Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fälisch
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gälisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
.
vorpns voniini (lat.), Fronleichnam (s. d.).
vorpus Vva.n3b1ionin (lat.). Durch den West-
fälischen Frieden (1647) war bestimmt worden, daß
auf dem Reichstag in Religionssachen gesonderte
Beschlußfassung (itio in part68) stattzufinden habe
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
., 1847-51) und sein Hauptwerk: "8v6r^68
Iii^toria uuäer (^U8t3.l II. ^dolpIiF r6F6riiiFn
(6 Bde., 1857-72). Von seinem Werke über den
Dreißigjährigen Krieg und die Unterhandlungen in
Deutschland vom Tode Gustav Adolfs bis zum West-
fälischen Frieden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
gewählt. Da das Erzftift durch den West-
fälischen Frieden dem Kurfürsten von Branden-
burg zugesprochen wurde, so erhielt E. A. als Ent-
schädigung die Anwartschaft auf das Bistum Oena-
brück, das ihm 1002 nach dem Tode des Fürst-
bischofs Franz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Beistand F.
einen Teil der Bergstraße, der erst durch den West-
fälischen Frieden wieder an Mainz kam. Der Kai-
ser aber war jeder Aussöhnung mit F. entgegen;
nichtsdestoweniger blieb F. im ungestörten Besitze
der Negierung, um so mehr, da
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
-
fälischen Frieden verblieb. Stadt und Festungs-
werke wurden 1677 auf Befehl des Ministers Lou-
vois zerstört, die Kaiserpfalz gesprengt. Nach der
Schlacht bei Wörth wurde H. 7. Aug. 1870 von
deutschen Truppen besetzt und war bis zur Ein-
nahme
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Handwerkervereinebis Handzeichnungen |
Öffnen |
.
Außer diesen beiden großen Verbänden giebt es
noch mehrere territorial begrenzte Vereinigungen.
Der "Westdeutsche Bund selbständiger Handwerker"
wurde 25. Sept. 1882 in Köln gegründet, der West-
fälische Provinzialverein besteht seit 1881
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
); der Verband rheinisch-west-
fälischer H. (10 Vereine mit 6000 Mitgliedern); der
Bund der Berliner Grundbesitzervereine (11 Vereine
mit 6500 Mitgliedern); der Verband der H. Leip-
zigs (13 Vereine mit 3000 Mitgliedern). Der Cen-
tralverband zählt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
bezeichnen. Hauptsächlich seit dem 13. Jahrh, hat
sich die L. ausgebildet und nach und nach die Ein-
heit des Reichs zerbröckelt, bis dann der West-
fälische Friede (Art. 8, ß. 1) sie als das Recht der
Reichsstände verfassungsmäßig anerkannte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
Provinzialvereins
von Westfalen, Direktor des Landwirtschaftlichen
Hauptvereins zu Münster, Mitglied des preuß.
Staatsrats (seit 1884) und Vorsitzender des West-
fälischen Vaueruvereins. Seit 1870 war S. Mit-
glied des preuß. Abgeordnetenhauses
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
, Gladbacher Nückversicherungsge-
sellschaft, des Rheinisch-Westfälischen Lloyds (Trans-
portversicherungsgesellschaft)undderRheinifch-West-
fälischen Rückoersicherungsgesellschast. Die nahe
Landgemeinde M.-Gladbach besteht aus den
Orten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
sie nach
dem Haag. Nach dem Tode ihres Gatten (29. Nov.
1632) lebte E. in Holland, erhielt nach dem West-
fälischen Frieden eine Jahrespension und kehrte,
als nach dem Sturz der engl. Republik ihr Nesfe
Karl II. 1660 den Thron von England bestieg
|