Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fürst pückler hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'fürstlichen'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0935, von Muskat-Frontignan bis Muskelgefühl Öffnen
sie an den Grafen (seit 1820 Fürsten) Pückler. Fürst Hermann Pückler (s. d.) verkaufte sie 1845 an den Grafen Edmund von Hatzfeld-Weißweilers und dieser wieder 1846 an den Prinzen Friedrich der Niederlande. Gegenwärtiger Besitzer ist Graf Arnim
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
er die reizende Gegend an der Ilm im Süden der Stadt in einen Park um, wie er noch heute, durch Fürst Pückler-Muskau verbessert, als lehrreiches Beispiel vor unserm Auge steht. - Ein Vorkämpfer für den natürlichen Gartenstil war Hirschfeld
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0451, von Pucić bis Pückler-Muskau Öffnen
preußischer Minister der landwirtschaftlichen Angelegenheiten war und 4. Nov. 1869 starb. Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich, Fürst von, namhafter Schriftsteller, geb. 30. Okt. 1785 zu Muskau in der Lausitz, besuchte das herrnhutische Institut zu
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1009, von Assimilieren bis Assiniboia Öffnen
. und der Rosa Maria A. Nach dem Tode ihrer Elter n zog sie zu ihrem Oheim Varnhagen von Ense nach Berlin. Durch ihn machte sie die Bekanntschaft A. von Humboldts, des Fürsten Pückler-Muskau und anderer bedeutender Männer. Ihre ersten Werke waren
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0428, von Brandy bis Brankowitsch Öffnen
, Nebenzollamt; Dampfmälzerei, neue Schneide-und Wassermühle und lebhaften Getreidehandel nach Österreich. - 2) Dorf im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, südöstlich von Cottbus, hat (1890) 451 evang. E. und ein Schloß des Fürsten Pückler
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0329, von Branka bis Branntwein Öffnen
329 Branka - Branntwein. Pückler-Muskau, umgeben von einem großartigen Park, einer Schöpfung des Fürsten, der in der Mitte desselben, in der von einem künstlichen See umgebenen "Inselpyramide", bestattet liegt. Vgl. Petzold, Fürst Pückler
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0956, von Assignation bis Assiniboine Öffnen
: "Gräfin Elise von Ahlefeldt" (Berl. 1857) und "Sophie von La Roche, die Freundin Wielands" (das. 1859), denen sich später die Bücher: "Piero Cironi, ein Beitrag zur Geschichte der Revolution in Italien" (Leipz. 1867) und "Fürst Hermann Pückler-Muskau
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0401, von Scheer bis Scheffel Öffnen
ernannte ilm Fürst Pückler-Muskau zum Generaldirektor sei- ner Besitzungen. 1816-21 bereiste S. den Orient und hielt sich auch längere Zeit in Wien auf, wo er Musik und Medizin studierte. Seit 1821 lebte er wieder in Muskau als Generalbevollmächtigter
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0113, von Muskatblüte bis Muskelfibrin Öffnen
.), der wegen seiner guten Haltbarkeit sehr beliebt ist. Preis des Paares etwa 4 M. Muskātweine, s. Muskatellerweine. Muskau, Stadt im Kreis Rothenburg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, Hauptort der früher dem Fürsten Pückler, seit 1883 dem Grafen Hermann
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1011, von Gefrornes bis Gefühl Öffnen
. Halbgefrornes Sahneeis sind die Eiscremes, Charlot Russe, Nesselrode, Fürst Pückler etc. ^[Abb.: Fig. 1. Fullers Gefrierapparat. Fig. 2. Meidingers Gefrierapparat.] Gefühl, eine Summe von eigentümlichen Wahrnehmungen, welche durch die sensibeln Nerven
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
^ Furrina, Furrinalia, Furina k'ur 86^1?. Robben lkanal Fürstenberger Kanal, Oder-Tpree- Fürstenfcld (in Bayern), Nemonte ^Ui'8t6Il - F6N0256N. Fürstenmäßige Fürstcnlager, Ancrbach ^) (flecken) »Fürst Pückler^, Gefrornes
