Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fazogl
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
einer F.
Fazit (lat. facit, "es macht, es thut"), als Hauptwort das Ergebnis einer Rechnung; daher auch allgemein s. v. w. Erfolg, Resultat.
Fazogl (Fassokl, Fazuglo), waldige Berglandschaft im obern Nubien, südlich von Senaar, am Blauen Nil
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Assuan
Tantah
Zeila
Härär
Harrar, s. Härär
Kordofan
El Obeid
Obeid, s. El Obeid
Nubien
Batn el Hadschar
Dar
Dongola
Fazogl
Halfaje
Schendy
Berber
Chartum
Dabbeh
Elais
Korosko
Sauakin
Sennar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
.
Fayüm, ägypt. Provinz, s. Fa^um.
^2.2enÜ2. (portug., spr. fas-; ipan. Ilaeionc^),
Landgut, besonders in Brasilien; ^. real, ko'nigl.
Gut, Staatsschatz; I^c^ideiro, Besitzer einer?.
Fazogl, Landschaft im Sudan, s. Fasokl.
Fazy (spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
. Als größere Berginseln, von kleinern umgeben, erheben sich die Berge Kordofans und das Takalegebirge, an dessen Südgehängen sich die goldführenden Alluvionen finden, wie im gegenüberliegenden Fazogl, und wo von den Nubanegern auch schon lange Gold gewaschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
(1814-17), Linant das Gebiet des obern Nils (1827), Russegger und Kotschy (1836-38) Fazogl, die Länder der Nubaneger und Kordofan, der Preuße Werne den obern Nil bis zum Lande der Bari, Prokesch v. Osten das mittlere Nilthal, Prudhoe (1829), Hoskins (1832 f
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
. Am Blauen Nil weit aufwärts drang 1869 und 1870 der Wiener Ernst Marno vor. Von Fazogl aus wandte er sich auf vor ihm von keinem Weißen getretenen Pfaden nach S., durchzog zuerst das Dar Bertat und kam bis Fadasi (9° nördl. Br.). Später erforschte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
.
Beltrame, Giovanni, ital. Sprachforscher und Reisender, geb. 11. Nov. 1824 zu Valeggio am Mincio, bereiste in Missionsgeschäften das Nilgebiet, ging 1854 von Chartum über den Blauen Nil nach Fazogl und Benisangol und 1858 mit andern Missionären
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
und 1822 den Kriegszug Ibrahim Paschas nach Senaar und Fazogl, wobei sie durch ihre Aufnahme des Nillaufs, ihre Positionsbestimmungen und sonstigen wissenschaftlichen Beobachtungen auch die erste genauere Kunde von den obern Nilländern brachten. Beide
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
, s. Pech.
Fassion (lat.), Bekenntnis, Angabe (besonders Vermögens- oder Einkommenangabe); vgl. Fatieren.
Fassokl, nubische Landschaft, s. Fazogl.
Faßschnecke (Dolium galea L. s. Tafel "Schnecken"), Schneckengattung aus der Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
dem Gebiet des Nils an, die Fundorte befinden sich zumeist im Fazogl, in den Landstrichen zwischen dem Blauen und dem Weißen Nil und noch weiter westlich in Dar Fur; außerdem wird G. in Abessinien gewonnen. Der dritte Bezirk liegt im Südosten und mag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
in Mehemed Alis Auftrag nach Fazogl, um die dortigen Goldlager zu untersuchen, und berichtete darüber, außer in Fachzeitschriften, in seiner "Reise in Innerafrika" (russ., Petersb. 1849, 2 Bde.). 1849 begleitete er die russische geistliche Mission
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
, machte nach deren Beendigung 1866 zuerst eine Reise nach Abessinien in Begleitung eines Tierhändlers und kehrte im Herbst 1867 nach Europa zurück. Im Oktober 1869 ging er über Chartum, Senaar und Fazogl nach dem noch von keinem Reisenden besuchten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
Fazogl, wo an seinen Ufern Gold gewaschen wird, in die Steppenflächen von Senaar ein, die er in nordwestlich gewandtem Lauf bis Chartum durchströmt. Der Bahr el Azrak nimmt rechts den Beschilo, Dschamma, Ja-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
bis Mruli und kehrte dann nach Europa zurück, um 1878 sich wieder nach Afrika und zwar nach Fazogl zu wenden. 1880 kam er nach Chartum, wohin ihm von der Italienischen Geographischen Gesellschaft die Weisung zuging, die verschollenen Reisenden Chiarini
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prutzbis Pruyssenaere |
Öffnen |
nach Kairo und Palästina, war aber 23. Okt. 1858 wieder in Korosko und fuhr 1859-64 mehreremal den Weißen und den Blauen Nil hinauf, den letztern bis nach Fazogl, wie er auch den Sobat eine Strecke weit erforschte. Auf einer dieser Reisen erlag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
. Litt. 996,2
^3!x C6i'6di6i1i oder osrebi i, Gc-
Falzen (Landw.), Brache lhirn 2,2
Falz- u. Broschiermaschine, Buch-
Famakä, Fazogl lbinden (Bd. 17)
Fambine, Niger 174,2
Familiendiebstahl, Hausdiebstahl
Familiengenre, Malerei 147,2
|