg.
Verlorne Handschrift, die - Gustav Freytag.
Verlorner Sohn, ein - Karl Müller ("Otfried Mylius).
Verlorne Seele
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Weihnachtfund, der - Hermann Kurz.
Weissagung der Libussa, die - Ludwig Pechstein.
Weiße Frau, die - Karl Müller («Otfried Mylius).
Weiße Sonntag, der - Maximilian Schmidt.
Welke Blätter - Rudolf von Gottschall.
Weltglück - Thereft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Mitscherlich, 1) Chr. Wilh.
Mommsen, 3) Joh. Tycho
4) August
Montfaucon (Montefalco, Montefalconius)
Müller, 13) K. Otfried
Mullach *
Munk, 1) Eduard
Nägelsbach
Näke, 2) Aug. Ferd.
Nibby
Nipperdey
Nitzsch, 3) Gregor Wilh.
Orelli
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
Wiedergaben einzelner besonders wichtiger Teile der B. mit Zugrundelegung der Vulgata; so auf dem german. Sprachgebiet die allitterierenden biblischen Gedichte der Angelsachsen, der niedersächs. "Heliand" (s. d.), Otfrieds (s. d.) gereimte Evangelienharmonie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
überladene Evangelienharmonie unsers ersten mit Namen bekannten Dichters, des Weißenburger Mönches Otfried (s. d.), der zuerst in einem größern Werk die Allitteration durch den aus der christl.-lat. Dichtung geläufigen, aber auch in deutschen Gedichten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
44
Elsaß
der letztern und der Handwerker). Mit dem staat-
lichen Ansehen und dem wirtschaftlichen Gedeihen
entfaltete sich das geistige Leben zu steigender Be-
deutung. Dasselbe hatte im E. in den Klöstern
(Otfried, Herrad von Landsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
verwiesen wurde. Deutsche poet. Bearbeitungen der evang. Geschichte auf Grund aller vier Evangelien sind aus dem 9. Jahrh. die E. Otfrieds (s. d.) und der «Heliand» (s. d.). – Die Bezeichnung E. (harmonia evangelica) wird zuerst für die gelehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
, Ewald u. a.) Völkern. Auf dem Gebiete der klassischen G. schufen namentlich Otfried Müller, Boeckh, Curtius, Drumann, Wachsmut, G. Droysen, Mommsen, Max Duncker, A. Schäfer, Hertzberg, Hirschfeld, Schiller, Busolt, Ed. Meyer. Von den das Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
. und Wilh. Grimm, Dahlmann, Otfried Müller, Gervinus, Herbart, später Lotze, Waitz, de Lagarde) in der alten Blüte erhielt. Nachdem infolge der Göttinger Revolution (1831) und der Entlassung der Göttinger Sieben (1837), der sieben Professoren Albrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
und Professor. Seine Lehrthätigkeit (über deutsche Sprache, Litteratur und Rechtswissenschaft) war nicht groß; enge Freundschaft verknüpfte ihn mit Dahlmann, Gervinus, Otfried Müller und dem Fachgenossen Benecke. Der Protest der Göttinger Sieben gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
Geschichte und habilitierte
sich 1855 an der Breslauer Universität auf Grund der
Abhandlung "Otfried und Heliand, eine histor. Pa-
rallele". Seit 1858 wandte er sich speciell der Ge-
schichte seiner Heimat zu. 1862 zur Leitung des
Vreslau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
oder 3) Nebenhebungen in dem Halbvers kennt außer der allitterierenden Langzeile auch Otfrieds Reimvers, der sich an ihren Rhythmus einigermaßen anschließt. Die deutsche H. entspricht der Arsis (d. i. Hebung) der griech. Metrik. (S. Vers.)
Hebungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
Arbeiten sind zu nennen:
"Dino (^onipaZiii, 6wä6 Ki8toi-i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
. Jahrh. zur Abfassung solcher Katechismen, unter denen der von Kero, Mönch in St. Gallen, und der wahrscheinlich von dem Mönche Otfried von Weißenburg geschriebene die berühmtesten sind. Späterhin finden sich solche Bücher vorzüglich bei den Böhmischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
. Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität Prag. K. gab Otfrieds
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
287
Kellenmacher – Keller (Ferd., Archäolog)
Evangelienbuch mit Grammatik und Glossar heraus (3 Bde., Regensb. 1858–81), eine Übersetzung des Otfried (Prag 1870) und erwies durch zahlreiche Untersuchungen über die Sprache der Notkerschen Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
. in und
neben der allitterierenden Poesie vereinzelte, ohne
fremden Einfluß entstandene Rennverse, was dann
den schnellen Sieg des N. erleichterte. Das erste
größere deutsche Reimwerk ist die Evangelienhar-
monie Otfrieds (um 870); er reimte nachtat. Vor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
. ^schästigte Personen.
Neimpaar, diejenige Versart, in der fast alle
nicht zum Gesang bestimmten und also nicht stro-
phischen deutschen Gedichte vom Aufkommen des
Reims (Otfried) bis auf Opitz abgefaßt wurden.
Die N. bestehen aus zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
General Yorck, für die Vorhalle des Alten Museums die Marmorstatue Otfried Müllers, die Kolossalfiguren Hamburg und Leipzig für die Berliner Börse, ferner Büsten Dörings, der Frieb-Blumauer, Grill-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Otfried (s. d.) um 868 das «Evangelienbuch» dichtete. Die Äbte waren in der Folge Reichsstand; 1524 wurde die Abtei in ein Kollegiatstift umgewandelt, und von 1546 an war der jeweilige Bischof von Speyer gefürsteter Propst. Die Stadt erlangte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
für ihn in Griechenland in der Nähe des-
jenigen von Otfried Müller wird geplant.
*Cüstrin ist Sitz eines Artilleriedepots und
Vezirkskommandos und hat (1895) 17552 (9909
männl., 7643 weibl.) E., darunter 15780 Evange-
lische, 1428 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. "Wessobrunner Gebet".
Um 825. "Heliand" und "Altsächs. Genesis".
Um 870. Otfrieds "Evangelienharmonie".
881/82. Das "Ludwigslied" aus die Schlacht bei Saucourt.
912. Notker I. Balbulus, der St. Gallische Sequenzendichter †.
Um 925. Eckehart I
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
. Mönchspoesie, besonders für Sprüche, Gebetsformeln und Widmungen, wie auch bei Otfried, bei vielen mittelhochdeutschen Dichtern, in der ital. und franz. Renaissance, z. B. bei Boccaccio und unter Ludwig ⅩⅣ., bei den slaw. Lyrikern des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
, bezeichnet also die Göttin als die Vorsteherin der Geburten. Von einer goldenen Venus-Mylittastatue giebt Älian Kunde. Nach Macrobius stellte man sie mit den Füßen auf einem Löwen stehend dar.
Mylius, Otfried, s. Müller, Karl.
Mylŏdon, s. Faultiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Äug. Haus Lotz, Frankfurt a. M. .
Murnd Vfendi -- Franz u. Werner, i?aag
Mustafa Nri - Gerhard Rohlfs, Weimar
Mutterstadt, Fritz r>. - Friedr. Biebinger, Speior
Myliils, Otfried - Karl Müller, Stuttgart
Myrtl, Harriet - Mrs
|