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0452, von Pud bis Puebla Öffnen
auf die Gestaltung der Parke in Babelsberg, Ettersburg bei Weimar, Wilhelmsthal bei Eisenach, Altenstein bei Liebenstein etc. hatte der Fürst Einfluß. Durch seine "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei", eine Beschreibung seiner Parkanlagen in Muskau (Stuttg
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0240, von Durchlaucht bis Durchsichtigkeit Öffnen
ist dasselbe auch den nicht zum Reichsfürstenstand gehörenden Fürsten Hardenberg, Putbus, Pückler, Wrede u. a. beigelegt worden, weshalb die regierenden Herzöge seit 1844 den Titel Hoheit annahmen, während die Großherzöge und die Angehörigen ihrer Familie
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0506, von Pucrasia bis Puebla (La; in Mexiko) Öffnen
er- nannt, beschäftigte er sich in der nächsten Zeit mit Errichtung eines Jägerregiments und war zu Brügge Militär- und Civilgouvcrneur. Nach dem Frieden trat er in das Privatleben zurück und vermählte sich 1817 mit der Tochter des Staatskanzlers Fürsten
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0452, von Landesverrat bis Landfriede Öffnen
freien Gartenstil in dem Englischen Garten in München zur Anwendung; aber das Verdienst, die Idee der L. mit Bewußtsein verfolgt zu haben, gebührt vor allen dem Fürsten Pückler-Muskau, welcher in Muskau und noch mehr in Branitz die Umgebung mit seinem
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0172, von Austin bis Austrägalgericht Öffnen
eine gründliche Kenntnis der deutscheu Sprache und Litteratur und gewamm für sie in England weite Teilnahme, besonders durch «The travels of a German prince» (Lond. 1832), eine Übersetzung der «Briefe eines Verstorbenen» des Fürsten Pückler-Muskau
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0858, von Petzold bis Phänologie Öffnen
, Landschaftsgärtncr, geb. 14. Jan. 1815 zu Königswalde, lernte 1831-35 in Fürst Pücklers Gärtnerei zu Muskau, bereiste Mittel- und Westeuropa, wurde 1844 Hofgärtncr in Ettersburg bei Weimar, 1848 in Weimar selbst, trat 1852 in die Dienste des Prinzen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0755, Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) Öffnen
Schriftsteller mit scharfem Wortwitz und zeitgemäßen Einfällen besonders günstig. Unter vielen seien hier Fürst Pückler-Muskau (Semilasso, 1785-1871), Theodor v. Kobbe (gest. 1845), M. G. Saphir (gest. 1858), Adolf Glaßbrenner (gest. 1876, "Berlin wie es ißt
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0829, von Gahrs bis Gaillard Öffnen
(Guicowar, Gäkwar), Titel des Fürsten von Baroda (s. d.) im westlichen Indien. Gail, Fluß im österreich. Herzogtum Kärnten, entspringt in den Karnischen Alpen, südlich vom Pusterthal in Tirol, durchfließt ein von W. nach O. gerichtetes Längenthal
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0901, Koch Öffnen
Fürsten Pückler-Muskau in innigen Beziehungen und war bei der Anlage des Parks von Branitz mit thätig. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: "Hortus dendrologicus" (Berl. 1853-1854, 2 Tle.); "Die Weißdorn- und Mispelarten" (das. 1854); "Bildende
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0125, von Kotten bis Kotzebue Öffnen
eine Privatherrschaft, welche 1445 vom Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg durch Kauf erworben, und deren Besitz im Frieden von Guben 1462 bestätigt wurde. 3 km südöstlich von K. liegt das Schloß Branitz mit berühmtem Park, eine Schöpfung des Fürsten
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0685, von Lennep bis Lennox Hills Öffnen
Friedrich Wilhelm IV. die großartigen Erweiterungen von Sanssouci im natürlichen Stil. L. wirkte auch bei der Anlage von Babelsberg mit dem Fürsten Pückler-Muskau, in Magdeburg, Köln a. Rh. und vielen andern Orten mit, sorgte für die Umänderung des
