Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fahrrinne
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fallrinne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Fahrtenbis Faidherbe |
Öffnen |
(s. d.). (S. auch Fahrrinne.) Nach dem internationalen Seestraßenrecht, für Deutschland durch die Kaiserliche Verordnung vom 7. Jan. 1880, Art. 21, wiedergegeben, muß im engen F. jedes Seedampfschiff, wenn es ohne Gefahr ausführbar ist, sich an
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
888
Parallelzüge - Parana (Strom)
Zweck ist, der Strömung einen bestimmten Weg anzuweisen und durch Verengung des eigentlichen Stromweges eine Vertiefung desselben als Fahrrinne für die Schiffahrt zu erzielen. P. sind Dämme aus Stein
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
und Absenken von Fundamentbrunnen), c) Baggerungen zur Herstellung und Erhaltung von Fahrrinnen in Flußläufen, Kanälen, Häfen.
1) Für Baggerungen geringen Umfangs (meist nur bei Fundierungen) verwendet man die Handbagger (Stielbagger). Diese bestehen, je
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
auf- oder abgewunden werden, wodurch der B. eine langsame Seitenbewegung erhält. Auf diese Weise ist es möglich, eine Fahrrinne von vorgeschriebener Länge, Breite und Tiefe auszubaggern.
4) Zentrifugalpumpenbagger (Kreisel-^[folgende Seite]
^[Abb
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
, Buchstaben oder Worten zur Verwendung.
Der Verlauf eines Fahrwassers, d. h. einer für Schiffe benutzbaren, zwischen Inseln, Untiefen und flachem Wasser hindurchführenden Fahrrinne, wird in der Regel auf beiden Seiten durch S., meistens durch schwimmende
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
. ftarifc.
Fahrrecht, im Mittelalter die gerichtliche Toten-
schau bei unnatürlichen Todesfällen.
Fahrrinne, bei stehenden oder fließenden schiff-
baren Gewässern, welche nicht überall ausreichende
Fahrtiefe bieten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
ist, seit Mehemed-Ali die Fahrrinne verbessert hat, während einiger
Monate mit großer Mühe befahrbar. Die öden Ufer sind ohne Häuser und Dörfer; Wasserfälle (Schellâl) finden sich bei Semneh, Tankur, Dal Naru,
Ombokol, die aber durch die 37 km
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
, die Arbeiten, für die
9 Mill. Fl. bewilligt wurden, sollen Ende 1895
vollendet sein. Nach dem Plane soll eine ununter-
brochene Fahrrinne von mindestens 60 m Breite und
2 w Sohlentiefe hergestellt werden, was teils durch
Vertiefung der Wasserrinne
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
935 Flußbett – Flüsse
tiefen und der Schiffahrt auch hinsichtlich des Gefälles und der Krümmungen bequemen Fahrrinne anstreben, entweder unter
Anwendung von Buhnen (s. d.) oder
Parallelwerken (s. d.), oft unter Zuhilfenahme
|