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0882, von Mundloch bis Mundt Öffnen
"Litterarischem Nachlaß und Briefwechsel" (Leipz. 1835-36, 3 Bde.), ferner in seinen Monographien über Fürst Pückler, Hippel, Thümmel, G. Sand, Lamennais, Fr. v. Heyden, in seinem der Charlotte Stieglitz gesetzten "Denkmal" (anonym, Berl. 1835), endlich
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0732, von Parische Chronik bis Park Öffnen
dem Fürsten Pückler-Muskau nur den "Charakter der freien Natur und Landschaft haben darf". Der P. ist eine idealisierte Natur und sucht die schönsten nachbildungsfähigen landschaftlichen Bilder auf einem begrenzten Raum zu vereinigen. Die Hand des
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0950, von Tussis bis Tuzla Öffnen
Berlad. Tutti Frutti (ital. "alle Früchte"), Gericht, aus verschiedenen Gemüsen oder Früchten zusammengesetzt, Allerlei (auch als Büchertitel gebraucht, z. B. von Fürst Pückler). Tuttlingen, Oberamtsstadt im württembergischen Schwarzwaldkreis, an
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0018, Geschichte: Deutschland (Preußen) Öffnen
. Nagler, 1) K. F. F. v. Nathusius Nostiz, 2) A. F. L. v. Parisius Patow Pleß, Fürst v. Polenz Pourtalès Pückler (Geschlecht) Putbus Puttkamer Quitzow Radowitz Ratibor, V. M. K., Herzog v. Raumer, 4) K. O. v. Raveaux Redern, Heinr. Al. v
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0828, von Arboreszent bis Arbutus Öffnen
-Neuhaldensleben, einer Besitzung der von Beltheimschen Familie, das von dem Fürsten Pückler angelegte A. zu Muskau und der Humboldtshain zu Berlin (eine Schöpfung Gustav Meyers). Arborikultur (lat.), Baumzucht. Arborisation (lat.), natürliche Laub
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0230, von Babar bis Babelsberg Öffnen
der Havel, unweit des Dorfes Glienicke. Der Park ist von Lenné angelegt, vom Fürsten Pückler verschönert und später nach den Angaben Kaiser Wilhelms I. bedeutend erweitert worden. Der Bau des Schlosses wurde 1835 nach Schinkels Plänen begonnen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0024, Deutsche Litteratur Öffnen
, u. a. Varnhagen von Ense, der blasierte Reisebeschreiber Fürst Pückler-Muskau kokettierten aus der Ferne mit diesem Kreise. Ein starkes, aber unausgegorenes Talent, das in seiner wüsten, revolutionären Dramatik etwa an die Technik von Lenz
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0560, Gartenkunst Öffnen
den eifrigsten Gartenkünstlern der neuern Zeit gehörte der Fürst Pückler-Muskau (1785-1871), dessen Anlagen zu Muskau und Branitz wie seine Schriften eine Schule für Garten- lüustler (s. Gärtner) sind; nicht minder bedeutend war Peter Joseph
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0679, von Hallau bis Halle (im Bauwesen) Öffnen
. 16. Nov. 1796 in Plochingen, war ursprünglich Kaufmann, kaufte 1830 die Franckhsche Buchhandlung in Stutt- gart und verlegte unter der Firma "Hallbergersche Verlagsbuchhandlung" Werke von (5. ^pindler, C.I.Weber, Fürst Pückler, Prokesch-Osten
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0415, Preußen (Geschichte 1815-61) Öffnen
leistete. Am 6. Nov. entließ er das Ministerium Manteuffel, dessen innere und äußere Politik ihm zuwider war. In das neue Kabinett, das "Ministerium der neuen Ära", traten Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (Vorsitz), Rud. von Auerswald
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Lndwigslust Senter - Otto Heinrichs, Leipzig Seidlih, Julius - ursprünglich Isaak Ieitteles, Wien Semilafsa - Fürst Herm. Ludw. Heinr. von Pückler-Mus- kau, Schloß Branitz b. Kottbus Sendach, Ludw. - Ludwig Tesch n, Edler u. Hannsen, Wien Senden, L